News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fritillarien 2006 (Gelesen 19951 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillarien 2006

Phalaina » Antwort #30 am:

fars, die Fritillaria imperialis kann trotz des steinig-trockenen Standortes auch in der Natur auf einem nährstofftreichen Boden stehen, der nur wegen fehlender Niederschläge nicht dichter bewachsen ist. Das ist ähnlich wie bei vielen Sukkulenten, welche in der Natur auch genügend Futter vorfinden und, in der Kultur in reinem Sandboden gesetzt, einfach "verhungern". Darüber hinaus darf auch nicht vergessen werden, dass die seit Jahrhunderten in den Gärten kultivierten Pflanzen sich an Gartenbedingungen angepasst haben. ;) Allerdings, ein Aspekt erscheint mir wichtig: es könnte durchaus sein, dass manche der (vielleicht auch im Handel) verbreiteten Klone tatsächlich vegetativ fruchtbar, aber blühfaul sind. Über manche Krokus-Klone wird ja ähnliches berichtet ... ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillarien 2006

knorbs » Antwort #31 am:

vielleicht spielen auch temperaturen zu bestimmten zeiten eine rolle, wie man diesem text entnehmen kann.nochwas zum mineralgehalt der böden in ariden gebieten, wo ja viele fritillarien herkommen, kein wunder, wenn die gut auf mineraldünger ansprechen:Arid: in ariden zonen der erde besteht die gefahr der bodenversalzung durch verfrachtung von mineralien aus tieferen in obere boden-horizonte (evaporationstrom zieht mineralsalz-lösung nach oben, wasser verdunstet, mineralsalze fallen an der fasengrenze flüssig-gasförmig aus) (quelle)in unserem wesentlich niederschlagsreicheren gebieten läuft das anders rum...von oben nach unten durch auswaschung.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fritillarien 2006

fars » Antwort #32 am:

Fritillaria imperialis kann trotz des steinig-trockenen Standortes auch in der Natur auf einem nährstofftreichen Boden stehen, der nur wegen fehlender Niederschläge nicht dichter bewachsen ist.
Das mag so sein.Aber es müssen noch andere Faktoren eine Rolle spielen. An meinem früheren Wohnort (Nähe zu Hanau), bestand die Bodenproblematik in einem trockenen Sandboden. Dieses Dorf war bekannt für seinen hervorragenden Spargel. In den Bauerngärten gab es aber auch ausgedehnte Bestände an F.i. Mag sein, dass diese Böden ehemals gut mit Mist gedüngt wurden. Zu meiner Zeit gab es aber keine Viehhaltung mehr, so dass dieser Aspekt wohl weniger ausschlaggebend gewesen sein dürfte.Was ist mit den überwiegend sauren Böden von NL, der für uns wohl bedeutendste F.i.-Produzent?
marcir

Re:Fritillarien 2006

marcir » Antwort #33 am:

Fritillaria persica muss sich erst noch Sammeln nach der Anstrengung!
Dateianhänge
Persische_Schachbrettblume_G_24247.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillarien 2006

knorbs » Antwort #34 am:

aber gerade die holländer fars...die stellen ihre böden doch eh bedarfsgerecht ein...sicherlich sowohl was ph-wert als auch was die nährstoffversorgung anbelangt. wenn die so rumpfrimeln würden wie unsereins, müssten so verbreitete arten wie imperialis, michailovskyi oder meleagris doch ein zigfaches kosten. ich kenne nun nicht den blumenzwiebelmarkt, aber haben sich neben den holländern nicht auch israel, italien, spanien + südafrika mittlerweile zu großen blumenzwiebelproduzenten gemausert?
z6b
sapere aude, incipe
Lilo

Re:Fritillarien 2006

Lilo » Antwort #35 am:

Meine Kaiserkronen haben in den ersten Jahren immer geblüht. Daraus schleiße ich, dass es sich nicht um blühfaule Vertreter handelt, sondern, dass der Standort, Boden oder Feuchte ihren Bedürfnissen nicht entspricht. Ich schreibe jetzt mal im Thread "Pflanzen füttern zum Thema Düngung weiter.LG Lilo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fritillarien 2006

fars » Antwort #36 am:

So, endlich hat sich meine F. bucharica geöffnet. Allerdings wurde sie im Gewächshaus gehalten. Von denen im Freiland sind bislang nur Blattspitzen zu sehen.
Dateianhänge
Fritillaria_bucharica_fars.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillarien 2006

Phalaina » Antwort #37 am:

Sie sieht sehr gut aus, Deine Fritillaria bucharica, fars. :) Hast Du sie schon länger in Kultur unter Glas?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fritillarien 2006

fars » Antwort #38 am:

Nö, erst seit dem vergangenen Herbst.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillarien 2006

ebbie » Antwort #39 am:

Meine Fritillaria bucharica braucht noch ein paar warme Tage. Phalainas Frage ist berechtigt, denn gerade bei dieser Pflanze fällt auf, dass sie jedes Jahr prächtiger wird!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fritillarien 2006

fars » Antwort #40 am:

Eine ganz, ganz zarte Schönheit :D
Dateianhänge
Fritillaria_bithynica_carica_fars.jpg
marcir

Re:Fritillarien 2006

marcir » Antwort #41 am:

Sehr schön!Nach all diesen seltenen Sorten zur Abwechslung die Schachbrettblume ;D
Dateianhänge
Schachbrettblume_S2_24332_0079.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Fritillarien 2006

fars » Antwort #42 am:

Aber nicht doch! Sie gehören zu den schönsten Frities :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillarien 2006

Phalaina » Antwort #43 am:

Das finde ich aber auch, marcir - soll mir keiner die Frit. meleagris kleinmachen! ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18490
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fritillarien 2006

Nina » Antwort #44 am:

Ab wann kann man bei Fritillaria camtschatcensis denn sehen, ob man mit einer Blüte rechnen kann? :P anmerkung knorbs: ich habe dein posting aus fritillaria hierher in den neuen fritillarien 2006-thread verschoben
Dateianhänge
3875_Fritillaria_camtschatc.jpg
Antworten