News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hepatica 2006 (Gelesen 38569 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7421
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hepatica 2006
Solange es beim Staunen bliebe
... aber die Preise für diese Pflänzchen, so sie denn erhältlich sind, sprengen bis auf wenige Ausnahmen ja etliche Limits ...
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2006
Mir geht es wie dir Phalaina, ich bin jedesmal fasziniert von der Farb- und Formvielfalt der japanischen Hepatica! Doch läßt die Freilandtauglichkeit bei uns leider zu wünschen übrig.
Ich habe schon einige Versuche im Garten gestartet mit der var. japonica und mit var. pubescens (günstige Sämlinge der reinen Art), leider sind alle gescheitert!
Ich glaube das weniger die Kälte ein Problem darstellt als vielmehr die Feuchtigkeit im Winter!? Das einzige Überbleibsel meiner Freilandtests ist ein Sämling der var. pubescens, das ich letztes Jahr beim Aufräumen im Frühbeet fand, in reinem Sand! Unter Nährstoffmangel hat sie dort bestimmt nicht gelitten, sie stand genau zwischen den Töpfen meiner gefüllten Primeln und die haben des öfteren eine gute Kanne Wuxal bekommen! Die Pflanze hat diesen Winter sehr gut überstanden und drei Knospen vor meiner Abreise gehabt!
Inzwischen sollte sie aufgeblüht sein!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hepatica 2006
zitat cornishsnow:
und das in deiner zone 8a!Ich habe schon einige Versuche im Garten gestartet mit der var. japonica und mit var. pubescens (günstige Sämlinge der reinen Art), leider sind alle gescheitert!
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hepatica 2006
Ich glaube eher, das ihnen das Hamburger Schmuddelwetter nicht gefallen hat!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Hepatica 2006
hmmm...japan ist m.w. aber auch nicht gerade für ein arides winterklima bekannt

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22453
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2006
im neuesten Heft des Staudengarten steht eine ausführliche Kulturanleitung, es sind nicht mehr als 5 oder 6 Seiten
mit eingestreuten seeehr schönen Fotos
Kultur im Garten ausgepflanzt ist dabei absolut nicht vorgesehen.
Re:Hepatica 2006
Nach meiner Erfahrung macht den Hepatica weniger die Winternässe zuschaffen als viel mehr die Sommernässe, bes. bei nicht sooo durchlässigem Boden. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, die Hepatica in Nähe von z.B. größeren Hosta zu pflanzen. Im Winterhalbjahr haben die Leberblümchen ausreichen Licht und Wasser, wenn die Hosta ausgetrieben sind, haben sie es trocken und schattig wie sie es mögen.Auch im Regenschatten vom z.B. Buxus geht es gut. Es dürfen nur keine Pflanzen sein, die bei Trockenheit gewässert werden müssen.Ich glaube eher, das ihnen das Hamburger Schmuddelwetter nicht gefallen hat!![]()
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Gartenlady
- Beiträge: 22453
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hepatica 2006
hast Du japanische Leberblümchen ausgepflanzt?
Re:Hepatica 2006
H. pubescens und die effen japonica sowie maxima und henryi habe ich im Garten. Die dickgefüllten japanischen habe ich überhaupt nicht. Nur ein paar mit Rändchen, halbgefüllt ect., die habe ich im Topf, auch deshalb weil das kreuzen mit Topfpflanzen leichter ist. Ich rutsche im Moment sowieso schon genug bäuchlings durch den Garten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Hepatica 2006
Für H. henryi ist es bei mir im Sommer zu trocken. Die Pflanzen reagieren allergisch auf staubtrockenen Boden. Winterhart ist es wie die anderen Arten auch. Die japonica und pubescens (einfach blühende Formen) wachsen und blühen dagegen im Freiland ohne Probleme. Denen gefällt offensichtlich die Sommerdürre.
plantaholic
-
sarastro
Re:Hepatica 2006
Der europäischen Art taugt die Sommertrockenheit, ja sie brauchen sie. Was die japanischen Sorten anbelangt, habe ich noch keine Erfahrungen, will auch vorläufig keine machen. Sollen die Japaner weiterhin ihre traumhaften Züchtungen kreiren, wie auch von Rohdea und anderen Gattungen, sie haben dort einfach einen anderen Stellenwert. Hier scheint das Verständnis und die Tradition zu fehlen, auch wenn es einige wenige "Spinner" gibt, die das Geld dafür locker haben. Ist ja auch gut so, da helfen auch keine aufreizenden Artikel. Es werden ohnehin die meisten der Sorten direkt von Japan importiert. Lediglich bei Ashwood in England hatte ich selbst vermehrte sehen können. Die Japaner verkaufen auch Strains ab, die keine hohen Erlöse brachten und so kommt es, dass sogar ein deutscher Versandhandel davon Kapital schlägt.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2006
Sehr spannend - die haben auch so seltsam gestreifte Blüten, wie wir sie gefunden haben (und wie sie scheinbar niemandem hier gefallen...warum die Japaner bei ihrer Hepatica nobilis var. japonica neben dem misumisou noch ein suhamasou und ein yukiwarisou unterscheiden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2006
Diese Pflanze etwa 
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2006
Oder hier, eine Spur kontrastreicher.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2006
Oder dieses, das in der Mitte dunkler ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich