Dunkleborus hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 12:10 Letzten Winter ja, soweit ich weiss. Sonst eher die älteren Exemplare - aber sicher bin ich mir nicht.
ja, ältere Exemplare haben im Lehmgarten häufiger überwintert, aber die Eschscholzia samte sich dort auch reichlich aus. Den Sandgarten mag die leider nicht, kümmert nur winzig dahin.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Wer kann mir beim bestimmen eines Doldenblütler helfen den ich im Bot. Gar. in HH gesehen habe? Im August und jetzt vor ein paar Tagen nochmal von mir fotografiert. Er stand zwischen Phlox. Ein Schild war nicht zu finden.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Agathe hat geschrieben: ↑23. Sep 2016, 17:45 Nur weil du keine Ameisen gesehen hast, solltest du Ameisen nicht ausschließen. Ameisen sind bei ihren Nestbauaktivitäten nicht genauso leicht zu beobachten wie beim Futtersuchen, z.B. Ameisenstraßen. Das kann man sich ähnlich wie bei einem Maulwurf vorstellen. Den sieht man auch so gut wie nie.
Ich dachte auch als Erstes an Ameisen. Kann ja sein, dass sie derzeit nur unterirdisch aktiv sind. Maulwürfe sind das allerdings immer.
bristlecone hat geschrieben: ↑9. Okt 2016, 12:07 Jepp. Kommen solche Sämlinge bei euch eigentlich über den Winter?
nein, aber der Samen :D
callis, hier mickern sie nicht, im Gemüsegarten sind gelbe und weiße, da muss ich jäten ::) (waren mal in einer Mischung aus "Schneckenabwehrpflanzen"). Im Staudengarten sind rosafarbene, auch die wachsen zufriedenstellend, blühen teils noch.
Nachtrag: ging noch um Escholzia californica ;)
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Eschscholzien werden ja hier bei weitem nicht so geschätzt wie etwa in England. Das ist sehr schade, denn gerade unter den neuen Farben und Formen findet man wirklich Schönes. Und sie werden beim Selbstaussäen wirklich nicht mehr lästig. Wenn dann im Mai die Blüte beginnt, finde ich es toll:
Das ist übrigens die Sorte 'Rose Chiffon' der Thai Silk-Serie.
Die sehen wirklich seidig aus! Wenn ich mich recht erinnere, müssten meine Samen auch aus der Serie stammen. Dann freue ich mich umso mehr. Und deine Kombi mit der Campanula (portenschlagia?) ist eine gut Anregung. Dann weiß ich auch schon, wo ich die Tüten ausleere.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
diese Farbe sieht eigentlich überall gut aus, ich finde sie z. B. auch sehr schick neben Dianthus barbatus 'Nigrescens', hab' aber leider von der Kombi kein Bild.
Ergibt eine ganz andere Wirkung als mit Campanula, ist aber oho 8)