News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637615 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #4755 am:

Inken hat geschrieben: 9. Sep 2016, 19:50
Bellis65 hat geschrieben: 8. Sep 2016, 22:10
und hier 'Kirchenfürst' mit 'Graf Zeppelin '


Diese Kombination gefällt mir sehr. Da einige meiner Phloxe umziehen müssen und diese beiden Sorten dazugehören, überlege ich, die beiden auch mal zusammenzusetzen. Wenn 'Graf Zeppelin' lange genug blüht, könnte das passen. In diesem Jahr hat er lange geblüht.


hier blühen beide noch. Allerdings dürfte das nicht übertragbar sein. Beide Sorten habe ich letzten Herbst gepflanzt. 'Graf Zeppelin 'musste ich dieses Jahr wieder ausgraben und erstmal topfen damit er sich vom Schneckenfraß erholen konnte. Erst später durfte er dann wieder ins Beet.. Dadurch hat sich hier seine Blüte nach hinten verschoben. Aber das kann man mit pinzieren ja auch ein wenig steuern.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4756 am:

Floksin hat geschrieben: 9. Sep 2016, 19:55
martina hat geschrieben: 8. Sep 2016, 14:53
Ein paar Phloxphotos hab ich aus dem Waldviertel mitgebracht - mit ein paar Fragen :)

Mitte Juli eröffnet immer der alte rosa-weiße Phlox aus einem bäuerlichen Garten, der seit Ewigkeiten weitergereicht wird. Unlängst bin ich über einem Bild von 'Eva Foerster' gesessen und fand, daß er zumindest ähnlich ist - aber kaum anzunehmen, daß es den in Waldviertler Bauerngärten verschlagen hat :-\

Letztes Jahr schien er etwas zu schwächeln, aber nun hat er sich wieder erholt:

(Norna, schau mal ;))


Guten Abend! :) ;) Ich denke, es könnte Mutter von 'Eva Foerster'- 'Elisabeth Campbell'

Bild


Danke für die schönen Bilder von ´Elizabeth Campbell´, Floksin! Auf diesen Fotos sieht diese Sorte dem Phlox von Martina tatsächlich ähnlich. In der einen Saison, in der ich ihn beobachten konnte, blieb der Spiegel aber immer unverändert weiß und groß. Auf anderen Fotos von ´Elizabeth Campbell´war ein bläuliches Auge zu sehen. Ob dies bei dem Phlox aus Österreich auch auftauchen kann, wird Martina uns sicher sagen könne.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4757 am:

@Norna, falls Du heute hier liest: Dein Foto aus dem Garten Deiner Gartenfreundin hatte bereits verunsichert. Nun erhielt ich von Lena den Hinweis auf [URL=http://database.smartgardens.eu/plant/1481]'Vita'[/url] im Botanischen Garten Salaspils. Sie sieht anders aus als der Phlox, den ich so liebe und den ich aus Linne erhielt. :-\
Ich gebe auf.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #4758 am:

Norna hat geschrieben: 9. Sep 2016, 22:50

Danke für die schönen Bilder von ´Elizabeth Campbell´, Floksin! Auf diesen Fotos sieht diese Sorte dem Phlox von Martina tatsächlich ähnlich. In der einen Saison, in der ich ihn beobachten konnte, blieb der Spiegel aber immer unverändert weiß und groß. Auf anderen Fotos von ´Elizabeth Campbell´war ein bläuliches Auge zu sehen. Ob dies bei dem Phlox aus Österreich auch auftauchen kann, wird Martina uns sicher sagen könne.


Ja, das Phlox kann unterschiedlich sein. Das Bild ist das gleiche Busch in den verschiedenen Jahreszeiten. Wenn es sehr heiß ist, und viel Sonne - es erscheint bläulich Karmin Ring. Dies kann in alten Gemälden zu sehen. Aber die meisten Phlox sieht so aus - mit einem großen weißen Zentrum.

Ähnliche Veränderungen können in einem anderen Sämling dieser Sorte zu sehen - von Salmon Glow
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #4759 am:

Nach erfolgter Umtopfaktion hat sich 'Freiamt' entschlossen, noch eine Blüte zu präsentieren. Für die Tautropfen kann ich nichts, die waren da.

Bild Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #4760 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nach erfolgter Umtopfaktion hat sich 'Freiamt' entschlossen, noch eine Blüte zu präsentieren. Für die Tautropfen kann ich nichts, die waren da.


Was für ein herrliches Purpur! Und ohne die hellere Mitte gefällt mir ´Freiamt´viel besser.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4761 am:

Herrliche Bilder, blommorvan! Hoffentlich hast Du bald Zeit für mehr davon!
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #4762 am:

Danke, nächstes Jahr sollte es soweit sein. :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4763 am:

Noodie hat geschrieben: 10. Sep 2016, 11:09
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nach erfolgter Umtopfaktion hat sich 'Freiamt' entschlossen, noch eine Blüte zu präsentieren. Für die Tautropfen kann ich nichts, die waren da.


Was für ein herrliches Purpur! Und ohne die hellere Mitte gefällt mir ´Freiamt´viel besser.


Mir auch!! Aber dieser Zustand ist wohl leider nur temporär? Oder ein Sämling oder...?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4764 am:

Floksin hat geschrieben: 9. Sep 2016, 19:55
martina hat geschrieben: 8. Sep 2016, 14:53
Ein paar Phloxphotos hab ich aus dem Waldviertel mitgebracht - mit ein paar Fragen :)

Mitte Juli eröffnet immer der alte rosa-weiße Phlox aus einem bäuerlichen Garten, der seit Ewigkeiten weitergereicht wird. Unlängst bin ich über einem Bild von 'Eva Foerster' gesessen und fand, daß er zumindest ähnlich ist - aber kaum anzunehmen, daß es den in Waldviertler Bauerngärten verschlagen hat :-\

Letztes Jahr schien er etwas zu schwächeln, aber nun hat er sich wieder erholt:

(Norna, schau mal ;))


Guten Abend! :) ;) Ich denke, es könnte Mutter von 'Eva Foerster'- 'Elisabeth Campbell'

Bild


@ Lena: danke für die Hoffnung, dass 'Elisabeth Campbell' doch noch unentdeckt in hiesigen Gärten stehen könnte! Mal sehen, was die Zukunft zeigt.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4765 am:

Bellis65 hat geschrieben: 8. Sep 2016, 21:51
Und hier mein 'Wildfang'


Hast Du ihn sehr früh morgens oder abends aufgenommen? So bläulich- lila habe ich ihn noch nie gesehen, was natürlich auch am Boden liegen könnte.
Die Zeichnung sieht aber unbedingt nach 'Wildfang' aus ;).
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #4766 am:

Guda hat geschrieben: 11. Sep 2016, 10:46
Noodie hat geschrieben: 10. Sep 2016, 11:09
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nach erfolgter Umtopfaktion hat sich 'Freiamt' entschlossen, noch eine Blüte zu präsentieren. Für die Tautropfen kann ich nichts, die waren da.


Was für ein herrliches Purpur! Und ohne die hellere Mitte gefällt mir ´Freiamt´viel besser.


Mir auch!! Aber dieser Zustand ist wohl leider nur temporär? Oder ein Sämling oder...?


Kein Sämling bei mir, wenn dann bereits in der Bezugsquelle.
oder... das Foto auf der R.Seite ist nicht korrekt ?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4767 am:

@ Blommorvan: noch mal 'Freiamt' Du hast diesen Phlox so, wie er auf den Bilder aussieht, bekommen? Also uni purpur/ magenta - wie auch immer oder den weißen Stern? In natura so leuchtend wie auf dem Bild wirkend oder dunkler?
Danke für Antwort...
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #4768 am:

@Guda: Ohne helles Zentrum. In natura etwas heller aber leuchtend.
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

martina 2 » Antwort #4769 am:

Norna hat geschrieben: 9. Sep 2016, 22:50
Danke für die schönen Bilder von ´Elizabeth Campbell´, Floksin! Auf diesen Fotos sieht diese Sorte dem Phlox von Martina tatsächlich ähnlich. In der einen Saison, in der ich ihn beobachten konnte, blieb der Spiegel aber immer unverändert weiß und groß. Auf anderen Fotos von ´Elizabeth Campbell´war ein bläuliches Auge zu sehen. Ob dies bei dem Phlox aus Österreich auch auftauchen kann, wird Martina uns sicher sagen könne.


Dank auch von mir! Wenn es sich tatsächlich um diese alte Sorte handeln sollte, wäre es schön, sie wieder zu verbreiten :) Wie schon erwähnt, ich weiß nur, daß ihn meine Mutter in den sechziger Jahren von einer benachbarten Bäuerin bekommen und ihn mir vor Jahrzehnten weitergegeben hat. Ihren Garten (Er ist in der Nähe von Rosenburg /Kamp, diese Gegend war um 1900 beliebte Sommerfrische, viele Wiener Familien bauten dort Villen, es wird also auch so etwas wie Gartenkultur gegeben haben) führt jetzt meine Tochter weiter, auch sie hat immer noch diesen Phlox :) Jedenfalls aber - einen blauen Ring konnte ich noch nie entdecken :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten