News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638506 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4335 am:

Irm hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:20
Guda hat geschrieben: 22. Aug 2016, 22:54
Ein neuer Phlox von Sarastro, der mir ungemein gefällt. Ursprünglich bekam S. ihn in Russland als 'Michurinets', in der Gärtnerei stellte sich heraus, dass es sich um ' Knyaz' Serebryanyi' handelt.


boa, der ist toll ! :D


Gefällt mir auch sehr! Nur hatte ich 'Michurinets' erwartet. 8) ;)


@Bellis, es steht jetzt 3:2 für 'Prospero'. Mein Liebling ist 'Violetta Gloriosa' aus dieser Gruppe. ;) Bei 'Prospero' mag ich die Leichtigkeit, die er ausstrahlt, aber 'Franz Schubert' hat in dieser Saison aufgeholt, was die Wertung beider Sorten betrifft. Wenn jedoch 'Prospero' die besseren Eigenschaften hat ... Danke, @Georgia!
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten IV - 2016

teasing georgia » Antwort #4336 am:

Stimmt, Violetta Gloriosa steht in Nachbarschaft zu Prospero - sprich: Genauso trocken und genauso wüchsig ! :)

Inken, danke für all die schönen Bilder ! :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4337 am:

teasing hat geschrieben: 23. Aug 2016, 07:24
Bellis65 hat geschrieben: 22. Aug 2016, 19:17
'Franz Schubert' oder 'Prospero' wen würdet ihr bevorzugen? Ich kenne beide nicht. Weiß nur, 'Prospero' ist älter, wird höher und hat größere Blüten. Wer ist robuster, blüht länger und unempfindlicher gegenüber Trockenheit? Wie sind sie von ihrer Wirkung? Ähnlich oder gänzlich unterschiedlich?

Für mich hat eindeutig Prospero die Nase vorn ! Er steht bei mir sehr trocken und wächst und blüht trotzdem unbeeindruckt und deutlich länger. Nicht umsonst eine Perenne-Empfehlung ! Franzl ist auch brav, aber blüht kürzer, steht besser feuchter und ist selbst von der Blütenfärbung weniger spektakulär.


Ich habe diese Frage für mich gestern nicht beantworten können: wer beide kennt und auch im Garten hat, will sie sicher weiterhin haben. 'Franz Schubert' ist hier Vordergrundsorte, die hier unter einem Meter bleibt. Die Blütengröße ist etwas kleiner als die von 'Prospero', der schaukelt sich auch bei -150 ein; manchmal auch höher.
Der für für mich wichtige Duft ist bei beiden schön! Und eigentlich sollten sie auch - nach H.Rieger- beide von Ende Juni bis September blühen.
Das tun sie bei mir nicht, vielleicht habe ich die "Fresser" vernachlässigt?
Mein im Vorgarten wieder gefundener 'Prospero', der seit 20 Jahren an gleicher Stelle steht und sich aus eigener Kraft zu einstiger Üppigkeit empor arbeitete, ist vital. Das kann ich leider von allen anderen, die ich im Laufe der Zeit zukaufte, nicht behaupten.
Gleiches gilt jedoch auch für 'Franz Schubert': ich meine, er war früher mal wüchsiger. Vielleicht zu oft die immer gleichen Mutterpflanzen geschwächt?

Bellis, als wirklich gesunde (hier :D) Alternative für beide Sorten, die Ähnlichkeit hat, kann ich nur 'Violetta Gloriosa' empfehlen: ist nach wie vor gesund (vom gelegentlichen Herbst-Mehltau abgesehen), blüht unermüdlich, sieht auf den ersten und zweiten Blick wie 'Prospero' aus... :-[
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4338 am:

Guda hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:34
Bellis, als wirklich gesunde (hier :D) Alternative für beide Sorten, die Ähnlichkeit hat, kann ich nur 'Violetta Gloriosa' empfehlen: ist nach wie vor gesund (vom gelegentlichen Herbst-Mehltau abgesehen), blüht unermüdlich, sieht auf den ersten und zweiten Blick wie 'Prospero' aus... :-[


Geschichte dazu: In Wisley sah ich 'Prospero'. Sehr schön. Am zweiten Tag schaute ich auch auf das Schild. Es war 'Violetta Gloriosa'. :-[ ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4339 am:

Hier, leider schon halb verblüht:

Bild Bild 'Violetta Gloriosa' (Foerster 1956)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #4340 am:

Guda hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:34

.. wer beide kennt und auch im Garten hat, will sie sicher weiterhin haben. 'Franz Schubert' ist hier Vordergrundsorte, die hier unter einem Meter bleibt. Die Blütengröße ist etwas kleiner als die von 'Prospero', der schaukelt sich auch bei -150 ein; manchmal auch höher.



Das möchte ich mal bestätigen, auch in meiner Sanderde wird Prospero ca. 120/130, während Franz Schubert bei 50/60 cm bleibt.
Momentan habe ich allerdings von beiden nix mehr, FS wurde von einem Pflaumenbaumast erschlagen - Propero habe ich gestern wegen Mehltau komplett abgeschnitten >:( ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4341 am:

Inken hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:22
Irm hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:20
Guda hat geschrieben: 22. Aug 2016, 22:54
Ein neuer Phlox von Sarastro, der mir ungemein gefällt. Ursprünglich bekam S. ihn in Russland als 'Michurinets', in der Gärtnerei stellte sich heraus, dass es sich um ' Knyaz' Serebryanyi' handelt.


boa, der ist toll ! :D


Gefällt mir auch sehr! Nur hatte ich 'Michurinets' erwartet. 8) ;)


@Bellis, es steht jetzt 3:2 für 'Prospero'. Mein Liebling ist 'Violetta Gloriosa' aus dieser Gruppe. ;) Bei 'Prospero' mag ich die Leichtigkeit, die er ausstrahlt, aber 'Franz Schubert' hat in dieser Saison aufgeholt, was die Wertung beider Sorten betrifft. Wenn jedoch 'Prospero' die besseren Eigenschaften hat ... Danke, @Georgia!


'Michurinets' ist zwar als der ältere und von Gaganov (1046) gezüchtete Phlox sicher für Dich der "wertvollere" Phlox, Inken, aber der Jüngling 'Knyaz' Serebryanyi' von Khvatova aus 2000 ist zumindest sehr schön und ungewöhnlich. Im Gegensatz zu anderen Rauchphloxen zeigt er sehr schnell und gleichmäßig seinen Grauschleier. Ich vermute, dass die subtile Farbgebung am besten im lichten Schatten oder hinter höheren Stauden wirkt. Momentan steht er noch vollsonnig auf der Folie und zeigt mittags ein muscheliges, aber nicht hässliches, Rosa.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4342 am:

Inken hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:37
Guda hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:34
Bellis, als wirklich gesunde (hier :D) Alternative für beide Sorten, die Ähnlichkeit hat, kann ich nur 'Violetta Gloriosa' empfehlen: ist nach wie vor gesund (vom gelegentlichen Herbst-Mehltau abgesehen), blüht unermüdlich, sieht auf den ersten und zweiten Blick wie 'Prospero' aus... :-[


Geschichte dazu: In Wisley sah ich 'Prospero'. Sehr schön. Am zweiten Tag schaute ich auch auf das Schild. Es war 'Violetta Gloriosa'. :-[ ;)


Welch schöne Bilder mit der dicken 'Johanniswolke'! Hier haben sich zwei gleichwertige Stauden zu perfekter Harmonie gefunden. Ich liebe diesen Knöterich auch zu den hohen Sorten. Besonders 'Düsterlohe' ergibt den manchmal erwünschten Knalleffekt.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4343 am:

Guda hat geschrieben: 23. Aug 2016, 08:50
..., aber der Jüngling 'Knyaz' Serebryanyi' von Khvatova aus 2000 ist zumindest sehr schön und ungewöhnlich. Im Gegensatz zu anderen Rauchphloxen zeigt er sehr schnell und gleichmäßig seinen Grauschleier. Ich vermute, dass die subtile Farbgebung am besten im lichten Schatten oder hinter höheren Stauden wirkt. Momentan steht er noch vollsonnig auf der Folie und zeigt mittags ein muscheliges, aber nicht hässliches, Rosa.


@Guda, er bekommt seine Chance! :D ;)

Zur Höhe von 'Franz Schubert': Bei mir bleibt er recht niedrig, aber er steht auch erst seit Herbst 2014. 'Violetta Gloriosa' erreichte etwas halbschattig 1,40 m, ansonsten bis ca. 1,20 m. In den englischen Beeten schienen mir alle Phloxe viel höher gewachsen. 'Franz Schubert' war dort einen guten Meter hoch.
Alan Bloom berichtet übrigens, dass sich die "Mitglieder der American Schubert Musical Society" auf diese Sorte "gestürzt" hätten ... ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4344 am:

Ruby hat geschrieben: 22. Aug 2016, 21:00
Hier ist kürzlich (dieses Wochenende) 'Polarfuchs' aufgeblüht, ich musste zu ihm hochsehen ;D Er ist 170 cm.


:o ;D

Das ist viel, sehr viel. 'Polarfuchs' ist meiner Meinung nach einer der schönsten Phloxe aus Linne.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4345 am:

Guda hat geschrieben: 22. Aug 2016, 22:28
Bild ... Bei uns ist 'Iceberg' nicht so gleichmäßig ausgefärbt ...


Danke! Das ist es! So eine interessante Sorte! :D
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4346 am:

Ruby hat geschrieben: 22. Aug 2016, 21:00
Inken, du warst in England, in meiner zweiten Heimat :D Schön, ich hoffe es hat dir gefallen und das Wetter hat mitgespielt ;)


Sonne und über 20° - passend. :D Wenn es auch noch 'Cool of the Evening' (distel, Guda), 'Mother of Pearl' (alle) und 'Chintz' (Inken) gegeben hätte, wäre es fast perfekt geworden. ;) Sehr zu empfehlen und umfangreich ist der Bookshop. Phloxliteratur gab es allerdings kaum, lediglich das Heftchen von Jennifer Harmer und Jack Elliott (2001) sowie das Phloxbuch von James H. Locklear (2011) waren vorhanden.
In der Bibliothek ergab sich aber die Chance auf einen viel zu kurzen Blick in die nursery catalogue collection und den Erwerb eines Staudenbuchs aus dem Jahr 1957. Gähnen? ;) ;D Nein! Ein Farbfoto von 'Le Mahdi' fand sich darin. :D Mehr braucht es nicht. 8)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4347 am:

Veronica hat geschrieben: 22. Aug 2016, 23:15
@Inken. Danke für die Info! Hattest du noch andere Phloxgärten im Reiseprogramm?


Nein, aber viele Wunschziele. ;) Ganz oben auf dem Zettel steht jedoch Moskau. Einmal im Leben. :)


Bild Bild 'The King'

... unser Rätselphlox. ::) @Guda, ich denke, wir haben Glück. ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4348 am:

@blommorvan! :D Falsche Taste erwischt?! ;)
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

raiSCH » Antwort #4349 am:

Blüht heuer erstmals bei mir: 'Dracon'
Dateianhänge
P1030679.jpg
Antworten