News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 941433 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Krokosmian, ist das winterhart? Es muss sogar relativ hart sein, denn das hier steht in 6a/6b.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Vielleicht ein Sämling.
Ist bei mir auch mal aufgetaucht, und ich hatte erst keine Ahnung, was das ist...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
Ruby hat geschrieben: ↑1. Nov 2016, 20:02
Krokosmian, ist das winterhart? Es muss sogar relativ hart sein, denn das hier steht in 6a/6b.
Laut "Freilandschmuckstaude" ist C. longus "bei Überwinterung in flachem Wasser absolut frosthart".
Weiß aber nicht welche Art Deins ist... vielleicht meldet sich noch jemand der es besser kennt.
Hätte nämlich auf randwertige Härte getippt :-[.
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Was ist das?
Hallo,
es ist Cyperus longus, nicht glaber und somit voll winterhart. Pass auf, dass es nicht zu viel wird ;D.
Gruß
es ist Cyperus longus, nicht glaber und somit voll winterhart. Pass auf, dass es nicht zu viel wird ;D.
Gruß
Re: Was ist das?
enaira hat geschrieben: ↑1. Nov 2016, 20:05
Vielleicht ein Sämling.
Ist bei mir auch mal aufgetaucht, und ich hatte erst keine Ahnung, was das ist...
Dann ist es mir nicht mehr ganz so peinlich danach gefragt zu haben ;)
Dort sollte nämlich ein Gehölz stehen. Kann sein dass sich das sang- und klanglos verabschiedet hat und übrig geblieben ist der Sämling. Dann habe ich einen Pflanzplatz mehr :D
Re: Was ist das?
botaniko hat geschrieben: ↑1. Nov 2016, 20:11
Hallo,
es ist Cyperus longus, nicht glaber und somit voll winterhart. Pass auf, dass es nicht zu viel wird ;D.
Gruß
Danke, botaniko. Ja es wuchert ziemlich, Gott sei Dank steht es nicht bei mir ;)
Re: Was ist das?
Dornröschen, das könnte durchaus sein, danke! Allerdings ist mir keine Blüte und auch keine Beeren aufgefallen. Macht aber nichts, sieht sehr schön aus mit dem rot/orangen Laub!
Re: Was ist das?
Ok, dann warten wir auf nächstes Jahr, ich dachte Aronien blühen und fruchten immer.
Re: Was ist das?
Hatte ich im Juli gefragt. Gehört wohl in die Kategorie "Dekogewächse für Weihnachten" (steht jetzt im Gartencenter) und war letztes Jahr auch mein Weihnachtsbäumchen draussen neben der Tür, allerdings ohne Schmuck, weil den hat`s ja selbst.
Pinus pinea `Silver Crest` (Dass Nadeln jetzt braun werden ist wahrscheinlich normal? Zu nass hatte sie eigentlich nicht.)
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
troll13 hat geschrieben: ↑30. Okt 2016, 21:44Kasbek hat geschrieben: ↑30. Okt 2016, 15:55
Bevor ich noch mehr Verwirrung stifte (ich hatte in # 3059 einen Bezugsfehler eingebaut ::) ), hier anhängig nochmal das Foto des unbekannten Objektes (das in # 3057 und 3059 gepostete ist als Hypericum bekannt). Vinca minor ist es definitiv nicht (steht an anderer Stelle im Garten und hat viel kleinere, anders geformte Blätter). Bei Lonicera periclymenum fehlen auf trolls verlinktem Bild die Zähne am Blattrand. Gibt es Lonicera-Arten mit solchen Zähnen?
Sorry Kasbek,
ich steige hier mit mit Bestimmungsversuchen aus, weil ich nicht mehr durchblicke, wie viele Pflanzen du hier überhaupt gezeigt hast und mein Ersatz-Laptop (noch mit Windows XP) einfach zu lahm ist, um das noch nachzuvollziehen. :P
troll, das tut mir leid – Verwirrung zu stiften lag nicht in meiner Absicht :-[ Ich werd' das fragliche Objekt erstmal in dem Kübel lassen (dort stört es vorläufig nicht), und vielleicht schaffe ich es vor dem Blattabwurf ja mal noch, bristlecones angeregte Lupenuntersuchung durchzuführen. Ansonsten schauen wir einfach mal, wie das Objekt nächstes Frühjahr weiterwächst ;)
Danke derweil allen fürs Mitdenken!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Aber ich muß gleich nochmal die geballte Forumskompetenz bemühen: Im Frühjahr habe ich im Sortiment einer Versandgärtnerei eine "Gewürzlilie, Syn. Iris kaempferi" entdeckt und einfach spaßeshalber mal mitbestellt – den Verdacht, daß es keine Iris kaempferi bzw. Iris ensata, wie die heute korrekt heißt, sein dürfte, hatte ich da schon, und der wurde auch bestätigt, als die Lieferung kam (zu dem einen bestellten Rhizom kamen noch zwei als Zugabe ;)), die definitiv kein Irisrhizom darstellte. Verdacht war, daß eine Verwechslung mit der Gattung Kaempferia vorliegen könnte, die man ja auch als Gewürzlilie bezeichnet, allerdings kenne ich mich bei den Ingwergewächsen nun gar nicht aus.
Jedenfalls wuchsen die Pflanzen in einer flachen Schale im Gewächshaus gut und bildeten entfernt canna-ähnliche Blätter aus, aber zur Blüte kamen sie nicht, und jetzt beginnen die Blätter seit Ende Oktober langsam zu vergilben. Frage in die Runde: Könnte das eine Kaempferia sein, und wenn nein, was käme noch in Frage?
Hier vier Bilder, zunächst ein Ganzkörperfoto.
Jedenfalls wuchsen die Pflanzen in einer flachen Schale im Gewächshaus gut und bildeten entfernt canna-ähnliche Blätter aus, aber zur Blüte kamen sie nicht, und jetzt beginnen die Blätter seit Ende Oktober langsam zu vergilben. Frage in die Runde: Könnte das eine Kaempferia sein, und wenn nein, was käme noch in Frage?
Hier vier Bilder, zunächst ein Ganzkörperfoto.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4447
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Ein Rhizomdetail (war beim Gießen etwas ausgespült worden ::) ).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)