News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83337 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Amur » Antwort #90 am:

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Mrs.Alchemilla » Antwort #91 am:

zuverlässig jedes Jahr kommt Katharina HodgkinBild
genau die wird leider immer weniger grad bei mir. 'George' ist dagegen ausdauernder. Aber es hilft wohl nichts, im Herbst muss ich nachlegen...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Norna » Antwort #92 am:

'Sheila Ann Germaney' und 'Katherine Hodgkin' sind auf meinem schweren, nassen Boden die ausdauerndsten der frühen Zwiebeliris, letztere hat schon in Wasser stehend geblüht.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #93 am:

Das wird wohl an Iris winogradowii als ein Elternteil liegen, die mag es im Sommer nicht sonderlich trocken (und ist noch schöner als deren Hybriden).
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #94 am:

Noch so ein "spec." Eine ganz zwergige und entzückende Iris aus dem Iran. Iris hyrcana ist es aber nicht!
Wunderschön! Die Reticulatagruppe ist im Iran sehr variabel (und ich hab nur einen sehr kleinen Teil besucht), mich würde es nicht wundern wenn im Laufe der Zeit noch einige Arten beschrieben werden würden. Hier eine etwas andere aus dem Nord - Iran, sie blüht dort zeitgleich mit Tulipa humilis und Junos.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #95 am:

Hier eine weitere aus dem Iran, Iris zagrica, aus dem Zagrosgebirge.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

ebbie » Antwort #96 am:

Das wird wohl an Iris winogradowii als ein Elternteil liegen, die mag es im Sommer nicht sonderlich trocken (und ist noch schöner als deren Hybriden).
Ich hoffe, dass Iris winogradowii dieses Jahr das erste mal bei mir eine Blüte zeigt. Sie treibt aber gerade erst aus. Die 'Katherine Hodgkin' blüht dagegen bereits.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

ebbie » Antwort #97 am:

Die Reticulatagruppe ist im Iran sehr variabel (und ich hab nur einen sehr kleinen Teil besucht), mich würde es nicht wundern wenn im Laufe der Zeit noch einige Arten beschrieben werden würden.
Und vor allem bei der Benamung sehr verwirrend - ist aber bei den Junos auch nicht viel anders.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #98 am:

Jepp. Diese zB. geht in Richtung Iris zagrica, ist aber deutlich kräftiger im Wuchs und auch die Farbe ist eher unüblich. ;)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Elro » Antwort #99 am:

Das wird wohl an Iris winogradowii als ein Elternteil liegen, die mag es im Sommer nicht sonderlich trocken (und ist noch schöner als deren Hybriden).
Jetzt weiß ich auch warum von meinen üppigen Beständen nur noch zwei einzelne Blüten zu finden sind. Hier war es im letzten Jahr mehr als nur trocken.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #100 am:

Die Kultivierung von Iris winogradowii ist hier aussichtlos (soll in Nordengland und Schottland sehr gut gehen), dafür gedeiht hier Iris pamphylica ganz gut (zumindest solange man Schnecken und Eulenraupen in Schach halten kann :P).
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

ebbie » Antwort #101 am:

Oh super - aber Du sprichst von Mallorca?!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

tomir » Antwort #102 am:

8) - ja.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #103 am:

Ich bin mir irgendwie immer noch nicht sicher, ob ich diese Sorte mag.So als einzelne Tuffs auf nackter Erde jedenfalls nicht, aber so sieht es bei mir zur Zeit leider auch eher aus.Hat jemand eine nette Idee, wie man KH vergesellschaften kann?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Amur » Antwort #104 am:

Jetzt im Frühjahr finde ich geht es, da ist man ja froh um jedes Farbtüpfchen.Ansonsten wird es durch den sehr niedrigen Wuchs schwierig die dauerhaft irgendwo unter zu bringen ohne dass sie dann auch schnell wieder verschwinden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten