News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 654192 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #270 am:

Danke Inken für die ergänzenden Worte. Entschuldige Krokosmian, wenn ich das Erkennen der russischen Sorten vielleicht als etwas zu selbstverständlich gesehen hatte, ich dachte auch, dass du hier ständig präsent bist. Ich habe leider auch nicht den Überblick, wer wann wo liest oder schreibt! :'( ;) War also überhaupt keinerlei persönlicher "Angriff"!Die Reaktion des Berliner Phloxzüchters ist kennzeichnend für die meisten Geschmäcker hierzulande. Als ich das erste Mal vor den Rauchphloxen stand, da dachte ich ebenfalls, was wollen die denn damit??? Bei uns liefen solche Sorten unter "degenerierte" Züchtungen und ich fragte mich allen Ernstes, ob man so etwas in Mitteleuropa an den Mann/Frau verkaufen kann. Das Gegenteil gab mir Recht, es hat sich inzwischen eine Art Fän-Gemeinde herausgebildet. Es ist sicher auch eine Frage von "Modernismus", überspitzt gesagt eine Art verspäteter Jugendstil in der Pflanzenzucht. Gerade von älteren Staudengärtnern höre ich immer wieder heraus, dass sie mit den Rauchphloxen wenig anzufangen wissen. Auf der anderen Seite wird sich die Begeisterung der breiten Masse bei uns ebenfalls in Grenzen halten, zu dominant sind die Farben von 'Düsterlohe' und 'Starfire' über die Jahrzehnte gewesen, sie waren es auch, mit was wir als Phlox verbinden. Im Übrigen gibt es durchaus eine ganze Menge russischer Sorten, die klare, reine Farben aufweisen. 'Alenki Tsvetotshek' und viele andere sind Beispiele dafür. Und letztendes ist eben der Geschmack im Osten ein anderer, wie auch viele Frauen in Russland stark geschminkt und wasserstoffsuperoxidgefärbte Haare haben, die hier eher in den 70er-Jahren modern waren.Ein weiteres Beispiel ist die Hemerocalliszüchtung in den USA. Sie hat mit ihren gerüschelten, grellen Sorten eine Entwicklung angenommen, die hier von vielen Pflanzenfreunden nicht gerade mit Begeisterung aufgenommen werden. Wo hört der gute Geschmack auf, wo fängt der Kitsch an, das fragte ich mich oft, genauso bei einigen Echinacea-Sorten!
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #271 am:

Mir ist es völlig schnuppe welche "Nationalität" ein Phlox hat. Er muss mir halt gefallen und in meinen Garten passen. Über Geschmack braucht man nicht zu diskutieren. Er ändert sich auch vielleicht mit den Jahren und man gestaltet den Garten um. Ich bin kein Sammler und muss deswegen nichts bewahren sondern kann Bewährtes behalten, Neues ausprobieren und bei Bedarf auch völlig umgestalten.Es ist doch gut und der Vielfalt zuträglich wenn in verschiedenen Ländern unterschiedliche Züchtungsziele verfolgt werden und wurden.
Genau so sehe ich es auch. Grenzen spielen schlussendlich nur eine Rolle, wenn solche für uns neue Sorten eingeführt werden müssen. ::)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #272 am:

Ich bin sehr froh über diese neuen Sorten (auch die alten neuen! ;)) und empfinde sie als große Bereicherung. Die Züchtung in Russland ist in jüngster Zeit nach einer Ruhephase geradezu explodiert. Es fällt schwer, den Überblick zu behalten. Gern würde ich ein Bild von den Anfängen bis heute zeichnen, doch aufgrund der Sprache gestaltet sich das nicht einfach. Die Züchtungen von Gaganow, Reprew und den vielen Züchterinnen kommen bei uns an. So und so. ;) Nun können wir auch in der Praxis Vergleiche ziehen.@Irina, vielen Dank für Deine Erklärungen! Was 'Alenki Zwetotschek' betrifft, so habe ich mich vielleicht verrannt, aber es ist so, dass es wohl zwei Züchtungen mit diesem Namen gab: eine von Nagibina und eine von Groschikowa. In den russischen Shops wird ein anderer Phlox angeboten als bei uns, das verwirrt mich.@sarastro, toll, dass die Sache mit 'Gusarskaja Ballada' so schnell aufgeklärt wurde! Danke.('Sedaja Newa' wäre auch sehr schön im Garten. :-X ;D)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten IV - 2016

oile » Antwort #273 am:

Hier ein paar Bilder der Ausstellung 2014 in St. Petersburg:
Zeig doch nicht so etwas! :o ;D Jeder davon ist schön, v.a. aber der zweite von rechts.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14533
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #274 am:

@ sarastro: alles klar :)!@ Inken: auch von mir Danke für die Ergänzung und die Bilder :), ich beginne zu begreifen, dass sich der "russische Phlox" schlecht mit Worten und schon gar nicht kurz beschreiben lässt ;)!
... sagte ein Phloxzüchter zu mir, er könne damit nichts anfangen, er bleibt bei seiner Sympathie für klare Farben und geschlossene runde Blüten, die sich vollständig öffnen und sozusagen einen schönen Teller bilden...
Da überlege ich so als eher Außenstehender, was sich denn dann noch erreichen lässt? Vielleicht noch ein vertieftes Tag(!)blau (oder gelb ;))? Wuchsformen und Blütezeiten klar, aber was die Farben angeht wird sich eklatant Neues nur mit mehrfarbigen/-tonigen Blüten erreichen lassen? Wenn man an sarastros Beispiel mit den Hemerocallis denkt, dort ist es im Endeffekt ja auch so...
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #275 am:

Ich möchte das spannende Thema um die russische Phloxzüchtung kurz unterbrechen, weil heute jemand Geburtstag feiert. :) ;)Liebe Leana,alles Gute, Glück und viel Freude im neuen Lebensjahr! Schönen Phlox hast Du ja schon. ;) :DBild LG Inken
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #276 am:

Liebe Leana, ganz herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, möge dich Phlox weiterhin erfreuen und beglücken! :DViele Grüße, Veronica
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #277 am:

Dieselben guten Wünsche auch von mir, Leana!Bin auch der Meinung wie Krokosmian, dass bei den klaren Farben bis auf wenige Wünsche alles ausgereizt ist. Gerade aber die Rauchfarben und Sorten mit dreierlei Farben eröffnen uns gänzlich neue Perspektiven, auch in der Verwendung! Denn viele der Sorten wurden in kontinentalem Klima gezüchtet, was eben bedeutet, dass diese Sorten sich auch für trockenere Klimaten mit heißeren Sommern eignen. Farben sind nur ein Aspekt, ich sehe aber deren Gartenwert als mindestens so wichtig an. Langzeitstudien fehlen bei vielen der russischen Sorten noch. Sprechen wir uns in 10 bis 15 Jahren, vielleicht kann man dann was konkreteres dazu sagen.Was mich auch gar nicht wundert, ist das Desinteresse vieler Kollegen an Russischen Phloxsorten. Ich meine jetzt nicht den engeren Freundeskreis wie Hans Kramer, Coen Jansen, Ewald Hügin und einige andere, sondern Kollegen mit größeren Staudenbetrieben, die Gartencenter beliefern oder Versand betreiben. Hier hat bisher nur einer angeklopft. Aber vielleicht liegt dies eben am doch unterschiedlichen Klientel. Aber mir soll es recht sein, schließlich war der Aufwand ja auch nicht unerheblich, an diese Traumsorten zu gelangen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #278 am:

BildLiebe Leana! Zu deinem Geburtstag wünsch ich dir: nur Gutes, Gesundheit und Glück! :)С Днем Рождения! :D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Phloxgarten IV - 2016

Natternkopf » Antwort #279 am:

Hallo LeanaHerzliche Glückwünsche zum Geburtstag.Weiterhin viel Freude an dem Phloxen.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21132
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten IV - 2016

zwerggarten » Antwort #280 am:

damit die anderen geburtstagsgrüße für leana nicht untergehen, hier der link zum thread bei den gartenmenschen, wo üblicherweise bei garten-pur geburtstage gefeiert werden, um nicht die fachthreads mit allzuviel gartengemenschel zu füllen: leana hat geburtstag !
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #281 am:

@zwerggarten, danke, dass Du uns weiterleitest.*gähnt ein wenig* ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21132
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten IV - 2016

zwerggarten » Antwort #282 am:

man tut, was man kann! :) und es wäre doch schade um borkers aufmerksamkeit, oder nicht?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #283 am:

8)
... Gerade aber die Rauchfarben und Sorten mit dreierlei Farben eröffnen uns gänzlich neue Perspektiven, ...Farben sind nur ein Aspekt, ich sehe aber deren Gartenwert als mindestens so wichtig an. Langzeitstudien fehlen bei vielen der russischen Sorten noch. Sprechen wir uns in 10 bis 15 Jahren, vielleicht kann man dann was konkreteres dazu sagen.
Ja, bitte, lasst uns das tun! Hier habe ich z.B. die Sorte 'Dymtschaty Gaganowa', die jetzt im dritten Sommer hoffentlich etwas zulegt. Bisher ist dieser Phlox ein Kümmerkandidat.Bild Bild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #284 am:

Was wird eigentlich genau unter "rauchfarben" verstanden? Phloxe wie Mister x, Perun oder den von Inken zuletzt gezeigten fallen die da auch drunter? Für mich sind rauchfarbene Stauden eher Farben die nicht so klar und strahlend sind, sondern eher ein wenig mit "grau" abgemischt sind und daher dezent morbide daherkommen. Farben, die nicht laut "Hallo" schreien sondern eher zurückhaltend daherkommen und sich daher auch sehr gut vergesellschaften lassen.
Antworten