News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83572 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

sarastro » Antwort #105 am:

Ich verstehe auch nicht, dass genau diese Sorte keinen allzu großen Anklang findet. Viel eher mögen sie die violetten und blauen Sorten. Dabei ist gerade das zarte Farbspiel sehr reizvoll.
sarastro

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

sarastro » Antwort #106 am:

BildSolche Pulks bilden sich erst nach vielen Jahren. Der richtige Dünger hilft sehr.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Kasbek » Antwort #107 am:

Ich verstehe auch nicht, dass genau diese Sorte keinen allzu großen Anklang findet. Viel eher mögen sie die violetten und blauen Sorten. Dabei ist gerade das zarte Farbspiel sehr reizvoll.
Möglicherweise weil man nach dem farblich eher monochromen Winter lieber was richtig Buntes sehen will. Ich merk' das selber an mir auch: Im Kalthaus steht ein Topf mit Iris histrioides 'George' und daneben einer mit Fritillaria stenanthera – erstere farblich knallig, letztere ein hübsches, aber eher unscheinbares Weiß mit dunkler Mitte. Der allvormittägliche Blick geht mehr oder weniger automatisch als erstes zur knalligen Iris.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Amur » Antwort #108 am:

Solche Pulks bilden sich erst nach vielen Jahren. Der richtige Dünger hilft sehr.
Hm was heisst richtiger Dünger? Ist Blaukorn in dem Fall kein richtiger Dünger?Gabs nicht grad wo anders ne Diskussion um das?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
sarastro

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

sarastro » Antwort #109 am:

Mineralischer Kunstdünger eben (Entec), wie es bei uns so schön heißt. Kompost ist nichts für Zwiebeliris.
Romantica

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Romantica » Antwort #110 am:

Hat jemand eine nette Idee, wie man KH vergesellschaften kann?
Ich habe sie mit Sesleria cearulea kombiniert. Das sah letztes Jahr ganz gut aus. Wie sich diese Kombination weiter verhält muss sich erst zeigen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Elro » Antwort #111 am:

Ich verstehe auch nicht, dass genau diese Sorte keinen allzu großen Anklang findet. Viel eher mögen sie die violetten und blauen Sorten. Dabei ist gerade das zarte Farbspiel sehr reizvoll.
Es ist meine Lieblingssorte und ich muß unbedingt wieder aufrüsten weil der letzte Sommer die armen Dinger verdorrt hat.Das Problem bei KH ist die nicht vorhandene Fernwirkung. Wenn sie nicht vor der Nase wächst wird sie übersehen. Das passiert mit den leuchtenden Farben der Iris reticula nicht so schnell.Oft habe ich die Blüten erst bei arbeiten im Beet richtig bemerkt. Trotzdem mag ich sie lieber als die anderen, die Farbe ist einfach einmalig.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #112 am:

genau deshalb liebe ich sie doch! Man stößt mit der Nase drauf, wenn man sich in der Pflanzung zu schaffen macht und fühlt sich sehr belohnt! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Krümel

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Krümel » Antwort #113 am:

Mineralischer Kunstdünger eben (Entec), wie es bei uns so schön heißt. Kompost ist nichts für Zwiebeliris.
Wo die Hühner hingemacht haben, sind die Reticulatas tiptop gediehen. Wo nicht, mickern sie. Vielleicht auch nur eine Koinzidenz. Ich werde es im Auge behalten. ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #114 am:

Bei mir steht KH etwas erhöht, da kann man sie gut sehen, aber auch sehr, sehr trocken und mager, dieses Jahr wird sie wohl nicht blühen. Blaue Körnchen hat sie schon bekommen und gelegentlich einen schwapp Wasser.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

maigrün » Antwort #115 am:

oder so: wo die wühlmäuse unterwegs waren, sind die reticulatas tiptop gerodet.habe heute beim hollländer (ja, ich weiß, schlimmer laden) mehrere dicht bepackte töpfe mit KH gekauft. mal schauen, wie lange ich etwas davon haben werde.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #116 am:

Ich verstehe auch nicht, dass genau diese Sorte keinen allzu großen Anklang findet. Viel eher mögen sie die violetten und blauen Sorten. Dabei ist gerade das zarte Farbspiel sehr reizvoll.
Das zarte Farbspiel gefällt mir schon. Aber insgesamt sieht KH für mich etwas künstlich und unruhig aus, vor allem, wenn dann so üppig ganz viele Blüten auf einem Haufen stehen.Deshalb würde ich mir einen eher ruhigen, farblich passenden Partner wünschen.Walzenwolfsmilch vielleicht...?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

RosaRot » Antwort #117 am:

Hm ja, maigrün, kommt mir bekannt vor, deshalb werden es bei mir nie solche Kolonien, wie sie Sarastro zeigte...Die einzige Möglichkeit ist mein Straßenbeet, das lieben die Mäuse nicht und ich habe begonnen, dort vermehrt Zwiebeln zu setzen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #118 am:

Hat jemand eine nette Idee, wie man KH vergesellschaften kann?
Ich habe sie mit Sesleria cearulea kombiniert. Das sah letztes Jahr ganz gut aus. Wie sich diese Kombination weiter verhält muss sich erst zeigen.
Das ist eine Idee, das steht an anderer Stelle.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #119 am:

Kompost ist nichts für Zwiebeliris.
Zumindest die 'George' wächst hier prächtigst in 10 cm Kompostauflage. Die danfordiae halten sich dagegen nur in Sandboden mit Blaukorndüngung im Januar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten