

Moderator: cydorian
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
bei schwarzen? echt jetzt?also mein opa hatte ein feld vor 40 jahren, da ,,musste,,ich pflücken, da gabs keine rispe johannisbeeren wo nur 3-4 stück drauf warendenke 10-15 ist normal
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
dankeschönMoin Aella,Gratulation zum eigenen Garten mit Haus!!!Wieviel m² Garten stehen Dir dann zur Verfügung?Zu der Rispenlänge:Meiner Meinung nach ist die Rispenlänge durchaus sortenabhängig aber auch schnitt- und hegeabhängig (Düngung und Mulchdecke wegen der besseren Feuchtigkeit im Boden)Ich gehe mal suchen, irgendwo hatte ich mal eine sehr gute Sorten-Vergleichsliste mit Beschreibung der Rispenlänge. Mal schauen, ob ich sie wiederfinde.
das wäre eine ideeKannst Du Dir denn nicht 3 Steckhölzer von besagten Hofladen erbitten?......es wäre ein Versuch wert.
nachziehen? d.h. du hast rosa und grüne johannisbeeren im garten?ähm..könnte ich davon vielleicht ein kleines steckholz erbetteln?Ich werde dieses Jahr auch wieder Johannisbeersträucher nachziehen. (diverse schwarze, rote, rosa, weiße und eine grüne Sorte)
oh ok, das geht ja. das halte sogar ich, frau ungeduld in person, durchMeiner Erfahrung nach tragen die jungen selbstgezogenen Sträucher das 1. mal im 3. Jahr nach dem stecken. Bei entsprechender Pflege der Jungpflanzen reicht die erste Ernte dann für eine erste Torte- so meine Erfahrung.
Letztes Jahr Anfang Mai hatte ich eine größere Lieferung von Deaflora. Die Pflanzen waren im Vergleich zu denen die man so in den diversen Gartencentern bekommt eher klein, sind aber alle gut angewachsen und entwickeln sich prächtig. Lediglich die Ugni habe ich nicht über den Winter bekommen, aber das ist wohl meine Schuld, ich dachte sie sei voll Winterhart...Hier ein Video vom Entpacken der Lieferung, damit Du Dir selbst ein Bild machen kannst: https://plus.google.com/u/0/10241658249 ... WackBVzWas meine Beeren-Superstars betrifft, so bin ich von der japanischen Weinbeere voll begeistert. Super lecker und ertragreich, sehr wüchsig dafür halt stachlig. Ich bin am Überlegen die Reihe Sommerhimbeeren die ich habe komplett durch japanische Weinbeeren zu ersetzen. Wobei unlängst im Ernte-Thema jemand von Dormanbeeren geschwärmt hat, vielleicht sollte ich denen auch noch ein Plätzchen einräumen. Die Sommerhimbeeren die ich habe sind vom Geschmack her absolut langweilig und tragen relativ wenig. Ganz besonders doof ist die schwarze Sorte die entweder noch unreif oder vertrocknet ist, irgendwas dazwischen scheint es nicht zu geben. Die gelbe Sorte trägt zwar brav, schmeckt aber nach nichts. Die rote Sorte war schon da, die ist von den Nachbarn rüber gewachsen. Geschmacklose, sehr weiche und dadurch schwer zu erntende Früchte die aus lose zusammenhängenden Kügelchen bestehen und nicht so eine hübsche Schalenform bilden wie es die Herbsthimbeeren machen.Bei den Herbsthimbeeren sieht es da schon besser aus. Die beginnen zwar gerade erst zu tragen, sind aber konsistenz- und geschmackmäßig den Sommerhimbeeren stark überlegen.Die Stachelbeere Hinnonmäki röd ist auch eine meiner Favoriten. Ich hatte gar nicht gewusst, dass Stachelbeeren so lecker sein können. Ich überlege gerade angestrengt wo ich noch eine süße Lea unterbringen kann.Wenn Du den Platz hast und bereit bist einige Jahre auf einen ersten Ertrag zu warten, würde ich Minikiwis empfehlen.Weintrauben sollten meiner Meinung nach auch in keinem Garten fehlen.Auch sehr lecker sind Maulbeeren, allerdings braucht der Baum auch recht viel Platz. Das Selbe gilt für Feigen.hat schon jemand bei deaflora oder manfred hans bestellt? wie groß kommen denn die pflanzen an?
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Ich liebe dieses Forum!
Ich habe hier gerade einen bewurzelten Steckling der Rosalinn und der grünen Johannisbeere rumstehen, falls Interesse besteht...Wegen der schwarzen Johannisbeere, guter Schnitt und Ernährung bringen lange Trauben. Dazwischen hängen aber auch mal so kurze mit nur ein paar Beeren dran, ist also nicht so gleichmäßig wie bei den roten oder weißen Johannisbeere.desweiteren möchte ich gerne die schwarze honigbeere, grüne johannisbeere, rosa johannisbeere und die stachelbeere süße lea im garten haben.
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.