News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldgarten-Weg anlegen (Gelesen 6272 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

cornishsnow » Antwort #15 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:43
Hm, da du an einem Ende die Steinbank und am anderen den Sitzplatz hast, würd ich unterwegs jetzt keinen weiteren Sitzplatz einrichten, obwohl ich ein Freund von vielen verschiedenen Sitzplätzen bin :)

Der Thread "
" könnte für dich interessant sein, neben troll zeigt auch Falk dort die Entwicklung seines wunderbaren Waldgartens (ab #139).

Ein stabiles Unkrautvlies unter den 10cm Rindenmulch machen es nach einigen (2-3) Jahren einfacher, den zu Humus zerfallenen Mulch auszuheben, auf den Waldbeeten rechts und links zu verteilen und neuen Rindenmulch einzufüllen.

Ohne scharrt man sonst in einem Erde-Rindenhumusgemisch herum, es macht mehr Arbeit.




Ja, genau! Ein Rindenmulchweg in einem Waldgarten, ist eigentlich eine Art Kompostplatz zum gewinnen von wertvollen Humus für die Beete, daher muss es besonders einfach sein, ihn alle paar Jahre ein uns aus zu räumen. Eine dauerhafte Randbegrenzung und ein Fließ sind daher empfehlenswert. Ich würde mich mal nach Stahlkanten umschauen, die sind am unauffälligsten und machen weniger Mühe beim verlegen als Kantsteine oder ähnliches. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Junebug » Antwort #16 am:

Querkopf schrieb mal, dass bei ihr noch eine Schicht Zeitungspapier aufs Vlies und unter den Mulch kommt, weil es so länger hält.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Hm, ist das Mäuerchen so 45-50cm hoch?
Dann könntest du vielleicht einfach eine Holz-Auflage drauf packen und darauf sitzen.
Also, wenn man Lust drauf hat, an einem bestimmten Platz im Garten sitzen zu können, warum nicht!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Apfelbaeuerin » Antwort #18 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:55
Hm, ist das Mäuerchen so 45-50cm hoch? Ja, genau
Dann könntest du vielleicht einfach eine Holz-Auflage drauf packen und darauf sitzen. Schwierig - die Steine sind sehr uneben... aber grundsätzlich schon eine gute Idee
Also, wenn man Lust drauf hat, an einem bestimmten Platz im Garten sitzen zu können, warum nicht!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

cornishsnow » Antwort #19 am:

Statt Holz würde ich flache, popofreundliche Steine versuchen um die Zwischenräume noch bepflanzen zu können, evtl. mit Duftpflanzen die auch mal als gelegentliche Sitzmöglichkeit dienen können. :)

Solche Stellen bieten die Möglichkeit kleinere Schätzchen besser zu integrieren, daher würde ich mir bei der Bepflanzung an der Stelle was besonderes überlegen... wie sind denn die Lichtverhältnisse an der Gebäudemauer und in dem Streifen vor der Mauer? Eher trocken oder feucht?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Apfelbaeuerin » Antwort #20 am:

cornishsnow hat geschrieben: 31. Aug 2016, 11:00
Statt Holz würde ich flache, popofreundliche Steine versuchen um die Zwischenräume noch bepflanzen zu können, evtl. mit Duftpflanzen die auch mal als gelegentliche Sitzmöglichkeit dienen können. :)

Solche Stellen bieten die Möglichkeit kleinere Schätzchen besser zu integrieren, daher würde ich mir bei der Bepflanzung an der Stelle was besonderes überlegen... wie sind denn die Lichtverhältnisse an der Gebäudemauer und in dem Streifen vor der Mauer? Eher trocken oder feucht?


Popofreundliche Steine *lach*
Wo, auf der Mauer?

An der Mauer ist es halbschattig und weder besonders feucht noch besonders trocken - normalfeucht
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Apfelbaeuerin » Antwort #21 am:

Junebug hat geschrieben: 31. Aug 2016, 10:54
Querkopf schrieb mal, dass bei ihr noch eine Schicht Zeitungspapier aufs Vlies und unter den Mulch kommt, weil es so länger hält.


Okay, ist gebongt -Zeitungen haben wir genug :)
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Im Schatten/Halbschatten würd ich keine steinerne Sitzunterlage wählen - dann sitzt man nämlich nicht mehr gern dort, da die Steine immer sich kalt anfühlen.
Ich hatte auch nur an so eine Art Holzrost von 1mx50cm gedacht - oder nur ein einzelner "Sitzplatz" von 50x50cm, um die Bepflanzungsmöglichkeiten der Mauer nicht zu sehr zu reduzieren.
Im schattigen Bereich der Mauer kannst du einiges an Farnen pflanzen und, schon spezieller, einige Steingartenpflanzen, die es schattiger mögen.
Aber wenn die Mauer mit Kleinodien besetzt ist und als Blickpunkt fungieren soll, muss natürlich das Beet davor mit ziemlich flach bleibenden Pflanzen bestückt sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

cornishsnow » Antwort #23 am:

Die Mauer könnte evtl. empfindlicheren Sachen etwas Schutz bieten, Sarcococca und/oder Daphne odora 'Aureomaculata' wären dann einen Versuch wert und zur Blütezeit könnte man dort sitzen, den Duft genießen und die Frühblüher im Waldgarten betrachten... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Oder du führst den Weg anders, als jetzt - nämlich rechts direkt an Mauer und Teich vorbei.
Was auch praktisch hinsichtlich der Erreichbarkeit und Einbindung des Sitzplätzchens wäre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Waldgarten-Weg anlegen

*Falk* » Antwort #25 am:

Die Frage der Weggestaltung hat uns auch beschäftig. Wir haben uns für die einfachste Variante - "Rasen" entschieden.
Stahl- u. Steinkanten hätte ich nicht im Wald haben wollen. Begrenzungen sind Robinienstämme, Steine oder nichts.
Die Breite bestimmt der Rasenmäher.

Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Staudo » Antwort #26 am:

Schön. Und wenn der "Rasen" unter den Bäumen etwas lückig und vermoost ist, stört das auch nicht weiter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5559
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Apfelbaeuerin » Antwort #27 am:

cornishsnow hat geschrieben: 31. Aug 2016, 11:10
Die Mauer könnte evtl. empfindlicheren Sachen etwas Schutz bieten, Sarcococca und/oder Daphne odora 'Aureomaculata' wären dann einen Versuch wert und zur Blütezeit könnte man dort sitzen, den Duft genießen und die Frühblüher im Waldgarten betrachten... ;)


Jaaa....
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Irm » Antwort #28 am:

.. nun hattse doch den Rasen grade z.T. entfernt ;)

Ich habe ein kleines Stück von so einem Rasenweg, so richtig einfach finde ich das Mähen da nicht :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Waldgarten-Weg anlegen

Schantalle » Antwort #29 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 31. Aug 2016, 11:05
Popofreundliche Steine *lach*
Wo, auf der Mauer?

Wo sonst? ;D Allerdings wäre Holz viel schicker! Könnte man die Mauer nicht punktuell ausgleichen? So, dass die Querstege unter den Holzbrettern paar cm über und nicht direkt auf Stein liegen müssten?

@cornishsnow: Vlies ist nicht so meins, weil ich hier Hartholz-Schnitzel habe und es extrem lange dauert, bis ich es wieder-verwerten könnte. Aber egal, Vlies + Zeitung geht sicherlich gut!

Noch kurze Erklärung zur der Bank-Idee: Ich habe eine Solche gehabt. Sie ist ein perfekter Ankerpunkt für Töpfe mit Hostas etc. (die man drumherum drapieren konnte) und eine nette Stütze für ein Geranium gewesen :) Irgendwann haben die Töpfe auch die Sitzfläche erobert. Den Rest hat Nachbars Kater für sich beansprucht. Da war nix mit sitzen und (in Deinem Fall) auf die eigene Terrasse starren ;D Jetzt ist die Bank weg, die Töpfe stehen blöd rum und der Kater ist beleidigt ;D
Aster!
Antworten