nornas erklärung in allen ehren, aber vielleicht haben sie sich auch nur damit abgefunden, dass sie landauf, landab als "märzenbecher" verkauft werden?Und so sieht Leucojum aestivum ´Gravetye Giant´derzeit bei mir aus - nicht wirklich begeisternd.Die hießen mal "Sommertürchen"
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Leucojum (Gelesen 275444 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21173
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Leucojum
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Leucojum
Die L aestivum sind hier sicherlich durch den milden Winter verwirrt. Siehe hier zu den Blütezeiten beider Unterarten in GB:http://www.floralimages.org.uk/leucojum.htm
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Leucojum
Danke, Hortus! Sowohl L. vernum als auch aestivum wachsen seit über 25 Jahren in meinem Garten, sie sind nun wirklich nicht zu verwechseln. Letztere sind zur Blütezeit ca. 60 cm hoch.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
es gibt auch niedrigere aestivumdas sicherste unterscheidungsmerkmal die stiele der einzelnen blüten sind bei mehrblütigen vernum gleichlang
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Leucojum
Ich besitze zwei unterschiedliche Typen von L. vernum. Hier ein Bild der zweiblütigen Variante mit grüngelben Flecken:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Ganz sicher, damit meinte ich die von mir in meinem Garten fotografierte Pflanze, deren Wachstum aber zur Zeit untypisch ist. Auch hat sie gewöhnlich ca. 5-7 Blüten.es gibt auch niedrigere aestivum
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Leucojum
Der Thread hier hat mich daran erinnert, dass ich schon länger mal in die hiesige Au wollte. Heute also mit dem Rad los, es war sogar ein wenig sonnig. Wovon man sich meiner Meinung nach getrost verabschieden kann, ist die Unterscheidung von angeblich räumlich getrennt oder zumindest schwerpunktmäßig vorkommenden Unterarten. Hier wachsen wagneriis, grünpunktige und gelbpunktige Pflanzen durcheinander.Wer Wert darauf legt, könnte etliche Typen auslesen. Auch das Laub, lord hat schon davon geschrieben, ist sehr unterschiedlich. Die Blütengröße variiert erheblich, außerdem die Breite der Blütenblätter und die Reichblütigkeit. Meistens weisen einzelne Tuffs die gleichen Merkmale auf.











"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
bristlecone
Re: Leucojum
Unter dem Namen kenne ich die auch.Katrin, das Zeigen solcher Fotos erfüllt den Tatbestand der seelischen Grausamkeit.Und so sieht Leucojum aestivum ´Gravetye Giant´derzeit bei mir aus - nicht wirklich begeisternd.Die hießen mal "Sommertürchen"
Re: Leucojum
Pfff. Ich pflanze mir so etwas selbst. 
Denen extra Unterartnamen zu geben hielt ich bisher aus dem Bauch heraus für Unsinn. Manchmal scheint der Bauch rechtzuhaben, und nicht nur, wenn es Mittag ist.Wovon man sich meiner Meinung nach getrost verabschieden kann, ist die Unterscheidung von angeblich räumlich getrennt oder zumindest schwerpunktmäßig vorkommenden Unterarten. Hier wachsen wagneriis, grünpunktige und gelbpunktige Pflanzen durcheinander.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Leucojum
die sehen vor allem gelbpunktig aus, Katrin. Das wäre dann der östliche Typ. Leucojum vernum var. carpathicum.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Leucojum
Wo man guckt. Wie gesagt, ich denke da gar nicht mehr drüber nach.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
raiSCH
- Beiträge: 7622
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
In meinem Garten hat sich Leucojum vernum über Jahrzehnte weithin ausgebreitet, aber alle Pflanzen stammen von ca. 10 Exemplaren ab, die mein Vater mal im Chiemgau an einem Straßenrand ausgegraben hatte. Ich sehe aber unter hauptsächlich grüngetupften auch welche mit von vorneherein gelben Tupfen und nicht wenige, die von grün langsam auf gelb umfärben. Die breite Streuung scheint also genetisch bedingt zu sein, denn sie breiten sich ja nicht nur vegetativ, sondern genauso gut generativ aus.