Rib hat geschrieben: ↑27. Jan 2017, 00:06 ... Da man ein Gedächtnis von einer durchschnittlich zugekoksten Stubenfliege hat, ...
;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Krokosmian hat geschrieben: ↑10. Okt 2015, 08:58 Mein Großvater ist in früheren Zeiten immer in die Natur losgezogen und hat die Halme irgendeines Grases geschnitten. Diese wurden platt gewalzt, getrocknet und dann wie Bast/Draht zum Anbinden von z.B. Rebenruten verwendet. Es wurde hier in der Gegend "Rahmschab" oder so ähnlich genannt, wobei ich nicht weiß, ob es sich auf das Gras oder das fertige "Produkt" bezog. Irgendwo in der Tiefe der Remise liegt noch ein uraltes Bündel rum.
Es wird wohl Molinia gewesen sein? [/quote]
Paw hat geschrieben: ↑10. Okt 2015, 10:23 @ Krokosmian, kann das Gras deines Großvaters Carex brizoides sein? Ich kenn es als Seegras. Es wurde anno dazumal auch als Zuverdienst gerupft. Hergestellt wurden Seile, Matten, verschiedene Flechtereien und als Polstermaterial und Matratzenfüllung fand es auch Verwendung. [/quote]
Krokosmian hat geschrieben: ↑10. Okt 2015, 10:55 Danke :), Ja das könnte durchaus möglich sein!
Ein Carex-Halm dürfte nach dem Trocknen vermutlich weniger schnell verbröseln als der von Molinia!?
Ich meine mich ganz dunkel zu erinnern, dass er entweder in den Schönbuch oder den Schurwald (also sehr grob deine Gegend?) fuhr und dort sein Auto voll lud. Er kannte wohl eine Stelle an der es wuchs und versorgte nicht nur sich, sondern auch mehre andere Nachbarn, Kollegen usw.. Dies war freilich vor über dreißig Jahren, als so Dinge wie Naturschutz noch als ziemlich subversiv wahrgenommen wurden.
An Matratzenfüllung und geflochtene Seile/Matten kann ich mich nicht erinnern, das war vielleicht auch vor meiner Zeit.
[quote author=feminist link=topic=55498.msg2502367#msg2502367 date=1444470394] super! Der wiki Artikel erklärt auch den von Krokosmian genannten Namen! Rasch hieß es unter anderem. Hier am Bach bedeckt es das Ufer. Jetzt weiß ich mehr. :D
[quote author=lerchenzorn link=topic=55498.msg2502605#msg2502605 date=1444506478] Pfeifengras wurde sicher nicht als Flecht- und Polstermaterial genutzt. Das dürfte sich wirklich vor allem auf Carex brizoides beschränkt haben. Die knotenlosen Halme von Molinia taugten aber angeblich zum Reinigen von Tabakspfeifen. Daher soll das Gras den Namen haben.
In einem alten Schrank ist tatsächlich noch ein "Arm voll" des Bindematerials aufgetaucht, was ich jetzt zeigen will. Auch wenn es schon eine Weile her ist.
Es waren sogar teilweise noch Blütenstände erhalten, welche mich aber jetzt doch heftig an Carex zweifeln lassen, wobei Wildgräser mir als Buch mit Sieben Siegeln erscheinen. Es erinnert mich ein wenig an Juncus oder Scirpus, eventuell vor dem Entfalten des Blütenstandes geschnitten? Vielleicht ist Scirpus sylvaticus eine Möglichkeit? Laut [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Wald-Simse]Wikipedia[/url] wurde das, welcher Teil auch immer, ebenfalls als Flechtmaterial verwendet. Was dann vermutlich die hiesige Nutzung auch möglich macht.
Es wurde um die Ruten gebunden, die Enden verwickelt und "untergeschoben", leider ist jetzt zu brüchig um es voll darzustellen. Auf einem Zettel dran stand 1971 als Erntejahr, was ziemlich hinkommt.
Das wurde hier lange so praktiziert, heutzutage hat man dafür aber diese bastumwickelten Drähtchen, welche auch irgendwann verrotten und wegfallen.
krokosmain, mit den Bildern läßt sich das bestimmt herausfinden. Ich kann dir leider nicht helfen, aber es sieht haargenauso aus, wie das knotenfreie Gras welches wir immer zum Weihnachtssterne basteln genommen haben. Wir haben es allerdings im Rammert gesammelt. Mich würde es auch freuen, wenn du einen Namen dazu herausfinden würdest.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Also doch zurück auf Anfang... Wenn man sich in die Rispen den Samen reindenkt (rausgefallen oder gedroschen), dann wirds wohl wirklich Molinia caerulea sein. Momentan wunderts mich nur, dass sich diese drahtigen Pfeifengrasstiele so breit plattwalzen lassen, das muss ich mal am lebenden Objekt probieren, zu welchem Zeitpunkt das dann am besten ginge. Vermute wenn sie ausgewachsen, aber noch nicht verholzt sind. Danke!
Krokosmian hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 17:45 ...dann wirds wohl wirklich Molinia caerulea sein...[/quote]
Zumal es ja sogar im Link drinsteht, dass es fürs Rebenbinden verwendet wurde. [quote] Der Name Besenried rührt daher, dass aus den Halmen Besen gebunden wurden; Benthalm weist auf die Verwendung beim Aufbinden unter anderem von Weinreben hin.
Also dann sicher Molinia caerulea, nochmals Danke!
Beim Stöbern nach den Frühjahrsblühern sind mir im Laub unter meinem Haselnussbusch Sämlinge aufgefallen, dort hatte ich letztes Jahr Winterlinge, wahrscheinlich Eranthis cilicica, sowie Scilla siberica verbuddelt. Keimen da gerade die Winterlinge, oder ist es doch etwas anderes?
Hallo und willkommen! Winterlinge haben zwei Keimblätter. Deine Sämlinge könnten Scilla sein. Müssen aber nicht. Wobei die Farbe der Samen noch passen täte.
Danke, dann werde ich das mal weiter beobachten. Mir ist eingefallen, dass da in der Nähe auch noch Hasenglöckchen stehen, vielleicht sind es auch die...