News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Elfenblumen - Epimedium (Gelesen 28384 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Elfenblumen - Epimedium
Darum wachsen die bei mir sehr gut. Aber in diesem Jahr habe ich mal Kalk ausgebracht. Sonst hab ich bald einen Moosgarten.Mal sehen, wie so manches Pflänzchen drauf reagiert.
LG Elfriede
Re:Elfenblumen - Epimedium
Hallo, guten Morgen!Epimedien lassen sich ganz grob in zwei Gruppen aufteilen: Die europäischen, kaukasischen und nordafrikanischen Arten Die Arten aus Ostasien und dem HimalayaErstere lieben leichten Kalkuntergrund, kann im Sommer sehr große Trockenheit vertragen.Die zweite Gruppe eher säuerlich, aber nicht sauer, doch stark humos!Und luftfeucht.Einige chinesische Arten sind an der Grenze der Winterhärte, so wintert mir das E.davidii immer wieder etwas aus.
Re:Elfenblumen - Epimedium
Beginnt gerade mit der Blüte. Steht bei mir fast total schattig und im Sommer trocken.....so wintert mir das E.davidii immer wieder etwas aus.
LG Elfriede
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Elfenblumen - Epimedium
Ich weiß nicht wo meine Elfen her kommenEpimedien lassen sich ganz grob in zwei Gruppen aufteilen: Die europäischen, kaukasischen und nordafrikanischen Arten Die Arten aus Ostasien und dem Himalaya


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Elfenblumen - Epimedium
Namen hier reinschreiben und wir werden sie zuzuweisen probieren

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Elfenblumen - Epimedium
Mein EpimediumX versicolor 'Neo-sulphureum', beginnt nun zu blühen.
LG irisfool

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Elfenblumen - Epimedium
das ist primaNamen hier reinschreiben und wir werden sie zuzuweisen probieren![]()


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Elfenblumen - Epimedium
Gartenlady, Epimedium youngianum ist, soweit ich weiß, die Hybride zwischen Epimedium grandiflorum und Epimedium diphyllum. Erstere kommt in China, Korea und Japan vor, letztere (nur?) in Japan.

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Elfenblumen - Epimedium
das beantwortet gleich 2 Fragen: nämlich nach E. youngianum und E. grandiflorum, also gehören beide zu den Ostasiaten und wollen säuerlich/humos/feucht stehen.
Re:Elfenblumen - Epimedium
Exakt! Wobei diese noch am anspruchslosesten sind!Sehr robust und trockenheitsresistent sind E.alpinum, E.pubigerum und E. perralderianum, letztere aus Algerien.Viele Chinesen sind Hätschelpflanzen, denen unser trockenheißer Sommer keine Freude bereitet. Da ist man im maritimen Klimabereich besser dran. In Hamburg habe ich einen Kollegen, bei dem wächst das Zeugs wie Mist.Empfehlenswert das Buch von W.Stearn, Epimedium.Katrin, hast du es schon ganz durchgelesen???



-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Elfenblumen - Epimedium
Ich bewundere und staune..... Soll ichs mitbringen, wenn wir dich morgen überfallen? Oder fehlt es dir eh nu net?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Elfenblumen - Epimedium
hier im Westen von NRW kann von heiß/trockenen Sommern ja nicht die Rede sein
deshalb geht es wohl den Elfen ganz gut
Wo kommen nun die anderen Arten her?E. warlayense und E. pinnatum colchicum


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Elfenblumen - Epimedium
Stearn spricht: E. x warleyense ist eine Kreuzung aus G. alpinum und G. pinnatum subsp. colchicum, welches aus dem Iran stammt. Beide stehen bei mir relativ trocken und auf lehmigem Boden und wuchern fröhlich vor sich hin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Elfenblumen - Epimedium
Na, das werd ich meinen E.warleyenses gleich mal flüstern ..Stearn spricht: E. x warleyense ist eine Kreuzung aus G. alpinum und G. pinnatum subsp. colchicum, welches aus dem Iran stammt. Beide stehen bei mir relativ trocken und auf lehmigem Boden und wuchern fröhlich vor sich hin![]()

Re:Elfenblumen - Epimedium
Katrin, morgen kommt ihr? Oh je, bei meinen Epis sieht man aber noch nicht viel! Das Buch kannst du noch etwas behalten. Hab jetzt was anderes zu tun, als zu lesen.