News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 634067 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten IV - 2016

lord waldemoor » Antwort #3000 am:

.
Dateianhänge
juli 091.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3001 am:

heuer strotzen sie vor gesundheit
Das ist gut. :D Kennt oder hat jemand 'Otley Choice' und kann mit Sicherheit den echten erkennen oder beschreiben?Danke!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3002 am:

"Fließt' bei Schöllhammers 'Sommerkleid' das Auge nicht so stark wie bei Cairas? Oder ist es später aufgeblüht?
Sie blühten um einen Tag versetzt auf. Cairas Phlox ist in diesem Jahr noch sehr stark rosa überhaucht, doch ich denke, das wird sich mit Dauer der Blüte etwas zurückbilden, wie bei anderen Sorten auch, die im Aufblühen und/oder bei Hitze farbiger sind.Heute Morgen ist 'Sommerkleid' beinahe ähnlich getönt. Die Blütengröße beider Phloxe ist gleich, die Höhe unterscheidet sich um 5 cm. Cairas Phlox ist besser gewachsen und doppelt so "dick". 'Sommerkleid' von Schöllhammer hat den schlechteren Standort.Ich werde beide im Herbst nebeneinander pflanzen.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3003 am:

Bild Bild 'Rosenlicht' 8) :o ;D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3004 am:

'Rosenlicht' - wie schön!Ich mag die zerfließenden Farben von 'Sommerkleid' - ob nun von Caira oder von Schöllhammer :D- sehr, sie sehen etwas lebhafter aus als die vielen "einfarbig mit Auge".
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3005 am:

'Rosenlicht' - wie schön!
Ein wenig mehr Begeisterung bitte! ;)Diesen selten gewordenen, nach Foersters Tod in den Handel gekommenen Phlox sah ich gestern in einer sehr schönen Gärtnerei. Dort stehen zahlreiche und wunderbare Phloxsorten - ich kam aus dem Staunen kaum heraus, einige Phloxe sah ich zum ersten Mal in Farbe. :D Erkenntnisse:Es gibt 'Belgian Luxury' von Maurice Vergote wirklich ;), 'David' ist doch ein Phlox amplifolia? :-X, es kommt nur darauf an, welchen man gerade hat ;), 'Othello' und 'Flamingo' ergeben eine tolle Farbkombination aus der leichten Distanz, 'Flamingo' ist einzigartig, ja, die echte 'Schaumkrone' ist ein Traum, 'Rauhreif' kann sogar etwas hermachen ;), 'Papagena' bildet herrlich leicht und zugleich üppig wirkende Blütenwolken undundund ... :DBild Ganz kleiner Einblick.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Kranich » Antwort #3006 am:

@ Inkenwelche Gärtnerei war das? Ich möchte gerne noch einige Phloxe pflanzen, finde aberin unserer Gegend im Moment nichts gescheites.
Liebe Grüße Kranich
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3007 am:

Kleine Gärtnerei Halbe. :) Es war sehr beeindruckend!
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3008 am:

So farbenfroh sah heute Kirmesländler aus. :)
Toll! Und er blüht schon bei Dir! Aber auch die anderen gefallen mir, vor allem die Farbe von 'Lichtblick'. :D@Susale, Deine Fotos vermitteln immer schöne Eindrücke! Hier ist nun ein klein wenig Sortenchaos an der Stelle entstanden, wo ich vor zwei Jahren umsortierte. Es kommen alte Bekannte wieder, erwünscht und weniger willkommen - alles dabei. ;) 'Sneschinka', 'Schneerausch', 'Frauenlob', 'Rosenkristall' und 'Jubilejny' sind die guten Überraschungen.
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #3009 am:

Es kommen alte Bekannte wieder.....
Das werden gesunde Pflanzen werden, nach meiner Erfahrung. :D
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten IV - 2016

Hortus » Antwort #3010 am:

..... 'David' ist doch ein Phlox amplifolia? :-X, es kommt nur darauf an, welchen man gerade hat ;)......
Kannst Du Genaueres sagen ?
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3011 am:

Ich hoffe, Hortus. Hier die Laubblätter von 'David', sie fühlen sich rau an im Gegensatz zu den Blättern meines 'David':Bild Bild Blüte auch noch. ;)Womit haben wir es zu tun? Warum gibt es die Anmerkung, es könnte sich um P. amplifolia handeln in der Registrierung dieser Sorte bei der ISU? Weil die gezeigte Pflanze der echte Phlox 'David' ist? Am liebsten würde ich mir alle 'David'(s) reihum mal anschauen ... ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #3012 am:

Ob 'Peppermint Twist' oder doch 'Schwerins Flagge' - diese Frage müssen wohl andere klären ... ::) ;)Bild
Das schwirrte mir, der in Sachen Phlox ja ziemlich ausschließlich Konsument ist, unlängst wieder im Kopf rum. Wegen eines (anderen!) Findlings in einem großen Bestand von `Pink Attraction´... `Pink Attraction´=`Candy Floss´ soll ja die Ursprungsform von `Peppermint Twist´ sein, so die "Geschichte hinter der Pflanze", was ja auch wegen der (für mich) übergroßen Ähnlichkeit in Laub, Gestalt, Blütezeit und nicht zuletzt der Rückfälle von PT in reinrosa Stängel sehr gut möglich erscheint. PA/CF selbst soll wiederum 1988 als Sämling entstanden sein. Wenn aber nun wirklich `Peppermint Twist´ und `Schwerins Flagge´ exakt derselbe Typ sind, kann dies rein jahreszahlenmäßig nicht sein, da ja Letztere wesentlich älter ist. Sind dann die Ähnlichkeiten in der Pflanzengestalt rein zufällig? Oder, ist etwa `Pink Attraction´ nur der Rückschlag aus SF und wurde womöglich nur eingeführt, um ihn irgendwann als "Mutter" von PT aus dem Hut zu zaubern :o? Und ist also ebenfalls wesentlich früher als in den 1980ern entstanden? Was weiß man überhaupt sonst noch über PA/CF?Oder andersum, ist die Geschichte wirklich wahr? Wird sich jetzt so einfach wohl nicht klären lassen, musste das aber mal loswerden :-[. So mal meine Gedankengänge (hoffe man kann meinen Verschachtelungen folgen), Auslöser war wie erwähnt ein Findling (nicht meiner) oder Querschläger in `Pink Attraction´, die Streifung ist allerdings wesentlich unspektakulärer und undeutlicher ausgeprägt als bei PT. Die Pflanzen stammen ganz ursprünglich aus Vermehrung in NL, es besteht die ( eher theoretische) Möglichkeit, dass es sich um eine andere Sorte handelt, allerdings ist die Pflanze außer in der Blütenfarbe absolut nicht von den anderen zu unterscheiden. Wieder dieselbe Laubfarbe/-form, Höhe, Blütezeit usw....Auf dem Bild: Oben mittig `Peppermint Twist´, links davon die rosa Rück-, rechts die weiße "Weiterentwicklung"Unten links `Pink Attraction´, rechts der Findling(/Querschläger)
Dateianhänge
IMG_7417.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #3013 am:

Ganz Links nochmal `Pink Attraction´, dann noch `Peppermint Twist´ umgeben vom Findling in unterschiedlichen Stadien, leider kommt seine unausgeprägtere Streifung auf Bildern noch weniger deutlich rüber.Falls es wirklich schon eine Sorte ist, welche könnte es sein?
Dateianhänge
IMG_7438.JPG
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten IV - 2016

Hortus » Antwort #3014 am:

Ich hoffe, Hortus. Hier die Laubblätter von 'David', sie fühlen sich rau an im Gegensatz zu den Blättern meines 'David':Bild Bild Blüte auch noch. ;)Womit haben wir es zu tun? Warum gibt es die Anmerkung, es könnte sich um P. amplifolia handeln in der Registrierung dieser Sorte bei der ISU? Weil die gezeigte Pflanze der echte Phlox 'David' ist? Am liebsten würde ich mir alle 'David'(s) reihum mal anschauen ... ;)
Wenn ich von der amerikanischen Entstehungsgeschichte von `David´ausgehe, ist es eine Phlox paniculata-Sorte. Schließlich waren die dortigen Akteure keine Laien.Mein ´David´-Exemplar hat längliches, glattes (leicht glänzendes) Laub und dieses besitzt auch nicht die für Amplifollia typische Rand-Längsnervatur (wie auf Deinem Bild). Ursprünglich stammt meine Pflanze aus England. Interessant wäre, wer hier in D die Amplifolia-Variante in Umlauf brachte. Weiß man, wer die ISU-Sortenregistrierung verantwortet? Kennst Du den vollständigen Text ? Ich habe bei ISU nur dieses gefunden: http://www.internationalplantnames.com/ ... x_zoek.htm . Also doch P. paniculata ? Irrungen und Wirrungen.
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten