News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633244 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5235 am:

Bellis65 hat geschrieben: 16. Nov 2016, 16:23
Für mich hat eher 'Landpartie' die sauberere Blüte. 'Landhochzeit' war für mich immer die "strubbeligere" Variante.


Da stimme ich zu. Die geschlossene feine 'Landpartie'-Blüte haben nicht viele, das macht sie in meinen Augen beinahe einzigartig.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5236 am:

Bellis65 hat geschrieben: 16. Nov 2016, 16:23
Wenn man eine Sorte nicht direkt vom Züchter erhalten hat kann man ja auch nicht mit Bestimmtheit sagen, ob's sie's nun ist oder nicht. Gerade bei den alten Sorten, die schon sehr lange in einem Garten überdauern finde ich es schwierig zumal mit dem Wissen, wie schnell sich doch ein Sämling einschmuggeln kann.
Und wie oft habe ich schon eine 'Europa' gekauft und etwas anderes erhalten und damit meine ich keine Baumarktware. Eigentlich müsste man dann ja vor jede Sorte ein "vermeintlich" setzen.


Einspruch! Bitte nicht gleich alles verwerfen. Dass alte Sorten falsch angeboten werden, liegt nicht selten an mangelnder Sortenkenntnis. Es gibt schließlich noch ein paar mehr Stauden für die Staudengärtner als Phlox ... :o ;) ;)
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #5237 am:

Hallo Inken :)

Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ich mich halt ein Stück weit darauf verlassen muss, dass ich die Sorte bekomme, die ich auch bestellt habe. Auffallen würde mir eine "Fehllieferung" nur bei gravierenden, offensichtlichen Abweichungen. Bei Unterschieden im marginalen Bereich bin ich überfragt. Vielleicht wäre der Zusatz "erhalten als" treffender wenn man sich nicht sicher ist?

Jedenfalls freue ich mich über alle Sorten (ob nun echt oder nicht) wenn sie gesund sind und gedeihen. Gefallen sie mir obendrein und passen in den Garten, dann dürfen sie auch bleiben. :)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5238 am:

@Bellis, ich möchte mich auch darauf verlassen können, dass die gewünschten Sorten in den Garten Einzug halten. Wenn Unsicherheit aufkommt, gibt es zum Glück Seiten wie die von Hartmut Rieger, Bücher wie das von Birgitte Bendtsen oder Foren, in denen sich viele Phloxliebhaber treffen. Ich wollte mit meiner Antwort dem Zweifel an der Sortenechtheit aller alten Sorten etwas entgegensetzen, da es viele Menschen gibt, die sich darum bemüht haben, diese Fragen zu klären. Angefangen bei der Sichtung bis hin zu Phloxzüchtern und -anbietern sowie privat engagierten Phloxfreunden.
Es wäre so schade.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #5239 am:

Zum Glück gibt's solch engagierte Menschen, da kann ich nur kräftig mit dem Kopf nicken. Und weil ich hier wegen meiner 'Europa' nachgefragt habe und nun weiß, dass sie keine ist sondern vielleicht eine 'Swizzle' wird sie auch nicht mit dem Namen 'Europa' weitergegeben.
Das Buch von Brigitte Bendtsen habe ich mir schenken lassen, die Rieger Seite kenne ich. Auf beides greife ich immer wieder gern zurück. Sarastro hat mit seinem Phloxmuseum auch einen Beitrag in diese Richtung geleistet. Rosarien gibt es einige, "Phloxarien" kenne ich in der Form keine. Deshalb sind Menschen wie du zum Beispiel mit ihrer Arbeit in Sachen Phlox ein Gewinn für alle.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5240 am:

Bellis, der Gewinn überhaupt in diesem Fall wäre die Erhaltung alter guter Sorten mit Gartenwert! ;) Im Laufe der vergangenen vier Jahre haben sich hier in der Diskussion Sorten herauskristallisiert, die meiner Meinung nach in diese Kategorie gehören. Sehr viele Foerster-Züchtungen sind dabei, aber andere auch, wie zum Beispiel 'Graf Zeppelin', 'Sternhimmel', 'Frau Alfred von Mauthner', 'Orange' oder 'Oljenka'.
Im Bild nun 'Lachsjuwel' von Foerster, von dem ich hoffe, dass er wieder in den Handel kommt (und 'Pastorale' bitte!) und somit neue Erfahrungen ausgetauscht werden können. Ich finde diesen Phlox sehr schön:

Bild 'Lachsjuwel' (Foerster 1960)

Guda hat geschrieben: 16. Nov 2016, 10:27
Ich würde 'Landhochzeit' nie als Lieblingsphlox bezeichnen, aber diese Sorte hat so viele positive Eigenschaften, dass sie einfach verdient, immer und ewig zu bleiben:
Sie ist absolut robust**, blüht sogar noch gesund bei sträflicher Vernachlässigung. Und schüttelt diese bei bereits geringfügiger Verwöhnung ab und wird sichtbar größer in jeder Hinsicht.

**auf Lehm, der im Sommer aufbricht und fast nie Zusatzwasser bekommt.


'Landhochzeit' erhielt bei den ersten Sichtungen immer ein Wertzeugnis. @Guda, Deine Einschätzung unterstreicht die Beständigkeit dieser Sorte bis in die Gegenwart. Jetzt sollten wir noch ein paar moderne Phloxsorten dazu setzen? ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5241 am:

Bellis65 hat geschrieben: 16. Nov 2016, 19:17
Sarastro hat mit seinem Phloxmuseum auch einen Beitrag in diese Richtung geleistet.


Das möchte ich mir gern einmal anschauen! Er hat sehr viele Phloxe aus allen Richtungen zusammengetragen, das verschafft garantiert einen hervorragenden Überblick und sicher auch Erkenntnisse hinsichtlich empfehlenswerter und besonders schöner Phloxsorten.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #5242 am:

Das mit der Echtheit ist wirklich so ein ewiges Thema...

Und Pflanzen ohne Namen sind irgendwie :(, egal ob Phlox oder was Anderes. Laufe da bspw. seit Jahren einer dunkelblauen Iris und einer roten Pfingstrose hinterher, welche eigentlich die perfekten Gartensorten wären, wenn ich nur wüsste wie sie heißen. Sie werden dadurch nicht mieser oder unschöner, man kann aber "die eine die bei mir im Garten wächst" so schlecht weiterempfehlen. Oder sich darüber austauschen. Erfolge beim Identifizieren sind wie Sechser im Lotto, mindestens ähnlich erfreulich und wahrscheinlich nur wenig häufiger ;).

Das es nicht nur OT ist: `Landhochzeit´ haben ich und meine beiden Mitazubis anfangs immer beim gegenseitigen Abfragen vollster Überzeugung als weiße Sorte genannt ::).
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5243 am:

Bellis, ich stimme Deiner Einschätzung voll und ganz zu ;)


Inken, gibt es denn keine roten Phloxe von Foerster? Mit rot meine ich kirschrot, karminrot oder ähnlich. Sie sind für mich eher in eine bestehende Pflanzung einzugliedern als die Lachsfarbenen, Orangefarbenen ...'Juliglut' und 'Karminvorläufer' habe ich, mag sie auch - noch andere (erhältliche)?

Und ja, ich bin auch dafür, mal moderne Sorten zu zeigen. Leider habe ich nicht sehr viele. Also kann man von einigen auch noch nicht sagen, ob sie sich bewähren wie ein 'Düsterlohe' oder 'Schneeferner'.
Seit einigen Jahren habe ich paar Phloxe von Coen Jansen, die mir fast alle sehr gut gefallen. Ich mag die ziemlich kleinen, zierlichen, flattrigen, sternförmigen Blüten.
Ich denke, dass diese modernen Phloxe vom Habitus, den gefälligen Blüten her sehr anpassungsfähig sind und sowohl in einer naturhaften Umgebung mit Gehölzen und vielen Gräsern als auch in der konventionellen Rabatte gut wirken können.
Mein absoluter Liebling ist 'Nirvana' , der sowohl gut im lichten Schatten als auch in der Sonne gedeiht. Bisher sehr gesund, dazu wüchsig und reichblütig. Nach rechtzeitigem Ausbrechen schiebt er noch einmal eine hübsche, etwas geringere Nachblüte nach.
Ich mag weiße, schlichte Phloxblüten. Ich mag sie noch lieber, wenn sie wie hier einen purpurrosa Schlund und gleichfarbene Röhren haben
Dateianhänge
nirvana 2015-07-15 (1).JPG
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5244 am:

Krokosmian hat geschrieben: 16. Nov 2016, 20:04


Das es nicht nur OT ist: `Landhochzeit´ haben ich und meine beiden Mitazubis anfangs immer beim gegenseitigen Abfragen vollster Überzeugung als weiße Sorte genannt ::).

Wenn man sie denn gar nicht anders kennt und dazu Hochzeit mit weiß assoziier t?! Lässliche Sünde, zumal wenn man sich zu ihr bekennt, wenn man es schließlich besser weiß.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5245 am:

'Casablanca Roze' oder auch 'Rosa Casablanca' steht an nächster Stelle. Seit 2013 im Handel. Zur Höhe sind sich die Experten nicht ganz einig, meistens wird von 70 cm gesprochen, aber auch von 140 cm, hier liegt sie dazwischen. Sie hat zart lilarosa Blüten von etwa 3 cm Größe, sternförmig. Sie wirkt noch zierlicher, da die Petalenden sich leicht nach innen rollen und deshalb schmaler wirken. Der gestrichelte Augenstern ist fuchsiarosa, Tubus und Knospen rosa, eine lichte Gestalt. Dazu macht 'Casablanca Roze' unglaublich breite und lange Blütenstände - ein Stiel könnte eine Vase füllen.
Wolkig könnte man den Eindruck nennen, den sie erweckt; leicht, natürlich, zauberhaft!

Bild Bild Bild
''Casablanca', reinweiß, zwischen 1993 und 95 entstanden - auf dem dritten Bild- hat eine geringfügig größere Blüte, auch nicht geschlossen, aber eher scheibenförmig.Hat keine eingerollten Petalen, aber ähnlichen Habitus und auch gut verzweigte Blütenstände
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #5246 am:

'Casablanca' kann ich auch mit beisteuern. Die rosa Variante habe ich nicht. Schön dass man beide bei dir im Vergleich sehen kann Guda.

Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #5247 am:

Und weiter mit modernen Sorten von Coen Jansen.

2010-A eingeführt 2011-12, gezüchtet wohl bereits 2010.
Bild

Bild

Bild
Obwohl es auch hier wieder kleine Blüten gibt, ca 2,8 cm, sind es gewaltige, überwältigende Büsche. Vom ersten Jahr an 140 cm hoch mit starken, aufrechten Stielen. Die werden auch gebraucht; denn ein Blütenstand kann mehr als 30 cm hoch werden und ist dabei stark verzweigt. In der Hochblüte stehen die blasslila bis hinzu fast weißen Blütchen dicht bei dicht; spitzzipfelig und hübsch purpur geäugt. Die Blüte beginnt hier ab Mitte Juli und hält mehrere Wochen an. Eine gute Nachblüte bei rechtzeitigem Rückschnitt gibt es auch.


Die Schwesternsorte 2010-B ist ebenfalls 2011/12 eingeführt worden. Die Blüte beginnt ungefähr eine Woche später.
In der Größe und Gesundheit unterscheiden sie sich nicht; die Blüte ist etwas flattriger, offener als die der Schwester und mehr abgerundet und geringfügig größer (3,2 cm). Auch hier sehr große pyramidale Blütenstände. Eigentlich sind die Blüten weiß, vom kleinen purpurfarbenen Auge abgesehen; manchmal jedoch sind zartlila Schattierungen zu sehen. Tuben sind hellpurpurfarben, die Knospen weiß und das Laub kräftig grün und gesund.


Bild Bild Bild

Hier stehen die beiden Phloxe am Zaun und bilden eine gute Grenze zu den Rankgewächsen und Sträuchern. Als vitale Hintergrundsorten, die sich ungehindert vor Stäuchern breit machen dürfen, auch hier wieder mit z.B Panicum oder Miscanthus stelle ich sie mir sehr schön vor - am besten jedoch in großer Gruppe.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5248 am:

Guda hat geschrieben: 16. Nov 2016, 20:28
Seit einigen Jahren habe ich paar Phloxe von Coen Jansen, die mir fast alle sehr gut gefallen.


Guda, schön, dass Du die Phloxe von Coen Jansen würdigst! Seit einigen Jahren habe ich 'Utopia', den ich mag, auch wenn die Blüten nicht die von mir bevorzugte geschlossene Form haben. Leider fotografiere ich 'Utopia' selten, da er ungünstig in der letzten Reihe steht. ;)

Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #5249 am:

Der zweite im Bunde ist 'Casablanca' - neu seit diesem Frühjahr und eine Überraschung. :D Gefällt mir ausgezeichnet.

Bild

'Casablanca' steht in etwa zwischen 'Kemeru Zemi' und 'Professor Went' und bildet somit eine Art Korrektiv. ;)
Antworten