News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helianthemum - Das Sonnenröschen (Gelesen 63160 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #75 am:

Bisher ja, aber die letzten Winter waren ja auch keine. Halimiocistus sahucii wohnt hier aber schon bald 10 Jahre und ist riesig (1 m²) und hat auch den superkalten Winter mit -23° hier und eingefrorenere wasserleitung !!!(war noch nie sonst) überstanden - daher fasste ich Mut.Hab's von Milos Pavelka glaube ich, der hat doch immer recht feine Sachen.Der Standort:Sitzt direkt an einem unserer Klärgrubenzwischentürme (Beton), Hang, Südseite, in einer Ritze, die ich ihm gebaut habe, Sandboden mit Steinchen, trocken.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #76 am:

Danke. Ich schau mich mal um. H. umbellatum wird schon bei Esveld im Angebot als nicht besonders winterhart beschrieben.Deshalb Danke auch für den Dein Tipp mit Halimiocistus sahucii. :)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #77 am:

Danke. Ich schau mich mal um. H. umbellatum wird schon bei Esveld im Angebot als nicht besonders winterhart beschrieben.Deshalb Danke auch für den Dein Tipp mit Halimiocistus sahucii. :)
Hab' meinen Beitrag eben noch mal um die Standortbeschreibung ergänzt...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #78 am:

Gesehen. Sehr schön. Dann weiß ich, was ich erst noch basteln muss.(Ne, ne. Keine Kläranlage. ;D)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

nana » Antwort #79 am:

Nana, falls Du hier hineinschaust: ich würde die Helianthemum jetzt an Ort und Stelle pflanzen. Die mögen es lieber, wenn sie im Frühjahr verpflanzt werden.
Ich habe sie inzwischen in eine Schale verfrachtet und will das wenige, was davon noch da ist, nicht gleich nochmal durch Umsetzen strapazieren. Aber ich kann sie bis zum Frühjahr in der Schale lassen, im Winter geschützt stellen und in Frühjahr pflanzen was noch davon da ist. :DDanke für den Hinweis auf jeden Fall!Dafür lassen jetzt zwei von meinen drei ''Lawrenson's Pink' die Knospen hängen ... und die stehen wirklich sonnig, trocken und mager. Von der dritten sind die Knospen noch nicht so weit entwickelt, insofern weiß ich nicht ob das mit den hängenden Knospen jetzt so sein soll oder nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #80 am:

"Hängende Knospen" können kurz vor dem Blühen ganz normal sein. Die Blütenstands-Spitze ist meist übergeneigt.Wichtig ist, dass die Triebspitzen nicht schlaff sind und die Blätter Spannung haben.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

nana » Antwort #81 am:

Danke! An den Pflanzen ist nichts schlabberig, die Knospen hängen praktisch "straff" nach unten. Das macht also Hoffnung. Abwarten und Tee trinken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #82 am:

Dann ist alles in Ordnung. :)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

löwenmäulchen » Antwort #83 am:

Dieses Helianthemum beginnt grade zu blühen, wahrscheinlich ist es Helianthemum x sulphureum. Es ist sehr ausdauernd und wüchsig, ich habe es seit 2009. Alle anderen Sonnenröschen sind über kurz oder lang verschwunden, meistens über kurz ::) Schade, ich mag sie sehr gerne.
Dateianhänge
160516_27.JPG
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #84 am:

Helianthemum gehören mit zu meinen liebsten Gartenpflanzen, sie sähen sich gern und willig aus und gestalten den Garten wie sie wollen...z.B. so aus einer Steinritze wachsend und ca. 60 cm in der Breite messend...schöne große rosa Blüten...
Dateianhänge
 IMG_8770 rosa Sämling.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #85 am:

Und Halimiocistus sahucii ist jetzt auch eine Pracht, hat noch den Vorteil, dass die Blüten bis zum späten Nachmittag offen bleiben und strahlen als wäre nichts:
Dateianhänge
IMG_8760 halimiocistus sahucii 1.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #86 am:

Dieses Helianthemum beginnt grade zu blühen, wahrscheinlich ist es Helianthemum x sulphureum. Es ist sehr ausdauernd und wüchsig, ich habe es seit 2009. Alle anderen Sonnenröschen sind über kurz oder lang verschwunden, meistens über kurz ::) Schade, ich mag sie sehr gerne.
H. x sulphureum scheint auch mir eines der härtesten Sonnenröschen, das durch nichts zu erschüttern ist und immer gut aussieht.Ich beschränke mich zunehmend auf die Sorten, die sich allein erhalten und nehme von denen gelegentlich Stecklinge zur Erneuerung.Ausnahme: die leuchtend roten Sorten, die müssen einfach sein, auch wenn sie mal schwächeln.@RosaRot: Prachtvoller Halimiocistus :D Hast Du von dem schon Stecklinge machen können?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #87 am:

Lerchenzorn, ich habe den Halimiocistus zwar schön öfter beschnitten, aber noch nie Stecklinge gemacht (d.h. ich hab' schon das Abgeschnittenen irgendwo in die Erde gesteckt, aber wenn es dann nicht regnet, passiert dann auch nichts...). Könnte das natürlich tun, jetzt wäre sicher die passende Zeit.Wie machst du solche Stecklinge? Im Topf mit lockerer Erde (aus dem Garten wie am Standort?) (ich täte noch reichlich Lava dazu mischen?) und eine Haube darüber oder ohne? Etwas schattig stellen?Hier wachsen übrigens weiße Helianthemum ('Eisbär' und Absaaten davon) am besten, gelbe habe ich wenige, die bleiben nie lange, obwohl ich gerade hellgelbe bis elfenbeinfarbene besonders gern mag. Rosa und rote gibt es natürlich auch in Mengen. Spezielle Sorten blühen z.T. noch nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

lerchenzorn » Antwort #88 am:

Ich habe bisher nur Helianthemum erfolgreich gesteckt, was einfach ist. Da ich keine Anzuchtflächen oder -räume habe, kommen die einfach in sandige Gartenerde an hellen, freien Stellen.Cistus laurifolius ist mir als Steckling immer wieder missglückt.Falls Du es versuchst: viel Erfolg!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Helianthemum - Das Sonnenröschen

RosaRot » Antwort #89 am:

Danke, ich versuche es einfach mal!
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten