News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2016 (Gelesen 62446 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gräser 2016

Anke02 » Antwort #225 am:

Hausgeist hat geschrieben: 29. Aug 2016, 19:02
'Federweißer' kann ich wohl getrost als mein Lieblings-Miscanthus bezeichnen. Frühblühend, herrlich blonde Blüten, die weithin leuchten, wüchsig und standfest. Vor zwei Jahren gepflanzt, dieses Jahr schon geteilt und trotzdem wieder voll da. :D


Das werde ich mir gleich mal notieren :D
Wir wollen im kommenden Jahr an 2 Stellen im Garten Rasen raus und 2 Gräser weitgehend solitär pflanzen. Verträgt das Gras auch Schatten einer Hecke südseitig?

Mit Rotfeder hatte ich auch geliebäugelt. Ich mag einfach diese Blüten bei Miscanthus.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gräser 2016

Natternkopf » Antwort #226 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 4. Sep 2016, 17:31
Mein Lieblingsgras in Etappen :


2. Juli


11. Juli


29. Juli



Auf dem Wischdings sehe ich keine ??? Bilder, muss wohl an den PC. :)

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2016

häwimädel » Antwort #227 am:

ich bin am PC und sehe auch keine Bilder ???
Manchmal dauert´s etwas länger hier bis Bilder dargestellt werden, aber in diesem Fall tut sich gar nichts :(

Eine Gräserfrage:
Ich muß Pennisetum Alopecuroides "Hameln" umpflanzen.
a) wann mache ich das am besten? - geht das noch im Herbst?
b) kann ich es dabei auch teilen?

Wie immer schonmal danke im voraus für Eure Antworten :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #228 am:

Anke02 hat geschrieben: 4. Sep 2016, 17:49
Verträgt das Gras auch Schatten einer Hecke südseitig?
[/quote]

Eine Hecke im Rücken sollte kein so großes Problem sein, wenn's nicht so dicht dran ist. Ich würde das auf jeden Fall versuchen.


[quote author=häwimädel link=topic=57570.msg2716089#msg2716089 date=1473012697]
Ich muß Pennisetum Alopecuroides "Hameln" umpflanzen.
a) wann mache ich das am besten? - geht das noch im Herbst?
b) kann ich es dabei auch teilen?


Da man nie weiß, wie der Winter wird, ist das Umpflanzen und erst recht die Teilung im Frühjahr günstiger. Wenn es nur um's Umsetzen geht, mache ich das aber auch schonmal im Herbst mit großzügigem Ballen.


Seit gestern steht hier nun übrigens Panicum 'Cheyenne Sky' und ich bin gespannt, wie es sich macht. Ebenfalls mitgenommen habe ich Panicum 'Kurt Blümel', das standfester als 'Squaw' sein soll.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2016

häwimädel » Antwort #229 am:

Damke Hausgeist, dann "parke" ich es erstmal um und teile im Frühjahr.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2016

Sandfrauchen » Antwort #230 am:

Hach Mist
habe gestern erstmalig ausprobiert Bilder über Picr reinzustellen. Die waren gestern auch brav erschienen keine Ahnung was da los ist.
SORRY!


..... So, Bilder sind wieder da.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8318
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gräser 2016

Anke02 » Antwort #231 am:

Hausgeist hat geschrieben: 4. Sep 2016, 21:04
Anke02 hat geschrieben: 4. Sep 2016, 17:49
Verträgt das Gras auch Schatten einer Hecke südseitig?


Eine Hecke im Rücken sollte kein so großes Problem sein, wenn's nicht so dicht dran ist. Ich würde das auf jeden Fall versuchen.



Danke! Bei Horst... habe ich gelesen, dass es selten blüht und sich stark ausbreitet. Kannst du das bestätigen?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #232 am:

Von welcher der dutzenden Sorten Miscanthus behauptet HM das? ???


Das wäre nun übrigens nicht die Seite, von der ich mir verlässliche Informationen erhoffe.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gräser 2016

Gänselieschen » Antwort #233 am:

Ich habe mir am Sonnabend nach reiner Optik und der Anmerkung - trocken, nährstoffreich - ein Tautropfengras (Sporobolus heterolepis) geleistet. Wunderschöne Pflanze - soll in mein Rosenbeet. Auf der Heimfahrt und auch schon beim Packen war ich total irritiert, was da so jämmerlich stinkt...

Und siehe da - das Zeug heißt auch Prärie-Duftgras, Korianderduftendes Gras - ich hasse Koriander und meide es, wo immer möglich. Nun stehe ich da - soll das mein Rosenbeet verstänkern - och nööö.

Außerdem meint das Internet (Rühlemanns) mäßig feucht bis trocken...von trockenem Standort steht da nicht gerade etwas...
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #234 am:

Stinken?! ??? Das duftet herrlich! :D Bei Teske konnte man Samstag schön die Nase reinhalten. Steht bei mir trocken, ist recht unproblematisch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gräser 2016

Gänselieschen » Antwort #235 am:

Schrecklich intensiv nach Koriander - aber vielleicht gewöhne ich mich ja dran - und der Standort ist dann auch o.k., das Rosenbeet wird ja nicht permanent bewässert. Die Rosen gieße ich eher gezielt... dazwischen sind zwar sicher noch ausreichend Nährstoffen, aber eben trockener...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gräser 2016

Anubias » Antwort #236 am:

Ich stolpere hier mal so mit rein.

Für mich stinkt Sporobolus heterolepis auch - und zwar ganz fürchterlich. In der Blütezeit stehen hier in der Gärtnerei fast 2000 Töpfe gleichzeitig in Blüte, da kann ich mich kaum in der Nähe aufhalten, weil mir davon übel wird.

Und es reichen schon drei oder vier Pflanzen in der Packhalle, um die Nase zu rümpfen, die riecht man schon, ehe man die sieht.

In meinen Garten kommen die nicht rein, auch wenn sie zauberhaft schön aussehen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2016

Sandfrauchen » Antwort #237 am:

Für mich riecht Sporobolus heterolepis süßlich dekadent. :-X
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Henki

Re: Gräser 2016

Henki » Antwort #238 am:

Ich würde den Duft auch als süßlich beschreiben. Gibt es verschiedene Klone? Ansonsten sind's wohl verschiedene Nasen. ;D


Wie verhält sich bei euch Sorghastrum nutans? Es wird ja als standfest beschrieben. Ich habe Sämlingspflanzen im großen Herbstbeet, die auch letztes Jahr eine gute Figur machten. Dieses Jahr liegen sie breit auf den umliegenden Stauden, obwohl sie recht trocken stehen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gräser 2016

zwerggarten » Antwort #239 am:

meine drei sporobolus heterolepis seinerzeit im irisbeet waren so schnell von den mäusen rundum unterschlichen und komplett fruchtbefressen (und drum auch wieder beseitigt), bevor ich auch nur irgendeinen duft wahrnehmen konnte. offenbar ein echter vorteil, koriandermuff oder süßliche dekadenz muss nicht! ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten