News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen (Gelesen 40889 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

YElektra » Antwort #105 am:

Danke Gänselieschen, das ist lieb gesagt. :-*Das Thema Schattengemüse hat sich erfreulicherweise grösstenteils erledigt. :D Seit der Bambus und der Walnussbaum weg sind bekommt das grösste Beet massiv mehr Sonne ab. Das sollte mir fürs erste als Beetfläche ausreichen.
Noch eine Idee vielleicht: Wie wäre es, wenn ihr den Bambus mit einer Unkrautfolie dick abdeckt und an der Stelle ein Hochbeet drauf setzt?? Da kommt dann nichts durch, gute Erde rein und drumherum immer schön mit dem Rasenmäher rumfahren....
Das hatte ich mir gerade heute auch überlegt. Könnte ich den Bambus tatsächlich mit Folie abdecken? Das wäre natürlich eine einfache Lösung, da müsste ich nur noch rundherum kontrollieren. Ich habe die Idee jedoch wieder verworfen weil ich dachte der Bambus würde die Unkrautfolie einfach durchstechen? Ich bräuchte wohl Unterbodengewebe? Ein Hochbeet wäre durchaus eine Überlegung wert. Ich hätte mehr als genügend Holz und Erde um mir umsonst eines zu bauen. Ansonsten dachte ich stelle ich dort die Säcke hin in denen ich meine Kartoffeln pflanzen werde, davon plane ich 14 Stück und damit wird auch eine ziemliche Fläche "erdrückt".
Dann probiere dich mal schön aus - sammle Ideen und genieße den Luxus eines alten Gartens. So ein neues Stück Brachland ist eine wirkliche Bedrohung ;D gegen einen alten Garten, den man nur wieder hervorzaubern muss.
Ja ich geniesse den alten Garten und die Arbeit darin auf jeden Fall. :) Der Vorteil ist, dass es schon nach viel aussieht wenn man nur alles wieder etwas in Form bringt. Die Schere ist zur Zeit mein bester Freund. Wenn ich dann mehr Wissen angehäuft habe freue ich mich später auch auf ein Stück Brachland wo ich alles von Grund auf selbst planen kann. Oder so ein Stück Land wie Gartenplaner es zum Beispiel hat wäre mein Traum. Vieles ist schon etabliert und doch bleibt viel Gestaltungsspielraum.
Man erntet was man sät.
Sternrenette

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Sternrenette » Antwort #106 am:

Ich glaub Sumava hat Teichfolie genommen, das gibts als Meterware. Oder einen alten Teppich und da drauf Deine Kartoffelsäcke - einfach ausprobieren :DDu hast noch mindestens 60 Jahre vor Dir, um Deine Träume zu verwirklichen ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Gänselieschen » Antwort #107 am:

:)Also wenn du nur Folie draufmachst und mehr nicht, dann wächst der Bambus sicher wieder durch. Aber bei einem Hochbeet und Folie und Flies.... würde ich meinen, kommt nichts mehr hoch. Und drum herum immer schön kurz halten. Auch die Kartoffelsäcke würden sicher den gleichen Zweck erfüllen. Mache doch in die Mitte ein Hochbeet und die Säcke etwas niedriger außen herum. Das könnte durchaus sehr dekorativ aussehen. Den Bambus kannst du ja noch mal richtig erdnah runter säbeln....Alter Teppich - ne Super Idee Renette!Wenn man Geschick hat in solchen Dingen, könnte ich mir auch ein hohes Hochbeet in der Mitte vorstellen und außen herum ein etwas niedrigeres für die Kartoffeln. Man muss halt gucken, dass man noch in der Mitte des Hochbeetes arbeiten kann und noch rankommt ;D ;D. Das mit den Säcken könnte leicht mal instabil werden. Was für Säcke wolltest du denn nehmen?? Jute trocknet sicher leicht aus, schwarze Müllsäcke erhitzen sich sehr und sehen blöd aus, hm. ?L.G.PS: Meine Tochter ist 28 und ist zumindest interessiert am Garten. Sie gartelt auf ihrem Nord/Ostbalkon auch bissel minimalistisch herum.... und ich überlege mir immer mal eine überschaubare - ggf. auch grobe - Arbeit, mit der sie mir helfen kann, wenn sie wirklich mal Zeit hat.... ;D
Sternrenette

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Sternrenette » Antwort #108 am:

(Der Teppich kostet nix ;))
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Gänselieschen » Antwort #109 am:

Ja warum auch - fragte wer?? ;)Da tut es mir nachgerade leid, dass ich bestimmt schon mehr als einen Teppich über den Sperrmüll entsorgt habe...
Sternrenette

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Sternrenette » Antwort #110 am:

Ja, durch dreitägige Abdeckung vom Kompost könnte man damit die Rotte schön in Gang bringen :-\Man sollte nix wegschmeissen...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

maddaisy » Antwort #111 am:

Das mit dem Abdecken des Bambus könnte satt in die Hose gehen. Der ist sehr vital. Ein Bambus kann alles Mögliche durchstoßen. Vor einem Teppich macht der sicher nicht halt.Kommt vielleicht auf die Sorte an.Am besten wäre Ausgraben. Ist aber eine Heidenarbeit. Ich spreche aus Erfahrung.Ich hab grad im Hinterkopf eine Geschichte aus China, die ich vor Jahren mal gelesen hatte, wo man vor Jahrhunderten unliebsame Zeitgenossen liegend auf dem Boden über Bambus festgebunden hatte, und der Bambus, weil schnellwachsend, den Körper des Unglücklichen durchbohrt hatte.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Verwahrlosten Garten kommt auf Vorderfrau / Geht bei dem Bambus nicht

Natternkopf » Antwort #112 am:

Gut gemeint Gänslieschen,
Noch eine Idee vielleicht: Wie wäre es, wenn ihr den Bambus mit einer Unkrautfolie dick abdeckt und an der Stelle ein Hochbeet drauf setzt?? Da kommt dann nichts durch, gute Erde rein und drumherum immer schön mit dem Rasenmäher rumfahren....
doch vergiss es, diese Sorte geht durch den Asphalt durch. Nicht von jemanden gehört der jemanden kennt der dies in einem Buch gelesen hat.Selber gesehen an einem früheren Wohnort. Es hattte in der Gartenanlage rund gut 40 Sorten Bambus darin. Von "Bodendecker" mit ca. 20cm Höhe bis 4,5 Meter Höhe.Da ging genau diese Sorte unter der Gartenbetonmauer durch (ca. 45cm Tiefe) und beim Asphalt wieder hoch.Egal ob jetzt der Stab/Stängel, Grün oder Gelb oder Gelb mit grünen Strichen ist.Aber das kannst du ja nicht wissen Bienchen, dass es diese Sorte ist. ;)War natürlich im Frühsommer wunderbar mit: Bambussprossen zum Essen. Wobei man da nicht alle überlebt. ::)Man isst nur die mit der glatten Oberfläche, denn die mit der rauhen Oberfläche enthalten so "kleine Stäbchen" darin. Beispielsweise wurde zu gewissen Zeiten in China der Gegner oder die Person die man weg haben wollte zum Essen eingeladen.Dieser bekam die Suppe von dem Bambus mit der rauhen Oberfläche, in der Form ist das kaum zu spüren. Die Peristaltik im Verdauungsapparat tat sein übriges.Innerliches verbluten durch Perforation.Ist aber nicht das Thema hier 8)
maddaisy hat geschrieben:Ich hab grad im Hinterkopf eine Geschichte aus China, die ich vor Jahren mal gelesen hatte, wo man vor Jahrhunderten unliebsame Zeitgenossen liegend auf dem Boden über Bambus festgebunden hatte,und der Bambus, weil schnellwachsend, den Körper des Unglücklichen durchbohrt hatte.
Das ist korrekt so. Wurde so gemacht und funktioniert.Nicht mit allen Sorten aber mit den passenden, wo es einige gibt.Kein Problem für den Bambus ;D nur für den, der da angebunden liegt. :-XHaben das getestet an/mit legalen Mitteln. Weiss nicht mehr wie der Bambus heisst, hat eher dünnere Stengel etwa Kleinfingerdicke.Cooles Experiment, wenn das Wetter und die Temp. stimmt ist der in 30 bis 50 Stunden durch. 8)Da hilft nur abschneiden, abschneinden, abschneiden, abschneinden, abschneiden, abschneinden, ...........oder Bagger und geschätze 4-5 Tage Arbeit ohne Instandstellung der Arbeitsfläche wo der Bagger stand und lochte.Vom Aushubabtransport und der Wiederauffüllung haben wir noch nicht gesprochen. :(Diese Gartenecke bei YElektra wird schön.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Verwahrlosten Garten kommt auf Vorderfrau / Geht bei dem Bambus nicht

Querkopf » Antwort #113 am:

... Hiermit bin ich noch etwas unglücklich: Meinem Freund wäre es sehr wichtig, dass hier ein Sichtschutz, zumindest im Sommer hin kommt:Zaun... Dies sind grob die Ansprüche aller Parteien: Schnell wachsender Sichtschutz, darf nicht wuchern, muss günstig sein, voller Schatten. Ideen? ;D...
Mein Standardtipp für sowas ist Rhodotypos scandens. Hübscher, absolut robuster Strauch, der Schatten und Wurzeldruck verträgt (bei mir steht er direkt im Wurzelfilz einer Fichte, umarmt von deren Zweigen, und wächst unbeeindruckt mitten durch), nicht wuchert, nicht gar zu langsam vorankommt und nicht die Welt kostet. Für gleich sofort würde ich an deiner Stelle nach Einjährigen Ausschau halten, die im Schatten klettern können. Aber damit kenne ich mich nicht aus, hab' keine Ahnung, ob es da was gibt und was. Zum Phyllostachys: Mit Abdecken, egal wie dick, kriegt man den nicht klein. Entweder er durchpiekst die Abdeckung oder er marschiert unterirdisch weiter oder - das ist am wahrscheinlichsten - er tut beides, und zwar sehr flott, wenn's eine Sechs-Meter-Sorte ist :-X. Einzige Chance: Ausbuddeln. Sträflingsarbeit schlimmster Art. Als Mieterin würde ich mir das nie und nimmer antun. Bei uns hatten die Vorgänger einen kleinen (1,5-2m hohen) Ausläuferbambus ohne Rhizomsperre gepflanzt. Irgendwann hoben sich meterweit entfernt schwere Betonplatten, und die Stufen unseres einzigen Wegs in den Garten begannen zu wackeln :o... Die Wurzeln waren fingerdick, hart, zäh - Stahlseile. Ich habe zum Zertrennen einen mittelgroßen Seitenschneider aus der Werkzeugkiste geholt ;D. Es hat Tage gedauert (ging nur in Handarbeit, mit Maschinen kam man nicht dran). Noch Jahre nach der Meuchelei habe ich Ausläufer gefunden und mühsam ausbuddeln müssen. Wobei wir Glück hatten: Die Rhizome "unseres" Bambus wuchsen relativ langsam und hatten zum Zeitpunkt des Rodens einen Radius von "nur" 4, 5 Metern. Ach ja, nochwas: Glückwunsch zum alten Garten, der hat Charme :D. Ich wünsche dir noch viele schöne Entdeckungen dort. Und möglichst wenige fiese Rode-Aktionen :).
Natternkopf hat geschrieben:... Diese Gartenecke bei YElektra wird schön.
Klar :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Suse » Antwort #114 am:

Wurzeln eines bodendeckenden Bambus von einer Fläche 8x8m. Heute, nach 5 Jahren, kommen immer noch einzeln raus.
Liebe Grüße von Susanne
neo

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

neo » Antwort #115 am:

Wurzeln eines bodendeckenden Bambus von einer Fläche 8x8m.
Na denn, Prost...YElektra, sei mal froh, dass deine Zeit in diesem Garten begrenzt ist. Gewisse Bambusarten scheinen sich ungern begrenzen zu lassen. (Die Geister die man rief...) ;)Nichts desto trotz, v.a. dorthin schauen, wo`s viel Freude macht!
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

YElektra » Antwort #116 am:

Ja was ich mit dem Bambus machen soll ist tatsächlich eine Frage. Ich bin eigentlich keine Freundin von halbherzigen Flickschustereien (einfach immer abhacken), aber ich denke hier wäre der Aufwand der kompletten Entfernung tatsächlich zu gross und ich werde mich damit abfinden müssen.
YElektra, sei mal froh, dass deine Zeit in diesem Garten begrenzt ist.
Genau. Längerfristig würde ich keinen Garten mit Bambus wollen, einfach weil ich nicht die Disziplin hätte wie z.B. Natternkopf jedes Jahr die Wurzelausläufer zu kontrollieren und zu entfernen.
Mein Standardtipp für sowas ist Rhodotypos scandens. Hübscher, absolut robuster Strauch, der Schatten und Wurzeldruck verträgt (bei mir steht er direkt im Wurzelfilz einer Fichte, umarmt von deren Zweigen, und wächst unbeeindruckt mitten durch), nicht wuchert, nicht gar zu langsam vorankommt und nicht die Welt kostet.
Tolle Idee, gefällt mir sehr gut und ich wüsste auch schon wo er hin passt (gleich neben die Fichte ;) ). Ich muss einfach schauen wo ich den Strauch in der Schweiz bekommen kann, er scheint nicht sehr verbreitet zu sein.
War natürlich im Frühsommer wunderbar mit: Bambussprossen zum Essen. Wobei man da nicht alle überlebt. ::)Man isst nur die mit der glatten Oberfläche, denn die mit der rauhen Oberfläche enthalten so "kleine Stäbchen" darin. Beispielsweise wurde zu gewissen Zeiten in China der Gegner oder die Person die man weg haben wollte zum Essen eingeladen.Dieser bekam die Suppe von dem Bambus mit der rauhen Oberfläche, in der Form ist das kaum zu spüren. Die Peristaltik im Verdauungsapparat tat sein übriges.Innerliches verbluten durch Perforation.Ist aber nicht das Thema hier 8)
Danke für die Info, das ist durchaus Thema hier wenn ich mir nämlich überlege die Bambussprossen zu essen. :o Kann man die essbaren von den ungeniessbaren gut unterscheiden?
Ich glaub Sumava hat Teichfolie genommen, das gibts als Meterware. Oder einen alten Teppich und da drauf Deine Kartoffelsäcke - einfach ausprobieren :D
Obwohl der Bambus wohl durch den Teppich durch kommt werde ich wohl schon etwas zwischen die Säcke und den Boden legen. Nicht dass mir plötzlich der Bambus durch die Kartoffelsäcke wächst.
Du hast noch mindestens 60 Jahre vor Dir, um Deine Träume zu verwirklichen ;)
Deshalb mache ich mir auch nicht allzu viel Druck. :)
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
YElektra
Beiträge: 562
Registriert: 1. Jan 2016, 14:48
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

YElektra » Antwort #117 am:

Damit der andere Thread nicht OT geht antworte ich zu diesem Brunnen lieber hier:Nein, der Brunnen gehört nicht mir, aber ich habe die Befugnis diesen Bereich zu pflegen. Buchs ist dem Besitzer grundsätzlich heilig, ganz weg kann er also nicht. Ich würde den Brunnen auch gerne besser sehen, aber ich bin mir noch am überlegen wie ich den Buchs dafür schneiden soll.
Man erntet was man sät.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

Gartenplaner » Antwort #118 am:

grrrr....Ich würd ihn in dem Fall auf der Hälfte oder 2/3 der Höhe des Brunnentrogs schneiden - als niedrigen Einfassungsbuchs sozusagen, dann sieht man wenigstens mehr von dem schönen Stück!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Verwahrlosten Garten auf Vordermann bringen

kpc » Antwort #119 am:

Zum Bambus:Vorab, ich habe seit vielen Jahren Phyllostachys auf mehr als 2000m² ( Wiese zugepflanzt ).Gehe bitte davon aus, dass ich entsprechenden Erfahrungen gemacht habe.Was du wissen solltest:Vlies, Folien ( welche auch immer ) kannst du vergessen.Ob auf den Rhizomen ein Hochbeet von 60cm oder 1,5m gebaut wird, interessiert den Bambus nicht.Es bleibt das Entfernen der Rhizome oder das 'Totpflegen'.Phyllostachys haben nur 1 Wachstumsschub pro Jahr, bei dem die neuen Halme kommen.Ohne Halme ( also ohne Assimilationsmöglichkeit ) wachsen die Rhizome nicht weiter. Keine Sorge !Man kann die Rhizome entfernen. Am besten mit einem Bagger.Die zweitbeste Lösung ist ein leicht masochistischer, arbeitswilliger und muskulöser Helfer.Benötigt wird nur ein Ganzmetall-Rodespaten wie dieser hier. Zusätzlich eine Spitzhacke schadet nicht. Unfallverhütungsschuhe sind Pflicht.Es ist die pure Quälerei. ( vielleicht habe ich es überlesen, wieviele m² sind es denn ? )Meist liegen die Rhizome dicht unter der Oberfläche, nur selten tiefer als 20cm.Die dünnen Wurzeln die von den Rhizomen nach unten wachsen können in der Erde bleibenZum 'Totpflegen':1. Alle alten Halme möglichst tief absägen. ( ist ja wohl schon passiert, ggf noch einmal nacharbeiten )2. Die neuen Halme wachsen lassen bis sie beginnen sich zu beblättern ( die Zweige ausklappen ). In deinem Fall werden die neuen Halme max. 6m hoch bis sie das tun, dann absägen. Während des Wachstums der neuen Halme werden diese mit Nährstoffen aus den Althalmen ( die gibt es nicht mehr ) und mit Nährstoffen aus den Rhizomen versorgt. Ohne Blätter können diese Nährstoffe von der Pflanze nicht ersetzt werden. Das Rhizom hungert aus.3. Kommen während des Jahres noch 'Spaghettihalme' auf, diese sofort abschneiden. ( unkompliziert )4. In jedem Jahr wird der Austrieb schwächer werden. Nach dem 4. Jahr sollte die Pflanze ( die Rhizome ) tot sein. ;) Freue dich, dass es kein Bodendeckerbambus ist. Den kann man nicht ausrotten. Da hilft nur ein kompletter Bodenaustausch. :)
The proof of the pudding is in the eating.
Antworten