News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge (Gelesen 18004 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Wild Obst » Antwort #15 am:

hargrand hat geschrieben: 11. Jan 2017, 20:40
Du hast doch den Bärtels. Was sagt der? :D


Ich bin zwar nicht Staudo, aber der, Bärtels, zumindest meiner, sagt unter Cornus und Stecklingen/Steckhölzern nichts von C. mas, erwähnt sind nur
Steckholz: C. alba, sanguinea, sericea; Steckling: die vorherigen plus C. alternifolia, controversa, florida, kousa. Es taucht also nicht einmal eine "verwandte Art" wie C. officinalis auf.

Und auch bei Veredlung taucht C. mas nicht im Bärtels auf, dort werden nur Blumenhartriegel erwähnt. Ich habe noch eine knappe Info zur Veredlung von Kornelkirschen auf französisch.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Staudo » Antwort #16 am:

Doch, man findet etwas, Okulation im Sommer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Wild Obst » Antwort #17 am:

In meiner Version der Gehölzvermehrung von Bärtels (2008) fehlt der Hinweis auf Okulation von C. mas im Sommer.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Staudo » Antwort #18 am:

In meinem von 1996 steht es im letzten Satz zur Gattung Cornus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Wild Obst » Antwort #19 am:

Seltsam, das Informationen aus neueren Auflagen verschwinden. Und ärgerlich.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Hawu » Antwort #20 am:

Wild Obst schrieb (zu den Nodien):
"...3-4 ist oft besser..."

Danke!

Laut französischer Seite und dem Bärtels lag ich dann ja mit meinem Chip budding schon ganz richtig.
Ich werde mir also nochmal die T-Schnitt-Okulation genauer anschauen, mehr üben als beim letzten Mal und es dann auch nochmal mit dem Veredeln probieren.

Vielen Dank für eure Hilfe.



Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Rib-2BW » Antwort #21 am:

Frage: Ich habe mal die Kornelkirsche über Samen vermehrt. Ich hätte die Kerne beschädigen sollen, da es ein Jahr dauerte, bis sie keimten. Ist eine Veredelung auf roten Hartriegel möglich? Wäre doch praktischer, da Sämlingsunterlagen von c. mas zu zeitaufwendig wären.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Staudo » Antwort #22 am:

Alle Veredlungen, die ich kenne, sind auf Cornus mas erfolgt. Ich denke, das wird seine Gründe haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Wild Obst » Antwort #23 am:

Rib hat geschrieben: 13. Jan 2017, 01:24
Ist eine Veredelung auf roten Hartriegel möglich?

Bei inzwischen ca. 15 Versuchen ist nie auch nur etwas herausgekommen, was irgendwie Anwuchshoffnungen ausgestrahlt hätte. Ich probiere es nicht mehr.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

dmks » Antwort #24 am:

Staudo hat geschrieben: 13. Jan 2017, 07:48
Alle Veredlungen, die ich kenne, sind auf Cornus mas erfolgt. Ich denke, das wird seine Gründe haben.


Die hat es. Sonst wachsen sie ja nicht ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Hawu » Antwort #25 am:

Die Veredelungen sind mir seinerzeit nicht gelungen. Aber so schnell wollte ich nicht aufgeben.
Nachdem mir hier im Forum Clonex empfohlen wurde, habe ich mich danach umgeschaut, gelesen, dass sich das Gel nur ca. 6 Monate hält und mich deshalb doch für Indolyl-Buttersäure in Pulverform (1%ig) entschieden.
Mitte August (was eigentlich schon zu spät war) habe ich 24 Kopfstecklinge gesteckt. Die Hälfte in Kokoserde/Sand die andere Hälfte in Tongranulat. Beides in einem Minigewächshaus im Schlafzimmer aufgestellt.
Bis auf 2 Stecklinge (im Tongranulat) haben alle ihre Blätter verloren.
Aber zumindest einer dieser beiden hat richtig viele Wurzeln gebildet (beim anderen habe ich noch nicht nachgeschaut).
Heute habe ich ihn in Erde umgepflanzt. :D

Nächstes Jahr werde ich es nochmal versuchen. Dann im Juni/Juli.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4322
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

dmks » Antwort #26 am:

Hawu hat geschrieben: 1. Dez 2019, 18:08
Die Veredelungen sind mir seinerzeit nicht gelungen. Aber so schnell wollte ich nicht aufgeben.


Seitenstichpfropfen auf leicht angetriebene (getopfte) Unterlage und dann weiter im mäßig warmen Gewächshaus.
War bis jetzt im Zweifel nach meiner Erfahrung immer die erfolgreichste Variante wenn's knifflig wird.... ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Lokalrunde » Antwort #27 am:

Ich habe vor fast 3 Wochen Steckhölzer gesetzt.
Bin gespannt obs was wird, bis jetzt sieht es zumindest noch nicht schlecht aus.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Wild Obst » Antwort #28 am:

Was für mich auch schon funktioniert hat, war Spaltpfropfen mit dem Spalt direkt zwischen die Doppelknospen der Untelage und auch Kopulationen, mit dem Kopulationsschnitt auch direkt durch die Doppelknospen, wobei dann bei der Kopulation nur eine an der Unterlage bleibt. Allgemien hatte ich aber auch nicht besonders Gute Quoten.
Meine gekauften Veredlungen sehen alle aus als ob sie Okuliert worden sind, das habe ich aber noch nie ausprobiert.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Lokalrunde » Antwort #29 am:

Also meine Steckhölzer haben es leider nicht geschafft.
Ein paar konnte ich zwar sehr lange am leben halten aber Wurzeln haben die leider nicht gebildet.
Eventuell versuche ich es bald nochmal mit abmoosen.
Antworten