News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 631349 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1590 am:

Distel, das sieht aber schlimm aus! Und -8° ist natürlich sehr kalt für die zarten, saftigen Triebe. Bei uns war stellenweise Bodenfrost, je nach dem, wo der kalte Wind aufkam. Wenn Du die geschädigten Triebe schneiden würdest (wenn diese Frostphase vorbei ist), müssten die Stauden doch neu treiben und sich bestensfalls sogar verzweigen?Ich wünsch Dir Mut und Deinen Pflanzen alles Gute!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1591 am:

@distel, danke, dass Du dieses Foto eingestellt hast. So einen Frostschaden habe ich zuvor noch nicht gesehen.
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #1592 am:

Die geschädigten Triebe breche ich meist aus. Selbst wenn sie nicht welken, bleiben sie immer anfällig für Krankheiten und Bruch.Phloxe, die nur wenige Zentimeter hoch sind, haben kaum Schäden.Ich hatte das auch schon mal Ende Mai, da waren die Pflanzen komplett kaputt und mussten neu austreiben.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1593 am:

Das sieht wirklich schlimm aus. Ich glaube aber, dass die Pflanzen neu austreiben werden. Ich drücke die Daumen.
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #1594 am:

Ja, die Pflanzen treiben wieder aus - es gibt dann halt Septemberphlox. :-\ ;)Die "Topfphloxe" konnte ich in den Schuppen stellen - die sehen gut aus.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1595 am:

:-\ ;)Vielleicht interessiert Dich, dass 'The King' doch schon 1927 auf einer Ausstellung gezeigt wurde? Von einem gewissen Fairbairn ... 8) ::)Carroll Gardens kann dann eigentlich nicht stimmen, da diese Gärtnerei erst in den 30er-Jahren gegründet worden sein soll. In dem Buch Geschichte der Gartenkultur (2015) steht am Ende des Vorworts: "Glauben Sie keiner Sekundärliteratur. Auch dieser nicht. Forschen Sie selbst!" ;)
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #1596 am:

Tja, wie "erforscht" man aber die Echtheit einer alten Phloxsorte? Welche der möglichen Varianten ist die echte Sorte? Oder sind sie am Ende alle falsch? ??? ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1597 am:

>:( ;)Nicht aufhören, nach authentischen Quellen zu suchen: Abbildungen, Beschreibungen (möglichst Original-), Farbcodes, Erfahrungsberichte und Beobachtungen. Vergleichen, Herkunft in Erfahrung bringen, Wege und Spuren nachverfolgen, Fehler suchen, ..., Phlox anschauen! ;)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1598 am:

Das klingt, als sollte ich die Erforschung der Phloxechtheit den Expert(inn)en überlassen. Topfen liegt mir wahrscheinlich eher. ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1599 am:

Siehe Signatur? ;D ;)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #1600 am:

Vorhin mußte ich ein Exemplar von 'Eugen's Sapona' in die Pflegestation (=Topf) verlegen. Die zweite Pflanze ist sehr gut entwickelt und 30 cm weiter stand das jetzt getopfte Mickerchen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1601 am:

>:( ;)Nicht aufhören, nach authentischen Quellen zu suchen: Abbildungen, Beschreibungen (möglichst Original-), Farbcodes, Erfahrungsberichte und Beobachtungen. Vergleichen, Herkunft in Erfahrung bringen, Wege und Spuren nachverfolgen, Fehler suchen, ..., Phlox anschauen! ;)
Danke Inken für Deine rührenden Vorschläge 8): ich sehe uns jetzt in Wageningen oder Berlin vor den einschlägigen Regalen Schlange stehen und recherchieren ;).Also Phlox anschauen ist im Zweifelsfall !! die einfachste Methode, alle anderen werde ich wohl -nach Blommorvans Vorschlag- Dir und Deiner bewährten Geduld und Findigkeit überlassen!
Welche der möglichen Varianten ist die echte Sorte? Oder sind sie am Ende alle falsch?
In vielen Fällen werden sich diese Möglichkeiten wohl nicht mehr klären lassen. Das betrübt mich. Sehr!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #1602 am:

Lieber Topfheini! Ich sehe Dich in voller Aktion vor mir - aber gerade mit der bei uns schier explodierenden 'Sapona'? Wieder der Beweis, dass Phlox eigenwillig und heikel ist. Hier praktiziert das gerade 'Elizabeth Arden' . Überhaupt nicht zu begreifen.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten IV - 2016

Weidenkatz » Antwort #1603 am:

...Wieder der Beweis, dass Phlox eigenwillig und heikel ist.
:D halt nicht langweilig, sondern voller Überraschungen und Herausforderungen....
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #1604 am:

Oh ja! :D ;DWer hat die echte 'Aida'? Wie sehen 'Border Gem' und 'Cinderella' wirklich aus? Wie ist das mit der 'Abenddämmerung', und warum denken wir, in unserem Garten stünde 'Teutonia', obwohl der Phlox unter diesem Namen heute nirgendwo erhältlich ist und auch schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr angeboten wurde? Welcher Phloxliebhaber hat nicht Bekanntschaft mit der falschen 'Lavendelwolke' geschlossen, die ein wenig wie 'Franz Schubert' und 'Miss Kelly' zusammen anmutet? ;) Wie habe ich meine 'Schaumkrone' geliebt! Wie sehr habe ich auf die erste Blüte von 'Bornimer Nachsommer' gewartet. Wie schön eindeutig ist doch 'Norah Leigh'! Panaschiert!So sieht 'Aida' aus: Bild .Nun? ;)Mein erster 'Bornimer Nachsommer' hatte rote Blüten, war niedrig und blühte früh. Unter Tränen griff ich drei Tage später zum Spaten. Den echten wollte ich haben, den, den Foerster nach dem Ort benannte, wo so viele wunderschöne Phloxsorten entstanden. Im märkischen Sand. :)
Antworten