Die Älchen meinen es in diesem Jahr bisher gut mit meinen Phloxen. Nur den ´Butonik´ hat es erwischt. Aber noch ist alles möglich.....
@Hortus, wenn sie über ein bestimmtes Stadium hinaus sind, tritt meiner (noch geringen) Erfahrung nach Älchenbefall selten auf, es sei denn, es handelt sich um Neuaustriebe. 'Butonik' macht hier eine glänzende Figur, so unterschiedlich kann es sein? Die Aufnahme ist vor zwei Wochen entstanden - ich sehe ihn schon zusammen mit weißen und blauen Skabiosen in einer Vase, die Empfehlung für Blumensträuße will ich mal ausprobieren. 'Butonik', der Phlox, der seine Blüten nicht öffnet.
Zwei von meinen Phlöxen haben an den oberen Trieben auf den Blättern schwarze Punkte (nein, keine Läuse). Was ist das und was mache ich dagegen? Betroffen sind Sternhimmel und der kleinblütige Phlox, den ich im letzten Jahr von einer Landschaftsgärtnerin in Boltenhagen geschenkt bekam.
Rosenfee, ich kenne diese Punkte nur an den unteren Laubblättern, sie "arbeiten" sich dann nach oben hoch. Was ich hier teilweise sehe, sind verformte und nicht normal entwickelte Triebspitzen. Aber das ist wohl etwas anderes.
@Rosenfee, bei mir sehen auch zwei Phloxe so aus. Erst war Rosa Pyramide betroffen, Woche später Nachbarsphlox. Mein erster Gedanke war ob das von Hagel sein könnte, auf der unterseite ist nichts auffälliges zu sehen ausser dass die Blätter etwas zerknittert aussehen. Ich kann vor Sonntag oder Montag kein Foto davon machen.
@Rosenfee: Guck mal nach einer Beschreibung von Urgesteinsmehl. Es wird dort beschrieben, dass das Bestäuben der Blätter damit gegen Pilze und ähnliches helfen soll. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber vielleicht bekommen Deine Pflanzen damit gesunde Blätter.
Ein Phlox macht mir Sorgen. Er ist noch klein und steht im Topf. Er hatte schon mehrere Triebe die irgendwie komisch aussahen und im Wuchs gebremst sind. Die Blätter sind schmal zzsammengepappt und wirken schrumpelig. Auch der Trieb ansich wirkt wie gestaucht. Könnten das Älchen sein? Drr höhere Trieb daneben sieht noch gut aus.Tut mir leid das Bild ist nicht das Beste.
Den Krüppeltrieb würde ich abschneiden und entsorgen. Von der restlichen Pflanze aus den Wurzeln das Substrat entfernen und in einen größeren Topf mit Wohlfühlsubstrat pflanzen. Erstmal schattig stellen, dann gibt es weniger Stress.Nachtrag: das Grün des gesunden Triebes scheint auf ein wenig Nährstoffmangel hinzudeuten?
Okay, danke euch beiden. Dann werde ich sie nochmals umpflanzen und das Substrat gänzlich abspülen. Den einen Trieb entferne und entsorge ich über den Müll. Hoffentlich erholt die Ingeborg sich wieder.
Es handelt sich um die Fotos und Zeichnungen aus Gaganows Buch "Staudenphlox" (1955) in der russischen Originalausgabe, die in der deutschen Version (1961) leider nicht enthalten sind. Stattdessen findet man in dieser vor allem Foerster-Phloxe. ;)In der Reihenfolge der Abbildungen die Sortennamen, beginnend ab Bild 3:'Anja Gaganowa' ('Anka') / 'Аня Гаганова' (1935)'Botaniker N.W. Pawlow' / 'Ботаник Н.В. Павлов' (1946)'Guslar' / 'Гусляр' (1947)'Kapris' / 'Каприз' (1946)'Komsomolka' / 'Комсомолка' (1936) farbig'Ljudmila' / 'Людмила' (1939) farbig'Mitschurinez' / 'Мичуринец' (1946)'Podarok' / 'Подарок' (1939)'Sonjetschka' / 'Сонечка' (1947)'Uspech' / 'Успех' (1937) farbig'Junost' / 'Юность' (1938).Das letzte Bild mit den Einzelblüten zeigt folgende Sorten:1 'Anja Gaganowa'2 'Uspech'3 'Podarok'4 'Ruslan' / 'Руслан' (1937)5 'Ljudmila'6 'Oljenka' / 'Оленька' (1938)7 'Tanja' / 'Таня' (1938)8 'Mitschurinez'9 'Slawjanka' / 'Славянка' (1936)10 'Ogonjok Gaganowa' / 'Огонек Гаганова' (1940)11 'Skaska' / 'Сказка' (1938)12 'Botaniker N.W. Pawlow'.Wunderschön.
@Inken, danke für den Link und die Übertragung der Sortennamen. Einige Phloxe kennt man ja schon. 'Botaniker N.W. Pawlow' wäre eine interessante Sorte....und 'Ljudmila'. ....und 'Tanja', rauchgrau