News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2016 (Gelesen 40048 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

Chica » Antwort #15 am:

Hier ist noch mehr Info :D. Ich bin schon echt kribbelig weil der Schlupf meiner Mauerbienen aus den gekauften Kokons bevorsteht :o :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2016

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Gut. Ich schau mich nach Fällresten von Pappeln um.Du hast Mauerbienen gekauft? :o Ist das nötig?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

Chica » Antwort #17 am:

Ja schau :D. Osmia cornuta ist hier bei uns nicht wirklich häufig, nur im Südwesten Deutschlands. Und ich wollte unbedingt schon in diesem Jahr ausreichend Bienchen für meine Spillinge, die ja vor allen anderen Obstsorten blühen. Außerdem ist das echt spannend mit den Kokons 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2016

lerchenzorn » Antwort #18 am:

:) Viel Spaß damit.P. Westrich schriebt in "Wildbienen - die anderen Bienen" für holzbesiedelnde Arten, dass "dicke abgestorbene Äste und erst recht ein ganzer, abgestorbener Baum" das Beste sind. Festes Totholz und weniger festes Morschholz werden genutzt, nicht aber weiches Moderholz und pulvriges Mulmholz.Muskateller-Salbei soll laut Westrich als Nahrungspflanze sehr beliebt sein! Muss ich unbedingt pflanzen, dieses Jahr.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

Chica » Antwort #19 am:

Schau da beschreibt er genau, wie die Blauschwarze Holzbiene mit ihrem 8- 9 mm! langen Rüssel :o aus der kompliziert gebauten Blüte von Salvia sclarea den Nektar gewinnt. Ich habe seit mehreren Jahren Pflanzen, auch 'Alba' und 'Piemont', die muss ich dieses Jahr intensiver beobachten.An Jasminum nudiflorum ist sie Nektarräuber. Ist das nicht faszinierend, wie extrem spezialisiert auch die Wildbienen sind (neben den Tagfaltern, bei denen auch alles genau ausgeklügelt ist)?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Insekten 2016

Rieke » Antwort #20 am:

Rumliegendes wird wohl weniger geeignet sein. Ich vermute, stehendes Totholz, in demsich keine Feuchtigkeit ansammelt, wird gewünscht.
Dann schau ich mal, was ich von dem großen Totholzhaufen wegnehme. Etwas Holz lehnt da schon senkrecht, aber an einer recht schattigen Stelle des Gartens.
Nordamerikaner lieben die Tierchen nicht so besonders, weil siemitunter hölzerne Fassaden zerlegen (sollen). Es scheint für mancheArten also auch das noch nicht so morsche Holz zu gehen.
Eine Freundin von mir in Washington ist auf die Holzbienen überhaupt nicht gut zu sprechen. Terrasse und Wintergarten sind aus Holz, und die Holzbienen richten da einen ziemlichen Schaden an.
Meinst Du colutea arborescens Rieke?
Ja. Den musste ich haben, nachdem ich einen wilden/verwilderten im Mauerstreifen gesehen habe. Hübsche Blüten und viele Hummeln. :D
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

Chica » Antwort #21 am:

Colutea arborescens ist mir aus meiner Kindheit in Erinnerung. Ich weiß noch ganz genau wo der große Strauch stand von dem wir immer die Blasenfrüchte abrissen um sie dann zu zerknallen. Im Zuge der Aufrüstung meiner Raupenfutterpflanzen bin ich nun wieder darüber gestolpert, da Colias croceus, Cupido minimus und Lampides boeticus daran leben, letzterer nicht in unserer Gegend. Bei Eggert habe ich nun gelesen, dass bei ihrer Aussaat auch orange Blüten vorkommen. Die sind ja erst apart :o . Da werde ich wohl Saatversuche starten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5818
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

Chica » Antwort #22 am:

... an den Breitblättrigen Platterbsen...
Du meinst Lathyrus latifolius, die bei uns Staudenwicke heißt, nicht? Die habe ich am Zaun :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Natura
Beiträge: 10713
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Insekten 2016

Natura » Antwort #23 am:

Ich auch und da sieht man dauernd Holzbienen an den Blüten. Außerdem am Muskatellersalbei und am Seifenkraut. Heute, am ersten wirklich schönen Frühlingstag, hat es auf unserer Terrasse nur so geschwirrt von Wespen und Hummeln. Honigbienen sah ich dieses Jahr schon im Februar am blühenden Rosmarin :o.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Insekten 2016

Bienchen99 » Antwort #24 am:

Die Mauerbienen legen ihre Eier hier in die Ritzen der Velusfenster. Dürfen sie. Wenn ich das weiß, bleibt das Fenster halt zu, bis die Brut durch ist, was meistens im Herbst soweit ist Wildbienen haben wir hier in Massen :D
Conni

Re: Insekten 2016

Conni » Antwort #25 am:

Hab mich gefreut, mal wieder einen Hummelschweber zu sehen: BildUnd ein Flugtier, für das ich noch keinen Namen habe. Wer sitzt hier auf einem angenagten Rosenkohlblatt? Bild
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Insekten 2016

Zwiebeltom » Antwort #26 am:

Mit Bestimmung über das kleine Smartphone-Display: Gemeine Trauerbiene (Melecta albifrons).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Conni

Re: Insekten 2016

Conni » Antwort #27 am:

Danke, Zwiebeltom. :) Hab grad schnell nachgelesen. Dann sind es also beides Brutparasiten. Erstaunliche Welt der Insekten. :)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Insekten 2016

Natternkopf » Antwort #28 am:

Guten AbendIn den letzten Tagen aufgeräumt und Insekten Nisthilfe gebastelt.Hatte noch ein Holzscheit beim Nest 2015 von den Hornissen, das ich weg haben wollteBildDazu noch eines welche im Garten deponiert war. Die beiden vorgebohrt als Nistlöcher.
Habe die zusammen vorverschraubt für die MontageMontiert an der Wand sieht das so ausMal schauen wie das angenommen wird.Meine letztjährige Bastlerei war untauglich.Hat ausser schön ausgesehen gar nichts gebracht.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2016

oile » Antwort #29 am:

Heute gesehen :).
Dateianhänge
IMG_20160415_101506.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten