News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194226 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #660 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Sep 2016, 15:57
cornishsnow hat geschrieben: 22. Sep 2016, 14:59
Wo sind deine eigentlich her, Hausgeist?
[/quote]

Wie auch die Crocus heuffelianus ist das eine Hinterlassenschaft des Gärtners, der vor etwa 30 Jahren den Garten gepachtet hatte. So gut vermehrt haben sie sich aber erst in den letzten Jahren. :)
[/quote]

Sehr ungewöhnlich, der muss sich dann ja auch für pflanzliche Besonderheiten interessiert haben. :)

[quote author=Staudo link=topic=59279.msg2727584#msg2727584 date=1474568776]
[quote author=Hausgeist link=topic=59279.msg2727397#msg2727397 date=1474552653]
So gut vermehrt haben sie sich aber erst in den letzten Jahren. :)



Blaukorn im März?


Vermutlich... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #661 am:

Ja. ;D Irgendwer war der Meinung, das würde den Schneeglöckchen bekommen, die da in der Wiese stehen. ;)

@cs: Ja, der hatte auch eine beachtliche Kakteensammlung usw. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #662 am:

Wenn ich eine sonnige Wiese hätte, würde ich dich glatt um Samen anbetteln. ;)

Auch die Kombination mit Crocus speciosum finde ich extrem schön und gelungen. :D

Leider fallen beide hier um... zu schattig, "nur" Crocus banaticus enttäuscht hier nicht... Und von dem neuen weißen hab ich heute die erste Spitze entdeckt! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #663 am:

Jetzt habe ich grade mal bei go og le geguggt, wie sich eigentlich dieser mein Crocus richtig schreibt und finde das da:

trudi hat geschrieben: 6. Okt 2005, 16:01
Irm, schau doch bei Herrn Földesi, der hat einen C. matthewi für 8 Euro im Angebot. Das könnte doch der Wunschkanditat sein?

Und bring mir zwei mit!


Datum 6. Oktober 2005 ;D ;D
Der jetzige Krokus steht aber erst seit letztem Jahr im Garten, davon hätte ich schon gern paar mehr ...
Dateianhänge
DSCN1402_1748.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #664 am:

Aussaat geht doch recht gut und ist effektiv, wenn man dann noch jährlich mit ein oder zwei Zukäufen den Genpool erweitert und weiter aus säet, hat man nach einigen Jahren schon eine beachtliche Menge. Gut mit Nährstoffen versorgt blühen die ersten schon nach drei Jahren. ;)

Hach, Sonne und keine Schnecken... ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #665 am:

Dann müsste ich erstmal einen zweiten haben, letztes Jahr war kein Samen dran trotz 2 Blüten gleichzeitig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Irm » Antwort #666 am:

cornishsnow hat geschrieben: 22. Sep 2016, 21:06

Hach, Sonne und keine Schnecken... ::) ;D


DAS hab ich :-\ und diesen ganzen Sommer über war der Krokus auch nicht abgedeckt so von wegen Sommertrockenheit ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

lord waldemoor » Antwort #667 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 22. Sep 2016, 16:31

Cyclamen natürlich.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

schöne pflanzen, aber warum so wenig blüten und von den mirabile keine
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

EmmaCampanula » Antwort #668 am:


Drei Sämlingstöpfe sind dabei, sonst zwei eher junge C. mirabile & ein C. cyprium. Letzteres hat gerade erst angefangen, kommt noch was nach & es duftet zart & fein. Könnte bestimmt besser sein in puncto Blühfreudigkeit hier, Topfcyclamen sind bei mir so eine Sache.

Gut stehen sie da, Deine Sämlinge, cornishsnow. Sie sehen recht einheitlich aus - waren das überwiegend Samen von einer Pflanze?

Ich habe in diesem Jahr auch mal wieder C. hederifolium ausgesät, sie keimen üppigst (& stehen viel zu dicht. ::)).
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #669 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 23. Sep 2016, 07:37

Drei Sämlingstöpfe sind dabei, sonst zwei eher junge C. mirabile & ein C. cyprium. Letzteres hat gerade erst angefangen, kommt noch was nach & es duftet zart & fein. Könnte bestimmt besser sein in puncto Blühfreudigkeit hier, Topfcyclamen sind bei mir so eine Sache. [/quote]

Als ich noch ein Gewächshaus hatte, ging es ganz gut, da ich sie von April bis August völlig trocken halten konnte und ihnen im Winter einen idealen Standort bieten konnte, aber leider hab ich keines mehr, da musste ich meine Topfcyclamen abgeben, weil es mir an Überwinterungsmöglichkeiten mangelt. Alle Standorte sind viel zu warm und an dem einzigen kühlen Fenster, hat mein Uralt Cyclamen persicum mit den Schlappohren seinen Stammplatz. :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gut stehen sie da, Deine Sämlinge, cornishsnow. Sie sehen recht einheitlich aus - waren das überwiegend Samen von einer Pflanze?


Danke, ich mach heute mal ein aktuelles Foto, in der Schale sind Sämlinge von einem besonders dunkel blühenden Exemplar und in dem Topf eine Aussaat von einer besonderen Blattschönheit und dann gibt es noch eine Aussaat von 'Fairy Rings' die aber vermutlich erst in ein paar Jahren ihre typischen Blattmerkmale entwickeln.

[quote]Ich habe in diesem Jahr auch mal wieder C. hederifolium ausgesät, sie keimen üppigst (& stehen viel zu dicht. ::)).


Ich säe auch gern zu dicht, aber zum Glück sind Alpenveilchen da nicht so zimperlich. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

kasi † » Antwort #670 am:

cornishsnow hat geschrieben: 23. Sep 2016, 08:03

Als ich noch ein Gewächshaus hatte,



Als ich noch ein Kind und in Berlin war, hatten wir den idealen Standort im Winter. Zwischen den Doppelfenstern blüten sie den ganzen Winter über. Als Thermopanegeschädigte sind wir heute dieses Standortes beraubt. Obwohl ich hätte noch einen Platz am Giebelfenster auf dem Dachboden. Aber wer geht schon auf den Dachboden um den Anblick zu genießen. Jedoch wenn ich es überlege, vielleich kann ich da ja noch mal in Kindheitserinnerungen schwelgen ;) Fehlen nur noch die Topfc.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

EmmaCampanula » Antwort #671 am:


Ich denke, die Überwinterungsmöglichkeiten sind schon recht gut bei mir. Ich dünge offenbar zu sparsam.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Jule69 » Antwort #672 am:

Ich hoffe, ich bin jetzt nicht total falsch, wollte aber auch nichts aus den mega-Tiefen hervorholen...
Das hier sind meine Helli-Sämlinge von 2016, die ich aus Platzgründen im Topf gehalten habe. Außerdem...ich gebe es zu, hatte ich Angst, dass ich sie bei diversen Umgrabarbeiten im Sommer aus Versehen mit entsorge...Sollte ich die über den Winter weiter in Topf halten oder lieber noch rausetzen?
Entschuldigt die Bildqualität... :-[
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #673 am:

Überwinterung im Topf ist immer riskant, aber wenn Du sie an einer Regen geschützten Stelle aufstellen kannst, hast Du zumindest gut vorgesorgt, bei stärkeren Dauerfrösten evtl. in die Garage stellen, dann solltest Du sie über den Winter bekommen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #674 am:

Also, wenn ich mich recht erinnere, wird im Helleborus-Thread ein Verpflanzen um diese Zeit als am günstigsten propagiert, weil das Wurzelwachstum grad wieder einsetzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten