News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4183689 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3720 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 20. Sep 2016, 16:26
Ach, solange ich Feigenfrüchte habe, werde ich die Blätter erst mal sein lassen. Vielleicht in einem Jahr, in dem es keine Früchte gibt. Bis dahin wirst du dann berichtet haben...... 8)


Ich werde regelmäßig meinen Puls messen. ;D

Demnächst gibt's Lachspäckchen im Feigenblatt, der zitronige Kokosnuss-Geschmack passt sicher gut zu Fisch. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3721 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 20. Sep 2016, 15:15
Philippus,
würdest du sagen, die Blütenfeigen und die anderen unterscheiden sich äußerlich nicht. Nur wo sie gewachsen sind gibt Auskunft.

Doch :) Die Blütenfeigen sind meistens größer als die Herbstfeigen auf dem selben Baum, oft anders geformt bzw. auch anders gefärbt.
Bei LdA zB sind die ersten länglich, keulenförmig, riesig mit rosafarbenem Fruchtfleisch (imho geschmacklich nicht umwerfend). Die Herbstfeigen sind birnenförmig, kleiner (aber immer noch recht groß), ähnlicher Farbe, Fruchtfleisch aber dunkelrot (und ich meine viel aromatischer). Solche Unterschiede hast du praktisch überall :)
Es gibt aber MMn keine Gestalt oder Farbe die man allgemein Blütenfeigen oder Herbstfeigen zuordnen kann, sie unterscheiden sich aber bei jeder Sorte von den Herbstfeigen.
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3722 am:

RePu86 hat geschrieben: 20. Sep 2016, 16:28
du bist doch im Exoten und Garten Forum auch aktiv oder? Ansonsten hab ich dich verwechselt, sorry

Bezüglich der Verholzung meine ich die letzten ca. 2cm, der Rest ist verholzt.
Kannst du sonst Sorten für meine Region empfehlen? Ist Brown Turkey der LdA von der Winterhärte überlegen?


Hallo René,

ja eh ;) Gelegentlich ;) Zuletzt (vor bald 6 Wochen) hatte ich ein paar Bilder aus der Provence gepostet, wenn du dich erinnerst ;)
Deine Frage ist schwer zu beantworten, weil es MMn nach keine Universalsorte gibt von der man behaupten könnte, dass sie sich überall am besten schlägt. Du musst aber auch andere Kriterien in betracht ziehen, wenn du die Feige nicht nur als reinen Zierbaum sehen möchtest: den Reifezeitpunkt oder die Anfälligkeit der Früchte bei feuchter Witterung etwa (im Salzkammergut sollte man das im Hinterkopf haben :) ); dazu kommen persönliche Präferenzen.
Ich denke, dass beide Sorten etwa gleich frosthart sind, vielleicht ist die Frosthärte bei BT universeller ;) Baud weist immer darauf hin (sogar in einer Email an mich), dass LdA keine schweren Böden mag, dass dann die Frosthärte stark abnimmt (ich habs nicht überprüft, werde aber ev. bald mehr dazu sagen können, weil ich sie in meinem Garten im grauslichen Lehmboden stehen habe :) ) Ich kanns mir leisten, weil im 2. Garten (bei meiner Mutter, kaum 1 Km Luftlinie von mir) eine große Negronne steht und hier bei mir noch Pastiliere.
Wenn dein Boden nicht schwer ist, nimm die LdA. Sie hat den Vorteil früher mit der Ernte dran zu sein (sie ist bei mir nicht viel später dran als die ganz frühen mit nur einer Ernte). Peter aus der Gegend von Linz berichtet durchwegs positiv von LdA. BT hat auch nicht den Ruf, die wohl schmeckendste Feige zu sein, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn bei dir Spätfröste (ab Mitte April) regelmäßig vorkommen, solltest du eine eine ganz frühe mit nur einer Ernte in Betracht ziehen: RdB wäre hier MM die beste Wahl, wenn dir kleine Feigen nichts machen und du etwas mehr Platz hast ;)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #3723 am:

Hallo Philippus,

ja hab ich mich also doch nicht getäuscht ;)
Habe ja aufgrund deiner Empfehlung die LdA und die RdB im Kübel damit sie etwas kräftiger werden.
Ich war bei Peter nähe Linz, von ihm habe ich die LdA. Er hat recht lehmigen Boden deswegen wundert mich die Aussage von Baud dazu. Er hatte viele gut schmeckende Früchte drauf.
Mein Boden ist abgesehen von einer humusreichen Schicht eher steinig.
Ich denke mal probieren geht über studieren.
Ab welcher Größe ratet ihr zum Auspflanzen?
Grüße,
René


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3724 am:

Hallo René,
auspflanzen würde ich nicht, bevor sie im 3. Jahr ist.
Dass die Linzer LdA im Lehm steht, wusste ich nicht :) Feuchte & fette Böden mag sie angeblich nicht; die Fruchtqualität soll leiden, aber wie gesagt teste ich das gerade :) Sie ist seit 2014 gepflanzt, die Wurzeln dürften erst allmählich den Bereich des Pflanzlochs verlassen und den schweren Boden erreichen ..
Der Boden bei dir bietet sicher gute Voraussetzungen :)
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3725 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 20. Sep 2016, 14:28
Das alleinige Berühren von Blättern kann schon Reizungen hervorrufen( bei mir z.B.). Vielleicht wird der Wirkstoff aber durch Hitze zerstört.

Genau, bei mir zwar nicht aber manche reagieren empfindlich.. (meine Tochter gehört bestimmt dazu)
Dafür habe ich am Sonntag die Erfahrung mit Euphorbia rigida gemacht. Mein rechter Unterarm hatte fast 2 Tage lang rote Flecken.. >:(
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3726 am:

Ich merke nichts von einer reizenden Wirkung der Blätter. Ich bin da allerdings nicht so empfindlich. Sogar Brennnessel brennt nur noch kurz auf meiner Haut. (Es war trotzdem nicht die glorreichste Idee, Brennnessel für die Schmetterlinge hinter dem Haselnussstrauch wachsen zu lassen ;) ).
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3727 am:

Ich habe übrigens nur Spießer bei mir daheim. Die wollen kein Feigenblatt um ihren Lachs. ::) ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3728 am:

Alva hat geschrieben: 21. Sep 2016, 18:14
Ich habe übrigens nur Spießer bei mir daheim. Die wollen kein Feigenblatt um ihren Lachs. ::) ;)

Ich würd's probieren :) Das Rezept gefällt mir; sowas in der Art hätte man vor ein paar Jahren auch im Indochine 21 bekommen ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3729 am:

Ich habe es probiert. ;) Der Geschmack nach Zitrone und Kokosnuss war nicht so stark wie beim Tee, aber leicht vorhanden. Der Fisch (Wildlachs aus dem Tiefkühlfach) war auch nicht so trocken, wie mir das bei Tiefkühllachs sonst immer passiert, sondern grad richtig. Aber der größte Vorteil: die Küche riecht nicht nach Fisch, sondern nach Kokosnuss :)

Und es war um einiges billiger als im Indochine 21 ;)
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3730 am:

Sieht lecker aus. Wie war das nochmal, wenn beim Fisch das Eiweiß austritt? Zu heiß? :-X ;)

Eine Anmerkung zu den zerfressenen Feigenblättern:
Gestern war ich in Speyer, Sightseeing. Dabei fiel mir ein Feigenbaum auf, dessen Blätter teilweise nur noch aus dem Blattgerippe bestanden. Das Ungeziefer ist also auch schon in D angekommen :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3731 am:

Alva hat geschrieben: 21. Sep 2016, 19:27
Der Fisch (Wildlachs aus dem Tiefkühlfach) war auch nicht so trocken, wie mir das bei Tiefkühllachs sonst immer passiert, sondern grad richtig. Aber der größte Vorteil: die Küche riecht nicht nach Fisch, sondern nach Kokosnuss :)

Deine Portion ist gut zu erkennen :)
Die anderen hatten es wohl trockener ;)
Die Blätter hast du aber nicht mitgegessen, oder?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3732 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 22. Sep 2016, 07:34
Sieht lecker aus. Wie war das nochmal, wenn beim Fisch das Eiweiß austritt? Zu heiß? :-X ;)
[/quote]

Ach ja, wieder was gelernt ;) (Eh nur 180 Grad im Backrohr, vielleicht zu lange, ich hab weder aufs Rezept noch auf die Uhr gesehen...)

philippus hat geschrieben: 22. Sep 2016, 08:02
Deine Portion ist gut zu erkennen :)
Die anderen hatten es wohl trockener ;)
Die Blätter hast du aber nicht mitgegessen, oder?


Meine Tochter war dann doch neugierig und wollte eines der Packerl haben, die unverpackten waren trocken, ja. Andererseits bin ich jetzt nicht die super Köchin, Tiefkühlfisch ist viel schwerer zu handeln als frischer. :P ;)

Die Blätter wurden nicht mitgegessen.

[quote author=Mediterraneus link=topic=35681.msg2727102#msg2727102 date=1474522465]
Eine Anmerkung zu den zerfressenen Feigenblättern:
Gestern war ich in Speyer, Sightseeing. Dabei fiel mir ein Feigenbaum auf, dessen Blätter teilweise nur noch aus dem Blattgerippe bestanden. Das Ungeziefer ist also auch schon in D angekommen :(


Dann iss die Blätter, so lange du noch welche hast. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hermann. » Antwort #3733 am:

Meine Negronne macht mir Kummer. Sie wurde im Sommer gekauft und mit Topf ins Gewächshaus gestellt. Sie hat zwei Feigen, aber die wachsen im Gegensatz zur LdA, Pastiliere und RdB nicht weiter. Könnte es an diesem "Belag" (siehe Bild) liegen? Ist das eine Krankheit?
Dateianhänge
IMG_4676.JPG
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3734 am:

Hermann hat geschrieben: 22. Sep 2016, 10:00
Meine Negronne macht mir Kummer. Sie wurde im Sommer gekauft und mit Topf ins Gewächshaus gestellt. Sie hat zwei Feigen, aber die wachsen im Gegensatz zur LdA, Pastiliere und RdB nicht weiter. Könnte es an diesem "Belag" (siehe Bild) liegen? Ist das eine Krankheit?


Sieht aus wie eine Kiwi. :-X

Ich habe keine Ahnung, was das ist, aber wieso hattest du sie im Sommer im Gewächshaus und nicht draußen?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten