News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asia-Blattkohl, Senfkohl, Brassica juncea (Gelesen 21806 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Krate
Beiträge: 15
Registriert: 14. Jun 2016, 18:31

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Krate » Antwort #45 am:

Passt das vielleicht?Chinese salad cabbage Sobi Very quick. Great raw or cooked. Particularly tasty stir-fried, also good for winter & early spring salad stuffFotodie Leerstellen weg machenortolistico . wordpress . com / 2013/02/23/2918/
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Nemesia Elfensp. » Antwort #46 am:

Passt das vielleicht?Chinese salad cabbage Sobi Very quick. Great raw or cooked. Particularly tasty stir-fried, also good for winter & early spring salad stuffFotodie Leerstellen weg machen
ortolistico.wordpress.com/2013/02/23/2918/ so? ? ?oder so?(hat mir Krate etwa Keilschrifttafeln untergejubelt ::) )
Wir haben nur dieses eine Leben.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Wühlmaus » Antwort #47 am:

Pak Choi ist es nicht, auch Mizuna scheidet aus – die Blattränder von meinem sind mehr oder weniger glatt. Das ähnlichste Blattbild, das ich gefunden habe, ist das hier:https://en.wikipedia.org/wiki/Brassica_ ... .jpgLeider halt nur lose Blätter ohne Habitus der Pflanze – da habe ich nach wie vor nix Passendes gesehen. Bissel ähnlich ist noch der hier (aber scheinbar auch mit Grundrosette):https://de.wikipedia.org/wiki/Komatsuna ... enfartigen Geschmack habe ich bei meinem allerdings auch nicht wahrgenommen ???Ich glaub', es ist am einfachsten, ich ernte mal welche, nehme die morgen ins Büro mit und bitte einen Kollegen, ein Foto zu machen. Danke derweil allen Mitdenkern!
Das mit dem Foto ist sicher eine gute Idee ;)Beide von dir verlinkten Gemüse waren oft zu kaufen. Und alles wird wirklich so behandelt, wie ich es oben beschrieben habe. Manchmal auch lauwarm/kalt serviert, nachdem es mit reichlich gehacktem Knoblauch und reichlich Öl kurz angebraten/angedünstet wurde....Keines der wirklich auf den kleinesten Stückchen Erde oder in Gefäßen gezogenes Gemüse wurde je roh angeboten...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Krate
Beiträge: 15
Registriert: 14. Jun 2016, 18:31

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Krate » Antwort #48 am:

Link entfernt!1(hat mir Krate etwa Keilschrifttafeln untergejubelt ::) )
Das 2. meinte ich. :) Quasi als Quelle für die geposteten englischen Worte.Da dann nach "Sobi" mit einem i am Ende suchen, was dann auch das Foto vom ersten Link ergibt. Das Foto scheint dann ja nicht auf dein Gewächs zu passen. Schade. 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

häwimädel » Antwort #49 am:

... Hab' am Wochenende mal probehalber ein kleines, noch nicht blühendes und ein großes, bei dem die Knospen schon sichtbar, aber die Blüten noch nicht geöffnet waren, roh verspeist und bin noch am Leben ...Kasbek
Du ißt aber auch alles ;) ;D 8) (duck und wech)ohne jetzt lang nachsuchen zu wollen habe ich zu Asiasalaten irgendwas mit Herbst/Winter-Aussaat oder Ernte im Hinterkopf. Evtl. hattest Du Ambitionen in Richtung Vorkultur (evtl Gewächshaus) oder so? Ich glaube man kann bei den Asiasalaten laufend die neuen Blätter ernten, wenn Sie blühen schmecken sie nimmer.OT: Es oxalixt hier gewaltigst! Danke!!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4420
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Kasbek » Antwort #50 am:

Soooooo … ich nehme mir für die Zukunft vor, den ganzen Bestand genau anzuschauen und nicht nur Einzelpflanzen, bevor ich hier mit ungenauen Angaben für Verwirrung sorge. Die aktuellen Erkenntnisse:- Von den zwei letztes Wochenende verzehrten Exemplaren ist das eine kleine offenbar nur deshalb gleich ins Streckungswachstum übergegangen, weil es keinen Platz hatte, und das andere, weil es blühen wollte. Exemplare, die mehr Platz haben und noch nicht blühen, sind nach wie vor im gestauchten Wachstum.- Hier anhängig ein Handyfoto einer solchen Pflanze im "Normalzustand".Das heißt, meine Gedanken gehen aktuell in Richtung Komatsuna. Dazu würde auch der Satz "The flavor grows stronger and hotter the longer the leaves mature" passen, der hier zu lesen ist:http://www.kitazawaseed.com/seeds_komatsuna.htmlDenn: Am Wochenende schmeckten beide verzehrten Exemplare noch mild. Die beiden gestern verzehrten Exemplare (eines in dem Zustand wie das auf dem Foto und eines, das schon blühte) hatten einen deutlich schärferen senfartigen Geschmack. Das kann Zufall sein oder aber eben auch die im zitierten Satz beschriebene Entwicklung.Aber vielleicht ist's auch noch was anderes – ich freue mich also über weiteres Mitdenken.@Nemi & häwimädel: Die Samentüte war ein durchsichtiges zip-Beutelchen mit Aufkleber (letzterer mit Text bedruckt, ohne Bild). Als Aussaatzeitpunkt war da Mai bis Juli angegeben, weshalb ich glaubte, mit Anfang Mai nicht grundsätzlich falsch zu liegen. Hätte halt schon mal eher kosten sollen ;)
Dateianhänge
2016_Salat_IMG_0160.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4420
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Kasbek » Antwort #51 am:

Und hier noch ein Bild eines verblühten Blütenstandes. Die bläuliche Blattfärbung unten ist ein Produkt der Handykamera – in dem Fall entspricht das obere Bild der dunkelgrünen Realität besser.
Dateianhänge
2016_Salat_IMG_0162.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Krate
Beiträge: 15
Registriert: 14. Jun 2016, 18:31

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Krate » Antwort #52 am:

Das heißt, meine Gedanken gehen aktuell in Richtung Komatsuna.
So, angefixt. Habe mir heute ein Saatband von Kiepenkerl gekauft mit Misome, Mizuna, Komatsuna Green Boy, Mustard Red Giant. :P 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20983
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

zwerggarten » Antwort #53 am:

ist das nicht eine von diesen glyphosat-krebserreger-monsanto-ackergiftindustrie-firmen? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Krate
Beiträge: 15
Registriert: 14. Jun 2016, 18:31

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Krate » Antwort #54 am:

Das weiß ich nicht.
Conni

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

Conni » Antwort #55 am:

Zwerggarten, mir ist auch zu warm. >:( Krate, die Mischung hatte ich im letzten Jahr. Fand die Mischung hübsch und es war erfreulich, dass die nicht nur ganz unterschiedlich aussahen, sondern auch sehr verschieden schmeckten. Gutes Gedeihen! :)
erbsengrün
Beiträge: 301
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Chinesischer Kohlsalat 'Mi Sob Na'

erbsengrün » Antwort #56 am:

Hallo,eine solche Mischung, so oder so ähnlich (auch als Saatband) hatte ich die letzten 3 Jahre (ist auch erst mein 3. Gartenjahr), aber schon ganz früh im Hochbeet, also Anfang - Mitte März.Die erste Zeit ernten wir die Blätter und essen es als Salat, evt. auch gemischt mit dem ersten Kopfsalat.Nach einer Zeit wuchert er dann etwas und die Blätter werden härter und auch kräftiger im Geschmack.Dieses Jahr habe die dann die Blätter einfach wie als Gemüse behandelt, ähnlich wie Spinat oder Mangold, mediteran oder auch asiatisch angehaucht ;)Schmeckt superlecker (bin aber auch ein Freund von jeglichem grünen Blattgemüse) und ist im Endeffekt wenig Arbeit und viel Ertrag. Ich hab die letzten Reste noch blanchiert und eingefroren.Letztes Jahr habe ich noch eine zweite Saat versucht, den genauen Zeitpunkt weiß ich nicht mehr, aber ich glaube Hochsommer....das ist aber dann nix mehr geworden.LGerbsengrün
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Conni

Re: Senfkohl, Brassica juncea, Asia-Salate

Conni » Antwort #57 am:

Letztes Jahr habe ich noch eine zweite Saat versucht, den genauen Zeitpunkt weiß ich nicht mehr, aber ich glaube Hochsommer....das ist aber dann nix mehr geworden.
Ich hab grad mal nachgeschaut: Im letzten Jahr hatte ich am 28. Juli gesät, der Asia-Mix keimte am 1. August und geerntet haben wir bis Dezember. Mitte September sahen sie so aus. Nachtrag: Ich habe das Thema mit dem schon bestehenden zu Senfkohl, Brassica juncea, Asiasalaten verbunden.
Krate
Beiträge: 15
Registriert: 14. Jun 2016, 18:31

Re: Senfkohl/Brassica juncea

Krate » Antwort #58 am:

Habe gerade die ersten Blätter roh probiert. Lecker (Mizuna + Komatsuna Green Boy). Knackt schön, ist zart, schmeckt kresseähnlich (hatte aber auch zeitgleich Gartenkresse und Kapuzinerkresse gefuttert, vielleicht lag es daran). Hat also 5 Wochen vom Säen bis Ernten gedauert.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21002
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Senfkohl/Brassica juncea

thuja thujon » Antwort #59 am:

Das erinnert mich daran, dass ich mich an die Aussaat von Cima di rapa machen sollte. Im Bild als Stielmus vorne links hinter der Tomate.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten