News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht (Gelesen 11268 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

tomma » Antwort #45 am:

O.k. - das mit M. sieboldii und M. wilsonii habe ich verpeilt, aber M. salicifolia ist ein richtiger Baum und passt zu Deinen Vorgaben.
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

agarökonom » Antwort #46 am:

Übrigens habe ich eine Kombi : Douglasie und Gleditsia "Sunburst" auch schon mal in einem Garten gesehen und war sehr angetan . Beide sind mittlerweile hier gepflanzt ;D . Neben einer Fichte sollte das durchaus ein schönes Bild ergeben . Oder eben bei den Erlen/ Buchenmutationen suchen , die sind auch windtauglich . Ich kann da grad nicht nachschauen , sonst bestell' ich wieder :-X ::) ....
Nutztierarche
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

oile » Antwort #47 am:

Ich kann da grad nicht nachschauen , sonst bestell' ich wieder :-X ::) ....
;DIch weiß schon, warum ich gewisse Threads meide. Gleditsia "Sunburst" wäre auch mein Favorit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #48 am:

... Ich kann da grad nicht nachschauen , sonst bestell' ich wieder :-X ::) ....
Der ist klasse, den merke ich mir ;D ;D ;D. Hat manchmal vielleicht Vorteile, wenn man zu wenig Platz hat: Macht widerstandsfähig gegen Versuchungen ;).Zur Gleditsia: Mit manchen Bäumen, die erst seit wenigen Jahren/ Jahrzehnten "gängig" geworden sind, ist's eigenartig: Ihre Stadtbaum-Erscheinung prägt das Bild, das man (zumindest ich) von ihnen im Kopf hat. Gleditsia 'Sunburst' an Straßen und auf Plätzen, das sind meist Bäume mit hoch ansetzenden, spillerigen Krönchen. Nett und sicher praktisch im öffentlichen Raum, weil robust und wenig pflegebedürftig. Aber nichts, wobei mir das Herz aufginge. enairas Foto zeigt was anderes. Was Erfreuliches. Da revidiere ich Vorurteile gerne :). Allerlei Magnolien muss ich mir in den nächsten Monaten unbedingt "in echt" angucken. Ebenso Erlen, spezielle Buchen, die Gleditsia und auch die Zelkova-Sorte, die Brissel genannt hat (nie zuvor gehört). Gut, dass ich keine Eile habe! Die Omorika kann frühestens im Oktober fallen (ich tippe, dass die Genehmigung kein Riesenproblem wird, zumal ich ja nachpflanzen will). Im nächsten Frühjahr könnte ich dann den neuen Baum setzen. Wenn ich bis zum Sommer weiß, was ich will, ist noch Zeit genug für die Baumschul-Recherche :)... edit: vergessenes Wörtchen ergänzt
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #49 am:

... Gleditsia "Sunburst" wäre auch mein Favorit.
Dass sie das noch nicht ist - sondern immer noch Liriodendron tulipifera 'Fastigiata' (sofern der statt Pappelwuchs tatsächlich den hier zu besichtigenden Habitus hinkriegt) - hat mit einem Hintergedanken zu tun. Die imposante Rotfichte im Hintergrund ist zwar knackgesund. Aber hierzulande sind Fichten (nicht heimisch) gefährdet, im Forst haben sie schon länger keine Zukunft mehr: Das milder werdende Klima begünstigt den Borkenkäfer - in den Wäldern mussten in den letzten Jahren hektarweise Fichtenbestände eingeschlagen werden. Sollte dieses Schicksal auch unsere Fichte ereilen, dann wär's nicht verkehrt, wenn der neue Baum ihre "Groß"-Rolle quasi übernehmen könnte (wenngleich in etwas handlicherem Format). Der Tulpenbaum könnte das. Kleinere Gehölze eher nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

agarökonom » Antwort #50 am:

Hat manchmal vielleicht Vorteile, wenn man zu wenig Platz hat: Macht widerstandsfähig gegen Versuchungen ;).
;D Och , ich habe so langsam auch den Hektar voll ... ::) Müssen ja Schattenbäume für die Schafe gesetzt werden :-[
Nutztierarche
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

enaira » Antwort #51 am:

Zur Gleditsia: Mit manchen Bäumen, die erst seit wenigen Jahren/ Jahrzehnten "gängig" geworden sind, ist's eigenartig: Ihre Stadtbaum-Erscheinung prägt das Bild, das man (zumindest ich) von ihnen im Kopf hat. Gleditsia 'Sunburst' an Straßen und auf Plätzen, das sind meist Bäume mit hoch ansetzenden, spillerigen Krönchen.
Bist du sicher, dass das Gleditsia ist und nicht Robinie?Die stehen hier im Ort auch als Straßenbäume, teilweise wohl die Sorte 'Frisia' und entsprechend dem Bild, das du formulierst: "Bäume mit hoch ansetzenden, spillerigen Krönchen"Treiben sehr spät aus, sind als erste wieder kahl und werden von "Baumpflegern" (? bzw. Gemeindearbeitern) noch spilleriger geschnitten.Ich hoffe, dass ich jetzt nicht selber die beiden verwechselt habe...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #52 am:

(Ot)
... Bist du sicher, dass das Gleditsia ist und nicht Robinie? ...
Ja :). Auf den Robinien-Zug sind die Öffis hier kaum aufgesprungen. (Vielleicht weil's genug Robinien in der freien Landschaft gibt und deren Windbrüchigkeit/ Kurzlebigkeit nicht erst ausprobiert werden musste?) Derzeit sind u.a. "Stadtbirnen" en vogue. Das mit den spillerigen Krönchen hat natürlich auch damit zu tun, dass die Gründeko z. B. für Plätze erstmal aus Jungbäumchen besteht. Unfair, von diesem Bild aus die Baumart zu "beurteilen"... (Ende OT)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Gartenplaner » Antwort #53 am:

Und schon als sehr hoch aufgeastete Kronenform geliefert wird, damit LKWs drunter durchpassen.Noch ne Anmerkung, Gleditsia 'Sunburst' bleibt nicht das ganze Jahr so "neongelbgrün", der Austrieb ist so leuchtend, danach vergrünt sie aber ein bisschen, ist nicht mehr ganz so knallig.Robinia 'Frisia' bleibt wohl leuchtneongelbgrün.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #54 am:

Und schon als sehr hoch aufgeastete Kronenform geliefert wird, damit LKWs drunter durchpassen. ...
Stimmt. Muss ja auch an Straßen. Lässt die Bäume aber einige Jährchen länger spillerig wirken :-\. Ja, dass die Gleditsia vergrünt, weiß ich; wäre mir recht. Dunkel habe ich im Hinterkopf, dass Gleditsien eher kurzlebig sein sollen. Trifft das zu, oder verwechsle ich da was? Wisst ihr mehr?'Ne Robinie kommt mir eh nicht in den Garten ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #55 am:

Sodele: Nach einer laaangen Gartenrunde gestern - mit Zollstock, Maßband, Zettel, Stift und allem Pomp ;) - ist Fällen/ Neupflanzen kein Gedankenspiel mehr, sondern ein Projekt :D. Heute Abend geht der Fällantrag raus.Ein paar Bäume sind definitiv aus dem Rennen. - Styrax: zu klein - und ich habe dafür woanders einen Platz gefunden :D (wird S. japonicum, die kleinere Variante; muss dann auch kein Groß-Exemplar sein, schont das Portemonnaie). - Großblattmagnolien: Ich hab' BoGa-Erinnerungen aus tieferen Gedächtnisschichten ausgekramt. Bei diesen Bäumen war es für mich zwar "wow!", aber keine Liebe. Außerdem ist M. tripetala ein Stinker ;). Stimmt nicht, sagt Hausgeist ;). Zweifelhaft ist alles Fieder- und Farnblättrige: Vor der Rotfichte wünsche ich mir eine kontrastierende Laub-Textur, nicht zu "fisselig" - ich hoffe, man versteht, wie ich's meine... Zwei Bäume, die ich ansonsten schön finde, sind deshalb erstmal in die zweite Reihe gerückt, die gucke ich mir im Sommer nochmal in natura an: - Gleditsia triacanthos 'Sunburst' und - Alnus glutinosa 'Imperialis'. Auf der neuen "Könnte"-Liste stehen (noch ohne Rangfolge)- Cercidiphyllum japonicum- Liriodendron tulipifera 'Fastigiata'- Magnolia kobus- Nyssa sylvatica- Alnus incana 'Aurea' Die kriegt man alle in größerem Format, das ist mir wichtig. Wird ein bisschen was kosten, aber "man gönnt sich ja sonst nichts" ;D......Asimina triloba wäre übrigens auch auf der "Könnte"-Liste gelandet (danke für den Hinweis, Brissel!), wenn sie denn als selbstfruchtbare Sorte auch größer zu haben wäre. Ist sie aber nicht. Ok, ein kleines Exemplar zieht vielleicht noch an anderer Stelle ein :). Toll wäre, wenn ihr noch Erfahrungen/ Beobachtungen/ Bilder beisteuern könntet zu meinem Favoriten-Quintett - danke :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

SusesGarten » Antwort #56 am:

Mit Bildern kann ich leider nicht helfen. Ich habe nur den Cercidiphyllum japonicum, letztes Jahr gepflanzt, und der ist noch sehr spillerig. Aber ich habe einige Fragen:Wie lange kalkulierst Du die persönliche Restlaufzeit, welche Größe soll der Baum in der Zeit erreicht haben und wie groß soll der Baum beim Kauf sein?
Viele Grüße, Susanne
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Querkopf » Antwort #57 am:

...ich habe einige Fragen:Wie lange kalkulierst Du die persönliche Restlaufzeit...
20 Jahre (mit etwas Glück :) ).
...welche Größe soll der Baum in der Zeit erreicht haben...
Möglichst viel ;D - genauer geht's nicht, ist ja artabhängig.
SusesGarten hat geschrieben: ...wie groß soll der Baum beim Kauf sein?
Hängt u.a. von den Transportmöglichkeiten ab. Und natürlich vom Preis - richtig große Solitäre sind sauteuer, und sowas bekäme ich auch gar nicht in den Garten bugsiert und gepflanzt.3,5-4m wären wohl zu machen, unter 3m fange ich nicht an :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Henki

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Henki » Antwort #58 am:

Außerdem ist M. tripetala ein Stinker ;).
Auch wenn sie aus dem Rennen ist: Einspruch! Sie hat einen intensiven Duft, der vielleicht für die eine oder andere Nase nicht magnolientypisch ist, aber keinesfalls stinkt sie. Ich bin vor einigen Jahren auch auf dieses "Gerücht" reingefallen und hatte sie daher extra nochmal umgepflanzt, was sich als unnötig herausstellte. ;)
Benutzeravatar
Tachy0n
Beiträge: 78
Registriert: 21. Nov 2015, 18:17
Kontaktdaten:

CH, 1300 M.ü.M. USDA 6

Re: Großer Kleinbaum oder kleiner mittelgroßer (Laub-)Baum gesucht

Tachy0n » Antwort #59 am:

Zum Cercidiphyllum japonicum kann ich was sagen. Habe vor fünf Jahren zwei Stück gepflanzt. Die Grösse war glaube ich 40-60 cm. In den ersten beiden Wintern sind alle alten Triebe abgestorben. Sie schlugen jedoch gleich wieder aus dem Stock aus und die neuen Triebe wachsen seither gut. Jetzt sind sie ca. 1.8 m hoch, zwar etwas feintriebig, aber das wird schon. Durch den frühen Austrieb sind sie aber spätfrostgefährdet. Ungefähr jedes zweite Jahr erfriert hier der Austrieb im Mai. Sie treiben jedoch jeweils wieder ohne Probleme und kräftig aus. Die Blätter sind wirklich hübsch. Bei Hitze und Trockenheit können sie schon mal mitten im Sommer mit der Herbstfärbung beginnen, treiben nach dem nächsten Regen oder der Spritzkanne aber wieder neue Blätter. Nur der angepriesene Lebkuchenduft des Herbstlaubes habe ich noch nicht erschnüffeln können.
Antworten