News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 639046 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #690 am:

Dies ist mein Rijnstroom. Sic: Der Stängel ist durchgehend grün.Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #691 am:

´Württembergia´, bevor sich der Stern in der Blüte bildet:Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #692 am:

´Rijnstroom´, bevor und während sich der Stern in der Blüte bildet.Bild Während ich die Bilder heraussuchte, ist mir noch etwas aufgefallen: Bei ´Württembergia´erscheint der Stern etwas gedreht, bei ´Rijnstroom nicht.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #693 am:

Die Blüte von ´Württembergia´ist - in meinen Augen - weicher (obwohl sie sehr wetterfest ist) und etwas wellig:Bild
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #694 am:

Tschuldigung, dass ich so reinplatze.Wir hatten neulich das Thema 'Phlox aus Plastiktüten'.Da ich gerade dabei bin, sie zu topfen, wollte ich Euch mal zeigen, wie 'Phlox aus Plastiktüten' aussieht, wenn ich ihn bekomme. Ich meine, da ist alles dran, was ein Phlox braucht. ;)Bild
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #695 am:

Hat der kräftige Wurzeln.... :o da sieht man doch gleich was man bekommt. :D
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #696 am:

Ich meine, da ist alles dran, was ein Phlox braucht. ;)
Ein paar Blüten wären noch schön. ::);D(Ich nehme an, es handelt sich um 'Gartendirektor Brodersen'? Oder ist es doch 'Baron van Heeckeren'? ??? ;D)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Rosenfee » Antwort #697 am:

Erkennst Du Phlox jetzt sogar schon an seinen Wurzeln? :o ;)Ich hatte mich einmal an "Plastiktütenphlox" herangetraut. Das war grottenschlechte Qualität und ist dann erwartungsgemäß nichts geworden. Seitdem kaufe ich nur noch Phlox in Töpfen.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #698 am:

Ich hatte mich einmal an "Plastiktütenphlox" herangetraut. Das war grottenschlechte Qualität und ist dann erwartungsgemäß nichts geworden. Seitdem kaufe ich nur noch Phlox in Töpfen.
Beim Kauf von Phlox in Plastiktüten ist es wichtig, dass der Phlox im transparenten Beutel gut sichtbar ist, denn nur so kann man vermeiden, auf alte, ausgetrocknete Ware hereinzufallen. Phlox, der so aussieht, wie ihn blommorvan zeigt, steht dem getopften Phlox in nichts nach. Dies gilt für alle Stauden, die im Plastikbeutel angeboten werden.
Susale

Re: Phloxgarten IV - 2016

Susale » Antwort #699 am:

´Württembergia´syn. ´Jules Sandeau´ und ´Rijnstroom´sehen sich dermaßen ähnlich, dass man verzweifeln könnte, wenn man sie unterscheiden möchte - wenn es da nicht die unterschiedliche Stängelfärbung im oberen Bereich der Stängel gäbe, die ´Rijnstroom´ nicht hat! Leider ist das Foto nicht ganz scharf, aber man sieht es trotzem gut: Der Stängel ist oben rötlich.Aus etwas mehr Entfernung gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale, die aber nur auffallen, wenn man von beiden Phloxen größere Gruppen nebeneinander sehen kann: ´Rijnstroom´wächst etwas lockerer, wirkt etwas unordentlicher im gesamten Habitus.
@Noodie,InkenDanke für die genauen Erläuterungen mit den entsprechenden Fotos dazu. Ich werde obacht geben, wenn die beiden blühen. Es war mir nur nicht bewusst, das sich Württembergia und Rosenteller so ähnlich sind!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #700 am:

Sind sie meiner Meinung nach auch nicht. ;) Aber sie fallen in dieselbe Gruppe, wollte man sie farblich einordnen. Noodie hat die Blüte von 'Württembergia' treffend beschrieben, dieses "Weiche" und "Wellige", das auch auf den meisten Fotos gut zu erkennen ist, und das Merkmal der Stängelfärbung erwähnt, das 'Rosenteller' fehlt. Aber wie bereits gesagt - ich weiß nicht, ob wir den echten 'Rosenteller' haben, da er von Foerster als "Zwergphlox" charakterisiert wurde, wobei der "Zwerg" mit ca. 60 cm Höhe angegeben wird ...Bild Bild Bild 'Württembergia' @Noodie, zu 'Rijnstroom': In einer der Zusatzbemerkungen für diese Sorte auf einer russischen Phloxseite las ich, dass 'Rijnstroom' ein unverwüstlicher Dauerbrenner ist. ;) Wächst er bei Dir auch problemlos? Ab wann setzt eine gewisse Blühfaulheit ein? Womöglich gar nicht? ;) ;D
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #701 am:

@Noodie, zu 'Rijnstroom': In einer der Zusatzbemerkungen für diese Sorte auf einer russischen Phloxseite las ich, dass 'Rijnstroom' ein unverwüstlicher Dauerbrenner ist. ;) Wächst er bei Dir auch problemlos? Ab wann setzt eine gewisse Blühfaulheit ein? Womöglich gar nicht? ;) ;D
Ja, er ist ein unverwüstlicher Dauerbrenner! Blühfaulheit kenne ich bei diesem Phlox nicht.:D Nicht nur das, selbst wenn man ihn jahrelang zu düngen vergißt, wächst und blüht er weiter, ersteres nur etwas langsamer. 2006 war ich nicht in der Lage, während der starken Trockenheit alle Phloxe zu wässern und musste zusehen, wie größere Bestände von´Rijnstroom´oberirdisch welkten. Dennoch waren sie im nächsten Jahr wieder da, als sei nichts gewesen.
sarastro

Re: Phloxgarten IV - 2016

sarastro » Antwort #702 am:

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber in der Schweiz wurde als 'Jules Sandeau' immer eine wesentlich höhere Sorte verkauft. Könnte dies nicht 'Rijnstroom' sein? 'Württembergia', dieser ist übrigens ebenfalls ein Dauerbrenner, bleibt deutlich niederer.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #703 am:

Aber wie bereits gesagt - ich weiß nicht, ob wir den echten 'Rosenteller' haben, da er von Foerster als "Zwergphlox" charakterisiert wurde, wobei der "Zwerg" mit ca. 60 cm Höhe angegeben wird ...
Dies ist mein´Rosenteller´. Jedenfalls ist es der Phlox, den ich unter diesem Namen bekam. BildBild Bild Seine Farbe ist kräftiger als die Farbe von ´Rijnstroom´, was das letzte Foto zeigt. ´Rijnstroom´ ist hier am Ende der ersten Blüte, was auch zeigt, daß ´Rosenteller´etwas später blüht. Er wird mit Leichtigkeit 1 m hoch und auch etwas höher - allerdings sind hier im Lehmboden alle Phloxe höher als angegeben.Bild ´Rosenteller´ ist mittig im Hintergrund.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #704 am:

'Württembergia', dieser ist übrigens ebenfalls ein Dauerbrenner, bleibt deutlich niederer.
Sarastro, kann es sein, dass ´Württembergia´nur in Ö und im Süden von D mit niedrigen Klonen vertreten ist? Ich bekam von einem Pflanzenfreund aus Süddeutschland nämlich eine Pflanze ´Württembergia´, die sich bis auf den niedrigeren Wuchs in nichts von meinem Phlox ´Württembergia´unterscheidet. Selbst der Austrieb ist identisch gefärbt. BildBildBild Dieser Phlox erreicht 50 bis 60 cm Höhe.Auch meine Erfahrung ergibt, dass ´Württembergia´ein Dauerbrenner ist und die gleichen guten Eigenschaften hat wie ´Rijnstroom´. Mir gefallen seine Blüte und sein Blütenstand auch besser als die von ´Rijnstroom´.
Antworten