Alva hat geschrieben: ↑20. Okt 2016, 15:23Alva hat geschrieben: ↑20. Okt 2016, 10:43Diese ganz frühen Feigen bei mir, sind vielleicht doch Blütenfeigen. Zumindest gibt es jetzt welche, die sitzen ganz zuoberst an der Triebspitze und haben bereits Walnussgröße. Darunter ganz winzige Blütenfeigen und darunter dann die Herbstfeigen.
Hier das Foto. Es geht um den höchsten Trieb in der Mitte. Ganz oben die Feige in Walnussgröße, dann weiter unten winzige Blütenfeigen und dann noch weiter unten eine Herbstfeige. Habe ich vielleicht eine Sorte mit drei Ernten? Oder habt ihr auch schon so große Blütenfeigen?
Das gibt's aber nicht bei allen Trieben, nur bei wenigen.
Edit: miese Auflösung, aber man kann es erahnen, oder? ;)
Hallo,
sehen für mich aus wie Herbstfeigennachzügler ;)
die zweite Ernte, die der Herbstfeigen, staffelt sich ja über eine oft lange Periode (Sept. bis manchmal zum ersten Frost). Grundsätzlich wird zwischen der Ernte auf dem neuen Holz und der Ernte auf dem alten Holz unterschieden..
Was heuer nicht mehr reif wird, kann es vielleicht noch im nächsten Jahr werden, falls es den Winter überlebt.
Von drei Ernten wird in seltenen Fällen in warmen Ländern gesprochen, wenn in der kühlen Jahreszeit nochmal ein neuer Schub Feigen auf dem neuen Holz kommt.
Die Blütenfeigen überwintern eigentlich als oft kaum sichtbare kleine Knubbel und entwickeln sich erst nach einer langen Unterbrechung der Vegetationszeit ab dem Vorfrühling weiter. Sie sind meistens etwa erbsengroß, wenn der Baum austreibt und unterscheiden sich oft von den Herbstfeigen.
Das 2. Bild zeigt dir wie die Blütenfeigen im Spätwinter, kurz vor Start der Vegetationsperiode, aussehen :)
http://www.fruitiers-rares.info/articles75a80/article76-culture-Figuier-Ficus-carica.html
PS: ein Jammer, die Fotoquali hier :-\