News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vorgarten neu gestalten Nordseite (Gelesen 8047 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Erst mal tief graben, dabei auch das kleinste Wurzelfizzelchen raussammeln, was dann noch wieder kommt, konsequent abschneiden, rausziehen. Bloss keine Assimilation zulassen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Oder die "chemische Keule":
so viele Blätter der Ackerwinde wie nur irgend möglich mit RoundUp, dem Total-Herbizid, pur einpinseln.
so viele Blätter der Ackerwinde wie nur irgend möglich mit RoundUp, dem Total-Herbizid, pur einpinseln.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
da mein Vater Imker ist, kommt RoundUp nicht ins Haus. Dann haben wir schon ein schönes Frühjahr Projekt.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Tief graben und rausziehen mache ich alle 2-3 Jahre. Sie werden weniger, sind aber nicht wegzukriegen. Die Mistdinger tarnen sich mit anderen Stauden. >:(
Ich liebäugele auch schon mit Glyphosat.
@rené: Die Wurzeln gehen 2-3 m tief.
Also alles ausgraben, Erde sieben, sonst wirst Du sie nicht los - willkommen im Club ;) :)
Ich liebäugele auch schon mit Glyphosat.
@rené: Die Wurzeln gehen 2-3 m tief.
Also alles ausgraben, Erde sieben, sonst wirst Du sie nicht los - willkommen im Club ;) :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Ich bin kein Freund von der Massenanwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft und auch nicht für jedes kleine Unkraut-Wehwehchen im Hausgarten, aber einige Unkräuter sind wirklich kaum weg zu bekommen.
Ich hab mit der Einpinsel-Methode bei mir sehr guten Erfolg gehabt.
Wenn es nicht gesprüht wird, werden auch keine Blüten benetzt und die Gefahr für Bienen dürfte gleich null sein.
Wenn du es ohne Chemiekeule hinkriegen willst - dann wärs wirklich am besten, die Ackerwinde so tief wie nur irgend möglich überall auszugraben und wie schon geschrieben, jedes der vermaledeiten weißen Wurzelstückchen raus zu sammeln.
Und am besten dann noch nächsten Sommer alles so lassen, wie es ist und überall nochmal intensiv nachgraben, wo nochmal Ackerwinde sich zeigt - das mit den Neutrieben abreißen halte ich für eine Sisyphus-Arbeit, die nicht wirklich zur totalen Ausrottung führt.
Und wenn man da dann einmal nachlässt im Rausreißen, ist ratzfatz die Ackerwinde wieder überall.
Ich hab mit der Einpinsel-Methode bei mir sehr guten Erfolg gehabt.
Wenn es nicht gesprüht wird, werden auch keine Blüten benetzt und die Gefahr für Bienen dürfte gleich null sein.
Wenn du es ohne Chemiekeule hinkriegen willst - dann wärs wirklich am besten, die Ackerwinde so tief wie nur irgend möglich überall auszugraben und wie schon geschrieben, jedes der vermaledeiten weißen Wurzelstückchen raus zu sammeln.
Und am besten dann noch nächsten Sommer alles so lassen, wie es ist und überall nochmal intensiv nachgraben, wo nochmal Ackerwinde sich zeigt - das mit den Neutrieben abreißen halte ich für eine Sisyphus-Arbeit, die nicht wirklich zur totalen Ausrottung führt.
Und wenn man da dann einmal nachlässt im Rausreißen, ist ratzfatz die Ackerwinde wieder überall.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
na toll, haben das sch... Unkraut schon überall. und ich trotell hab das immer abgerissen. :'(
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Du hättest die Ackerwinde mit und ohne Abreißen überall - wenn dir das ein Trost ist ;)
Die weißen Wurzeln streifen unterirdisch ganz von alleine sehr weit und verzweigen sich wie blöd, da macht Abreißen keinen Unterschied.
Nur Pflügen wäre wirklich eine blöde Idee, weil es das Wurzelgeflecht in hunderte Stücke zerteilen würde, die alle wieder neue Pflanzen ergäben.
Die weißen Wurzeln streifen unterirdisch ganz von alleine sehr weit und verzweigen sich wie blöd, da macht Abreißen keinen Unterschied.
Nur Pflügen wäre wirklich eine blöde Idee, weil es das Wurzelgeflecht in hunderte Stücke zerteilen würde, die alle wieder neue Pflanzen ergäben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Ich habe die Winde an einem Platz, wo ich sie nie, nie, nie ausgraben kann - sie wuchert kreuz und quer durch meinen Totholzhaufen, den ich um die noch lebenden Reste einer Weide aufgestapelt habe, wuchert wurzelmäßig unter all dem entlang etc. Hier kann ich nur abreißen, abreißen, abreißen... ich bilde mir ein, es wird weniger.
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Treasure hat geschrieben: ↑31. Okt 2016, 17:06Dornroeschen hat geschrieben: ↑31. Okt 2016, 16:53
Ich plädiere für einen Hausbaum,
auf der Nordseite macht er dem Haus keinen Schatten.
Gefallen würde mir ein Baum z.B. die Säuleneiche und nur Farne und Gräser drum herum.
Eine Sitzbank, wenns im Sommer heiß ist, denn dann flüchtet man gern in den Schatten.
Viele Staudenbeete haben keine Struktur, sind ein buntes Allerlei.
Säuleneiche ??? 15-20 m Höhe, 3-5 m Breite, das sprengt diesen Gartenrahmen bei Weitem.
Ich meinte die Säuleneibe...die wachsen auch sehr langsam.
Eine Säuleneiche im entsprechenden Rahmen, gefällt mir auch sehr.
Grün ist die Hoffnung
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Wir haben Ackerwinde in einer Fläche, die wir im Frühjahr etwa 5 cm dick mit Holzhäcksel gemulcht haben. Ich hatte vorher alles an Winde ausgegraben, was ich gefunden habe. Dann das ganze Jahr, anfangs täglich, jedes Mini-Stück Winde, was sich zeigte, mit einem Unkrautsteher freigebuddelt und raus geholt. Anfangs waren es täglich wohl so 20 oder 30 Teilstücke. Zum Ende des Sommers nicht mal mehr 10 in der Woche. Ich hoffe, wenn ich das die nächsten Jahre beibehalte, die Winde raus zu bekommen.
Ich finde die Haus-, Umfeld- und Gartensituation sehr ansprechend. Ich würde ein gemulchtes Gärtchen anlegen mit einem Bäumchen anlegen. Vielleicht eine schlanke Wildbirne. Es kommt darauf, zu was für Räume die Fenster gehören. Vor Badezimmern oder Treppenhäusern dürfte ein Gehölz nicht stören. Auch ich würde beide Steine behalten und den hinteren umlegen.
Ich finde die Haus-, Umfeld- und Gartensituation sehr ansprechend. Ich würde ein gemulchtes Gärtchen anlegen mit einem Bäumchen anlegen. Vielleicht eine schlanke Wildbirne. Es kommt darauf, zu was für Räume die Fenster gehören. Vor Badezimmern oder Treppenhäusern dürfte ein Gehölz nicht stören. Auch ich würde beide Steine behalten und den hinteren umlegen.
Viele Grüße, Susanne
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Neben dem Wunsch nach Pflegeleichtigkeit, hast du evtl. eine Vorstellung wie das Beet wirken soll?
Sollen gewisse Pflanzen unbedingt dort bleiben, andere, die dir unpassend erscheinen weg?
Etwas Strauchiges würde ich auch mit reinnehmen. Bodendeckende Pflanzen, wenn richtig gut eingewachsen, sind sehr pflegeleicht (aber der Boden müsste natürlich vorher "sauber" sein aber das ja sowieso, egal was du vorhast.)
Sollen gewisse Pflanzen unbedingt dort bleiben, andere, die dir unpassend erscheinen weg?
Etwas Strauchiges würde ich auch mit reinnehmen. Bodendeckende Pflanzen, wenn richtig gut eingewachsen, sind sehr pflegeleicht (aber der Boden müsste natürlich vorher "sauber" sein aber das ja sowieso, egal was du vorhast.)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
- bitte keinen Kies"garten"
- das Beet sieht auch jetzt schon sehr schön aus!
- Winde ist übel - bekommst du aus den alten Stauden nicht raus - da müssen bestimmt paar "verseuchte" Stauden raus
- Rhodos, Hosta und ggf. einen mittleren Hausbaum fände ich auch schön - aber Winde jäten bei flach wurzelnden Rhodos dürfte schwierig werden.
- das Beet sieht auch jetzt schon sehr schön aus!
- Winde ist übel - bekommst du aus den alten Stauden nicht raus - da müssen bestimmt paar "verseuchte" Stauden raus
- Rhodos, Hosta und ggf. einen mittleren Hausbaum fände ich auch schön - aber Winde jäten bei flach wurzelnden Rhodos dürfte schwierig werden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Dornroeschen hat geschrieben: ↑1. Nov 2016, 01:09
Ich meinte die Säuleneibe...die wachsen auch sehr langsam.
Die wachsen zwar tatsächlich eher langsam und relativ schmal, ich fände sie aber für die Situation trotzdem zu duster und wuchtig, vor allem im Winter.
Auch die gelbe Form ist dann eher dunkelgrün, vor allem wenn sie schattig steht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
Nachdem im Vorgarten die Winden überall wachsen, würde ich auf keinen Fall Bodendecker einpflanzen.
Wenn es pflegeleicht werden soll, sollten dem Standort angepasste Stauden in wenigen Arten, dafür jeweils in mehreren Stückzahlen
eingepflanzt werden. Hosta, Farne, Helleborus, Liriope usw. Dazu einige Gehölze wie Hydrangea, die im Spätsommer blühen. Das Ganze mit Rindenhumus (ist teurer aber auch schöner als Rindenmulch) abdecken, dann können die Winden leichter entfernt werden.
In meinem Vorgarten steht eine Hydrangea sargentiana, siehe Foto. Gestern habe ich meine Annabelle entfernt und dafür eine
Hydrangea quercifolia "Snowflake" angeschafft.
Die Eiben sind ganz normale Taxus baccata.

Im Winter (die Kugeln sind entsorgt)

Vollblüte im August
Wenn es pflegeleicht werden soll, sollten dem Standort angepasste Stauden in wenigen Arten, dafür jeweils in mehreren Stückzahlen
eingepflanzt werden. Hosta, Farne, Helleborus, Liriope usw. Dazu einige Gehölze wie Hydrangea, die im Spätsommer blühen. Das Ganze mit Rindenhumus (ist teurer aber auch schöner als Rindenmulch) abdecken, dann können die Winden leichter entfernt werden.
In meinem Vorgarten steht eine Hydrangea sargentiana, siehe Foto. Gestern habe ich meine Annabelle entfernt und dafür eine
Hydrangea quercifolia "Snowflake" angeschafft.
Die Eiben sind ganz normale Taxus baccata.

Im Winter (die Kugeln sind entsorgt)

Vollblüte im August
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Vorgarten neu gestalten Nordseite
enaira hat geschrieben: ↑1. Nov 2016, 11:03
Die wachsen zwar tatsächlich eher langsam und relativ schmal, ich fände sie aber für die Situation trotzdem zu duster und wuchtig, vor allem im Winter.
Auch die gelbe Form ist dann eher dunkelgrün, vor allem wenn sie schattig steht.
Im Laufe der Zeit werden sie aber auch sehr hoch...
Will man sie kleiner halten muss man dann doch schneiden.
Eiben fände ich zu streng. Das Haus ist neu, von sehr geradliniger Architektur, da würde als Kontrapunkt/Ergänzung ein zierlicher heller Laubbaum besser passen. Spricht etwas gegen niedrig bleibende Ahorne?
Da gibt es ja unendlich viele, mit sehr schöner Laubfärbung im Frühjahr und Herbst.
Den aufrecht stehenden Stein würde ich nicht umlegen, als "Menhir" würde ich ihn entsprechend passend in die Bepflanzung integrieren.
Ergänzend zu den schon genannten Bepflanzungsvorschlägen würde ich eventuell Epimedium versuchen. Die machen wunderbare Blattbüsche in verschiedener Höhe und blühen sehr schön, würden zu den schon genannten Schattenpflanzen gut passen.
Ob sie mit Winden zurechtkommen weiß ich nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot