News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 943147 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #3480 am:

Eine zerfressene Malva moschata?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Was ist das?

Wühlmaus » Antwort #3481 am:

Eventuell die Rosen-Malve (Malva alcea).
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #3482 am:

Vielen Dank schon mal Euch Beiden. :D
Hab schnell noch ein besseres Foto gemacht .
Dateianhänge
P1210442.JPG
fromme-helene

Re: Was ist das?

fromme-helene » Antwort #3483 am:

Zur Moschusmalve passt das Laub nicht so recht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Was ist das?

cornishsnow » Antwort #3484 am:

[URL=https://www.google.de/search?q=lavatera+olbia&biw=1920&bih=956&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjy_c7Hl_3OAhXILcAKHWXyAFsQ_AUIBigB]Lavatera olbia[/url] oder [URL=https://www.google.de/search?q=lavatera+trimestris&biw=1920&bih=956&source=lnms&tbm=isch&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwjm4ruCmP3OAhXLJcAKHbl_D0MQ_AUIBigB]Lavatera trimestris[/url]...

Ich tippe mal auf Lavatera olbia. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #3485 am:

lerchenzorn hat geschrieben: Es gibt eine Patentschrift zu diesem Discounter-Lungenenzian:
[url=http://Gentiana 'Blue Rock']Gentiana 'Blue Rock'[/url]
Beim Klick auf den Link kommt eine Fehlermeldung. Kannst Du die URL bitte nochmal neu einkopieren?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #3486 am:

Darf ich euch bitten mir hier zu helfen?

Fand meine Bekannte heute auf reinem Schotter. Sieht nach Epilobium aus, aber welches?

Die Bilder sind bescheiden, es windete sehr ;)

Bild

Bild

Bild

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3487 am:

E. dodonaei?!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #3488 am:

Super, Krokosmian, danke, das ist es :D

Scheint sehr selten zu sein :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #3489 am:

Kasbek hat geschrieben:
lerchenzorn hat geschrieben: Es gibt eine Patentschrift zu diesem Discounter-Lungenenzian:
[url=http://Gentiana 'Blue Rock']Gentiana 'Blue Rock'[/url]
Beim Klick auf den Link kommt eine Fehlermeldung. Kannst Du die URL bitte nochmal neu einkopieren?
Nanu. Wie hat sich denn der Link verstümmelt. Jetzt müsste es gehen:
Gentiana 'Blue Rock'
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32114
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #3490 am:

Interessanter Text. Da entdeckt der "Erfinder" die Pflanze als eine auf natürlichem Weg entstandene Mutation.

Für mein Sprachempfinden ist das ein Widerspruch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20991
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #3491 am:

Da Patente bislang primär auf technische Erfindungen ausgestellt wurden, sind die Formulierungen wohl noch nicht auf patentierte Pflanzen-Sorten angepasst.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Was ist das?

Antonia » Antwort #3492 am:

Liebe Gartenfreunde,

ich habe mal wieder ein Pflänzchen entdeckt, welches ich noch nie gesehen habe.

Eine Zwiebelpflanze, blüht seit einigen Wochen.
Ich glaube ich darf hier nur ein Bild einfügen? Dann nehme ich eins von der Blüte. Die Pflanze ist etwa 1 Meter groß. Bin gespannt ob sie jemand kennt :)



Dateianhänge
CIMG3634.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Henki

Re: Was ist das?

Henki » Antwort #3493 am:

Ornithogalum arabicum?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #3494 am:

Ich habe immer wieder Probleme, Ornithogalum arabicum und Ornithogalum saundersiae zu unterscheiden. Nach manchen Quellen scheint mir O. arabicum kugelförmige, O. saundersiae eher eiförmige Fruchtknoten zu haben. Danach wäre das O. saundersiae. Nach der European Garden Flora sollen sich beide Arten in der Länge der weißen Blütenblätter unterscheiden, bis 1,5 cm lang bei O. saundersiae, 15 bis 3 cm lang bei O. arabicum. Ob das bei kultivierten Pflanzen auch immer so sein muss, weiß ich nicht.

Beide könnten auch eine unterschiedliche Pollenfärbung haben. Bei O. arabicum wäre sie deutlich gelblich.
Antworten