News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 632477 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #2160 am:

Hier hat 'Mrs. Lingard' heute begonnen zu blühenBild@Leana: 'Zhukovskij' sieht ja traumhaft aus :D@Guda: wie Distel bereits schrieb, wird das der Grund deiner Misere sein :(Und Stängelwelke tritt hier mit dem Wetter heuer auch vermehrt auf, einen ganzen Horst habe ich noch nicht verloren, aber einzelne Stängel. Gerade konnte ich einen Stängel von 'Düsterlohe' entsorgen, er lag mit gelben Blättern am Boden. Am Wochenende hatten wir sehr viel Regen. Bei P. maculata 'Omega' sah es so aus aus würde der gesamte Horst mir nix, dir nix absterben. Hat wunderschön ausgetrieben, alle Stängel wurden nacheinander welk. Jetzt beginnt er wieder mit einem verhaltenem Austrieb. Mäuse waren nicht am Werk.'Sternhimmel' detto, ein Stängel heuer nachdem ihn letztes Jahr die Mäuse extrem zugesetzt hatten. Den werde ich aber ersetzen.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #2161 am:

Mir ist an meinen Pflanzen etwas aufgefallen: Bis vor wenigen Jahren hatte ich erheblich weniger Sorten Phlox, dafür aber sehr große Horste von ihnen. In den letzten drei, vier Jahren habe ich ziemlichen Raubbau mit ihnen betrieben und ordentliche Teilstücke abgetrennt. Bereits 2015 fiel mir auf, dass diese oft gestörten Stauden Stress zeigten: an einigen Stellen Krüppelwuchs, Mehltau, Älchen. Kannte ich vorher nicht und schob ich auf Ansteckung über zugepflanzte Phloxe. Nun kam mir der Gedanke, dass ich eigentlich nur noch die verholzten, teils überalterten Mittelstücke übrig behalten habe. Die naturgemäß nicht mehr sehr vital sind.Bin ich selbst schuld an meiner Misere :-[ :o?
Dieselbe Erfahrung habe ich leider auch gemacht, dazu kommt: die mit Komposterde aufgefüllten Lücken mit ihrem schön lockeren Substrat wurden von den Wühlmäusen offensichtlich als Eintrittskarte ins Selbstbedienungsrestaurant betrachtet. Vielleicht müssen wir doch dazu übergehen, nur Stecklinge oder Triebe dafür abzugeben?
Nur Stecklinge abgeben bzw. wenn ein Horst sowieso geteilt bzw. umgepflanzt werden muss?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #2162 am:

Teilen erhält die Vitalität einer Staude denke ich. Die "Glatze" ;D kommt auf den Kompost, der Rest in mind.männerfaustgroße Stücke teilen, einkürzen und wieder pflanzen. Das ging immer gut bisher. Aber mir sind ebenfalls große eingewachsene Horste einer Sorte lieber als viele verschiedene kleine. Die kleinen sind viel aufwendiger in der Pflege. Bis die sich gegen Schnecken und die umgebende Bepflanzung durchgesetzt haben und mehr als nur 3 Stängel bieten braucht es hier schon einiges an Aufmerksamkeit. Erst dann kann ich sie beruhigt in die Freiheit entlassen. Mein Phlox-Topf-Quartier ist deshalb momentan viel größer als die Menge an ausgepflanztem Phlox.Hier ist die erste Blüte aufgegangen, an 'Great Smokey Mountains'. Sie ist aber irgendwie nur halb....es fehlen Blütenblätter. Wahrscheinlich hat sich eine Schnecke gütlich daran getan. :P
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #2163 am:

Ruby, mein Beitrag bezog sich nicht auf Phloxe, die ohnehin geteilt und/oder verpflanzt werden sollten, sondern auf prächtige Horste, deren Sorten von anderen Phloxliebhabern begehrt waren.Eine Gärtnerin, die zu Besuch war, wunderte sich, dass wir von solchen Horsten Teile abstechen und tauschen bzw. verschenken. Sie hielt die Weitergabe von bewurzelten Stecklingen aus Stängeln bzw. Stängeln als Stecklingsmaterial für zweckmäßiger.Eine rührige Sammlerin bietet seit Jahren großzügig Stängel zur Vermehrung an, vielleicht, weil sie dieselben schlechten Erfahrungen wie Guda und ich gemacht hat?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #2164 am:

Wolkenkratzer
Eine Sorte, die mich auch sehr reizt! Wird sie tatsächlich so hoch und ist sie dabei standfest?
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2165 am:

Eine rührige Sammlerin bietet seit Jahren großzügig Stängel zur Vermehrung an, ...
Guten Morgen. Ja, das kann ich nur bestätigen und möchte mich für diese Großzügigkeit hier auch einmal offiziell bedanken: @Teasing Georgia, Du hast viele Phloxfreunde reich beschenkt. Herzlichen Dank! :-* @Norna und Guda, dem Angebot von Leana schließe ich mich an. Wenn Ihr bestimmte Phloxe ersetzen müsst, werde ich versuchen auszuhelfen. Es blühen so schöne Phloxsorten von Euch hier. :) :DBild 'Blauer Morgen'
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2166 am:

Bild Das Foto zeigt eine Auswahl der Berliner Blüten. ;)Gestern habe ich wieder im zweiten Garten die Phloxe inspiziert und dort auch einige vorgefunden, die mehr welke Stängel als sonst haben, andere (zum Glück nicht viele) haben Älchen, und 'Hochgesang' sah sehr unnatürlich und krank aus - er wurde gleich entfernt. :-\ Die nicht mehr ganz so hohen Temperaturen lassen die Phloxe sichtlich aufleben, aber es wird noch eine Weile dauern, bis der Sammlergarten vorzeigbar ist.Eure Diskussion vom gestrigen Tag ist sehr interessant! Danke. Ich frage mich auch, wie zu verfahren ist, es gibt so viele Probleme mit dem Phlox ...
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten IV - 2016

teasing georgia » Antwort #2167 am:

Streifen, Streifen, Streifen und ein dickes Dankeschön an Teasing Georgia! Manchmal klappt das mit den Stecklingen. ;DBild 'Mischenka'
Oh, ich freue mich, dass Mischenka so schön geworden ist ! :D Die Mama blüht bei mir auch schon fleißig.Ich komme nur irgendwie mal wieder nicht zum Fotos machen und einstellen.Ab und zu guck ich hier wenigstens rein.Gestern bin ich noch durch den Garten gezogen und hab auch reichlich Windschäden gestützt, abgebrochene Triebe für Stecklinge genutzt, Mauseattacken entdeckt >:( und zum Glück nur ein paar Stengelwelken entfernen müssen.Insgesamt blüht aber noch wenig, das darf bitte auch bis nach dem nächsten Urlaub so bleiben.Die ersten Sämlinge zeigen Farbe, bis jetzt muss ich aber keinen davon behalten.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #2168 am:

Hier gibt es die ganze Fotoreihe zur Phloxhorstteilung:http://phloxes.ru/agrotehnika/article_p ... ye-kustaIm Durchschnitt, abhängig von der Sorte und dem Garten, werden die Phloxe einmal in 5-7 Jahren verjungt. Eine Möglichkeit ist die Teilung der Pflanze. Frühling ist die geeignete Zeit zur Teilung. Am besten bis zu dem Zeitpunkt bis die Stängel nicht höher als 5-8 cm groß geworden sind. Man gräbt den Horst ganz raus und teilt ihn in die Teilstücke, die mind. 5 Triebe und genügend junge Wurzeln haben. Verholzte Teile des Wurzelballens mit schwachen Stängeln oder ganz ohne Stängel werden entsorgt, die befinden sich in der Mitte der Pflanze. Kleine oder schwache Teilstücke mit jungen Wurzeln werden ausgepflanzt, die kann man anwachsen oder später für die Stecklinge verwenden wenn die Stängel größer geworden sind. Gute Teilstücke werden rausgepflanzt, dabei die Wurzeln auf 20 cm. gekürzt. Danach wird gegossen und gemulchert.1. BildreiheAm besten teilt man ohne Hilfe des Messers, mit Pflanzgabel und dann mit Händen.2. BildreiheLinks die alte Mitte der Pflanze und rechts die jungen Teilstücke.3. BildreiheLinke Teilstücke werden entsorgt und rechte rausgepflanzt.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #2169 am:

@teasing georgia, blühen bei dir die Sämlinge letztes Jahres oder schon die von diesem Jahr? Einige meiner Sämlinge basteln gerade an Knospen, die werdende Farbe ist noch nicht erkennbar.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #2170 am:

Und dann auch noch der "plötzliche Phloxtod" ??? :o! Weshalb saftig grün und vital aussehende Pflanzen (zwischen 50 und 150 cm hoch) innerhalb von wenigen Tagen urplötzlich gelb werden und in sich zusammensinken, ist mir unerklärlich. Ich habe schon einige Male davon gehört, niemand weiß die Ursache.
Verticillium oder Fusarium?
Verticillium - mein Lieblingspilz :o? Das könnte wirklich sein, da die Bedingungen für ihn ja grad gut passen! Trotzdem danke!Und ja, Norna, es ist ganz schön dumm, die eigenen Horste bis zur Unkenntlichkeit zu verstümmeln. Zumal, wenn man genau weiß, dass es eine heikle Angelegenheit ist, so zu verfahren. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass ich nicht wusste, wie schnell Phlox auf solche Maßnahmen beleidigt reagiert.Allerdings habe ich mit dem mittigen Auffüllen von Kompost gute Erfahrungen gemacht. Die Wühlmäuse haben bei dem extrem harten Ballen gar nicht gemerkt, dass sich da Interessantes getan hat. Ich hatte bisher den Eindruck, dass die Mitte sich wiederbelebte. Leana: danke für die Anleitung zum Phloxteilen. Gut verständlich :D!! Allerdings möchte ich anmerken, dass man die zeitlichen Abstände nicht unbedingt eins:eins übernehmen kann. Ob eine Pflanze geteilt und umgepflanzt werden muss hängt sowohl von der sortentypischen Wüchsigkeit ab wie auch von der Standortbeschaffenheit. Eine sehr vitale Pflanze auf nahrhaftem Boden kann sicher sehr viel länger als 5-7 Jahre stehen bleiben. Für eine empfindliche Pflanze sind vielleicht schon 5 Jahre zu lange Wartezeit.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #2171 am:

Inken und Leana, danke für Euer Angebot, Lücken wieder aufzufüllen. Ich will noch etwas abwarten, ob sich die Mickerlinge erholen.Wäre ich nur besser im Stecklinge stecken ::)
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #2172 am:

Und ja, Norna, es ist ganz schön dumm, die eigenen Horste bis zur Unkenntlichkeit zu verstümmeln.
Ergo, keinen Phlox mehr teilen und verschenken. ;) 8)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2173 am:

Das wäre aber schade! ;)Bei mir blühen nun schon sehr viele Phloxsorten - geschätzt ein Viertel, und es folgen täglich neue: die wunderbare 'Anne', die farbenfrohe und sehr russische 'Margri' oder auch 'Leto', der niedrigste Phlox, den ich besitze. Er ist nicht mal 30 cm hoch. Bilder folgen.Bild Nochmal 'Oljenka'.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #2174 am:

Heute war ich auf einem Bauernhof eingeladen wo schon einige Phloxe blühten :DTeilweise sind es lt. Besitzerin sehr alte Phloxe, die seit Generationen weitergegeben wurden. Erkennt jemand auf den Bildern einen Phlox?Hier ein blauer Phlox, dessen Blüten sicher 4 cm oder mehr groß waren. Die Farbe ist hier leider nicht so blau wiedergegeben ::)Bild
Antworten