

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Genau so sehe ich es auch. Grenzen spielen schlussendlich nur eine Rolle, wenn solche für uns neue Sorten eingeführt werden müssen.Mir ist es völlig schnuppe welche "Nationalität" ein Phlox hat. Er muss mir halt gefallen und in meinen Garten passen. Über Geschmack braucht man nicht zu diskutieren. Er ändert sich auch vielleicht mit den Jahren und man gestaltet den Garten um. Ich bin kein Sammler und muss deswegen nichts bewahren sondern kann Bewährtes behalten, Neues ausprobieren und bei Bedarf auch völlig umgestalten.Es ist doch gut und der Vielfalt zuträglich wenn in verschiedenen Ländern unterschiedliche Züchtungsziele verfolgt werden und wurden.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Zeig doch nicht so etwas!Hier ein paar Bilder der Ausstellung 2014 in St. Petersburg:
Da überlege ich so als eher Außenstehender, was sich denn dann noch erreichen lässt? Vielleicht noch ein vertieftes Tag(!)blau (oder gelb... sagte ein Phloxzüchter zu mir, er könne damit nichts anfangen, er bleibt bei seiner Sympathie für klare Farben und geschlossene runde Blüten, die sich vollständig öffnen und sozusagen einen schönen Teller bilden...
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Ja, bitte, lasst uns das tun! Hier habe ich z.B. die Sorte 'Dymtschaty Gaganowa', die jetzt im dritten Sommer hoffentlich etwas zulegt. Bisher ist dieser Phlox ein Kümmerkandidat.... Gerade aber die Rauchfarben und Sorten mit dreierlei Farben eröffnen uns gänzlich neue Perspektiven, ...Farben sind nur ein Aspekt, ich sehe aber deren Gartenwert als mindestens so wichtig an. Langzeitstudien fehlen bei vielen der russischen Sorten noch. Sprechen wir uns in 10 bis 15 Jahren, vielleicht kann man dann was konkreteres dazu sagen.
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m