News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aotearoa, Land der großen weißen Wolke (Gelesen 20263 mal)
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Ranunculus lyallii ist eine der begehrten Trophäen eines jeden Pflanzenfreak, der Neuseeland besucht. Aber so leicht zu finden ist sie auch wieder nicht. Hier in leider abgeblühtem Zustand zusammen mit einer weiteren Celmisia. Normalerweise wächst dieser Riesenhahnenfuß, auch Mt-Cook-Lilie genannt, feuchter.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Hier zwischendurch ein Stimmungsbild mit Neuseelandflachs, Phormium tenax, quasi als Sumpfpflanze!
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Wenn die Kiwis mediterrane Lebensgewohnheiten hätten, würde ich ohne weiteres auswandern. Aber bei dem Fraß, der dir teilweise vorgesetzt wird?
Doch normalerweise kochen sie dort gut!


Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Zuerst dachte ich an eine chronologische Abfolge der Bilder, nach Themen und Gegenden geordnet, doch spassiger ist es sicher, wenn sie durcheinander kommen, oder?
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
ich hänge an deinen Lippen - bzw. an diesem Thread - ganz egal welche Reihenfolge ;)donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
logo...mach nur
zwischenfrage...wie ist das dort mit dem boden/gestein...ist das alles kalkfrei, sauer oder gibt's auch gegenden mit kalkgestein?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Sehr gut Knorbs, dass du mich drauf bringst, wollte ich ohnehin schon erzählen! Also, dass ganz Neuseeland nur kalkfrei sein soll, gehört ins Reich der Fabeln. Es bestehen allerdings weite Teile der Alpen aus Silikat. Die meisten Küstengegenden, sowie ganz im Süden haben auch Kalkstöcke. Und dann sind große Teile vulkanischen Ursprungs und bestehen aus mehr oder weniger verwitterten Lavaböden. Die Niederungen sind Schwemmlandgebiete mit schlechten und guten Böden.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Viele Gärten in Neuseeland bestehen aus einem Sammelsurium an Pflanzen der unterschiedlichsten Herkünfte. Ich sah noch nirgendwo solche tollen Exemplare von Tibouchina grandiflora. Die hab ich schon kultiviert, sie ist eine echte Zicke und wächst längst nicht so gut wie die normale T.urvilleana. Die Blüten haben einen sagenhaften Durchmesser von 15 cm!
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Wunderbar, Christian! ;)Ist #61 tatsächlich ein Hahnenfuß? Die Samenstände sehen eher wie die von Korbblütlern aus und die Blätter auch alles andere als von Ranunculaceaen ....
LG Lisl

Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
hmmm...naja...hab mir schon gedacht, dass die kiwis auch ein paar kalksteine rumliegen haben
, aber die evtl. winterharten pflänzlis kommen doch aus dem gebirge + dort gibt's also entweder silikatgestein (verwitterungsprodukt=saurer boden) oder vulkangestein/lava. die ist zwar mineralreich aber deren verwitterungsprodukt ist sicherlich nicht kalkhaltig oder? eher neutral denk ich, wenn ich an die beimischungen von lava in unsere substratmischungen denke.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Die Celmisien wuchsen auf Silikat, ähnlich unseren Zentralalpen. Sehr verwittertes Material.
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
Wenn man mit neuseeländischen Kollegen spricht, über ihre Art Gärten zu bepflanzen, sind sie der Meinung, dass zuviel einheimische Pflanzen herangezogen werden. Als ich bemerkte, dass dort im Gegensatz zu Europa massiv Gräser verwendet werden, bekam ich zur Antwort, es sei dies momentan modern, aber "boring"!
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
doch zurück zum Urwald. Ein Farn, welcher selten und sehr auffällig ist!
Re:Aotearoa, Land der großen weißen Wolke
So sehen dort die Straßen im Regenwald an der Ostküste aus! Ist dies nicht herrlich??