News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelbaum schützen (Gelesen 9758 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Apfelbaum schützen

YElektra » Antwort #15 am:

Auch die übrigen Stoffe, die in Dispersionsfarbe drin sind, haben keine schädlichen Effekten für Umwelt und Konsumenten, wenn man Bäume damit anpinselt.
Schön, dass du das so sicher weisst. Glasierst du damit auch deine Zimtsterne?
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum schützen

Staudo » Antwort #16 am:

Brissel ist Toxikologe. Er weiß, was er schreibt. ;)Hornspäne z.B. sind im Bio-Landbau zugelassen und werden trotzdem nicht aufs Risotto gekrümelt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum schützen

Wild Obst » Antwort #17 am:

Das wird jetzt langsam OT. Ich würde damit weder die Zimtsterne, noch die Äpfel streichen, aber Küche und Apfelbaumstämme sind OK. Ich würde auch Zimtsternteig oder Apfelmuß, der/das and die mit Dispersionsfarbe gestrichene Wand gespritzt ist, noch essen. Zimtsterne/Apfelmuß mit Hornspänen oder Mist würde ich genausowenig essen, wie solche(s) mit Farbe.
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Apfelbaum schützen

YElektra » Antwort #18 am:

Entschuldige, da sind mir die Pferde durchgegangen. Ich habe meine Mühe mit pauschalen Aussagen zu medizinischen Fragen, besonders ohne Quellenangabe.
Zimtsterne/Apfelmuß mit Hornspänen oder Mist würde ich genausowenig essen, wie solche(s) mit Farbe.
Sehr witzig. ;D
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum schützen

Staudo » Antwort #19 am:

Ich habe meine Mühe mit pauschalen Aussagen zu medizinischen Fragen, besonders ohne Quellenangabe.
Das geht mir übrigens genauso. Es wird zu viel Unsinn verbreitet. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Apfelbaum schützen

bristlecone » Antwort #20 am:

Die Besorgnis über "Umweltgifte" erreicht zuweilen bemerkenswerte Züge, gelinde ausgedrückt.Risikowahrnehmung ist ein schwieriges Kapitel.
bristlecone

Re: Apfelbaum schützen

bristlecone » Antwort #21 am:

Auch die übrigen Stoffe, die in Dispersionsfarbe drin sind, haben keine schädlichen Effekten für Umwelt und Konsumenten, wenn man Bäume damit anpinselt.
Schön, dass du das so sicher weisst. Glasierst du damit auch deine Zimtsterne?
Nein, warum sollte ich?Ich glasiere die auch nicht mit Zahnpasta.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1123
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Apfelbaum schützen

DerTigga » Antwort #22 am:

Wer sich damit beschäftigt, der wird bald feststellen, das die strahlend weißen Umhüllungen div. Tabletten auch Titandioxid enthalten. Meines Wissens nach, gibts dabei allerdings keine medizinische Notwendigkeit, sondern das Reitzen des menschlichen Auges ist das Ziel. Die Reinheit des weißen Farbtons bzw. als wie rein es empfunden wird, soll da das danach greifen steigern. Kann "man" vermeintlich beruhigt machen, so "unschuldig sauber" wie das aussieht.Von daher kann ein damit die Rinde eines Baums gegen Sonnenstrahlung bzw. Erwärmung streichen nicht so wirklich eine Bildung von größeren Gesundheitsgefährdungen im bzw. durch später geerntetes Obs mit sich bringen ?Es gibt allerdings auch Fachleute, die die nur schwer machbare wieder Entfernbarkeit davon aus Abwässern ankreiden. Zu fein gemahlen. Stichwort Nanopartikel. Was andere Fachleute dazu bringt, zu vermuten, das es durchaus vom Darm in den Blutkreislauf gelangen kann. Das führt nun allerdings eindeutig zu weit weg vom Thema..
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Apfelbaum schützen

zwerggarten » Antwort #23 am:

meine obstbaumstämme weiße ich nicht, ich hoffe auf flechtenbewuchs, bevor die rinde reißt. nur bei meiner mirabelle habe ich eine schilfmatte locker drumgewickelt, ungeweißt, warum sollte die matte auch weiß sein, die führt keinen saft. genaugenommen hasse ich diese geweißten obstbaumstämme, hier in den kleingärten sieht das dann immer wie missglückte land art aus, mit dazu passenden pastikzwergen, -pilzen und -rehen. betreibe ich denn eine professionelle obstplantage und weißen die überhaupt alle?! lieber soll ein obstgehölz schaden nehmen, bevor ich rund ums jahr im eigenen garten augenkrebs bekomme. :P 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum schützen

Staudo » Antwort #24 am:

„Meine“ Bäume in der Landschaft weiße ich, so lange sie noch klein sind. Das wirkt nicht nur gegen Frost und Hitze sondern auch gegen blinde Auto- und Traktorfahrer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Apfelbaum schützen

zwerggarten » Antwort #25 am:

touché – der punkt geht an dich, wegen extraordinären win-wins! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Apfelbaum schützen

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Und wenn Schnee liegt ? 8)Kann man Bäume auch gelb anstreichen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Apfelbaum schützen

zwerggarten » Antwort #27 am:

und/oder plastikchemiefass-scillablau, ob das genügend reflektiert?! :D ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Apfelbaum schützen

Querkopf » Antwort #28 am:

„Meine“ Bäume in der Landschaft weiße ich, so lange sie noch klein sind. Das wirkt nicht nur gegen Frost und Hitze sondern auch gegen blinde Auto- und Traktorfahrer.
(OT) Aus ähnlichen Gründen haben sparsame Straßenbauer hier in der Region vor 50, 60 Jahren Landstraßen mit Birkenalleen gesäumt. Hat sich leider als nicht "nachhaltig" erwiesen ;): Mittlerweile sind viele dieser Bäume echte Verkehrsrisiken. (Ende OT)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelbaum schützen

cydorian » Antwort #29 am:

Über diese Weissanstriche gibts bereits viele Threads.Wer das klassische Rezept ausprobieren will, nimmt einen Teil gelöschten Kalk, 3 bis 8 Teile Wasser und Tapetenkleister. Quellen lassen, Rinde abbürsten, draufstreichen. Ist billiger wie gekaufte Farbe. Wer will, kann noch andere Sachen dazunehmen, früher war das gerne Lehm oder Kuhfladen. Schilfmatten sind kontraproduktiv. Der Weissanstrich ist nämlich nicht nur gegen Sonnenerwärmung gedacht, sondern auch gegen Eier und Larven von schädlichen Insekten, die auf der rauhen Rinde und unter Borkenschuppen sitzen. Denen verschafft man mit einer Schilfmatte erst recht ein gemütliches Refugium.
Antworten