News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eranthis (Gelesen 544167 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

enaira » Antwort #1545 am:

Die Blüten gehen bei Sonnenschein richtig auf.
Danach müsste es doch eigentlich egal sein, sie ziehen ja im Sommer ein.
Mein Bestand steht im Winter und Frühjahr vollsonnig.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1546 am:

Ulrich hat geschrieben: 24. Feb 2017, 18:34
Junka hat geschrieben: 24. Feb 2017, 18:22
Scharf ! Sieht nicht nach Wucherer aus. ;D 8)
So der noch gelb werden?


Letztes Jahr als Jungpflanze


Toll! :D

Meiner blüht dieses Jahr noch nicht, hat aber drei schöne Blattkrausen entwickelt und bekommt morgen etwas Futter. Ich hoffe dann aufs nächste Jahr und freue mich drauf. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1547 am:

Kleines hat geschrieben: 24. Feb 2017, 18:33
der Zitonenfalter ist schon weiter :)


Nach der Sorte muss ich auch noch Ausschau halten, schön! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eranthis

partisanengärtner » Antwort #1548 am:

Letztes Jahr haben die hier in einer Parkanlage tausende E.cilicicum gepflanzt, wenn es nicht ein Hybrid war. Die haben sehr reichlich Samen angesetzt. Der Unterschied zu E.h. ist deutlich zu sehen mehr Schötchen und die Samen sind nicht mal halb so groß aber zahlreicher.

Ich bin gespannt wie sie dort im zweiten Jahr kommen und ob bei mir was von den geernteten Samen keimt.
Diesmal mach ich auf jeden Fall Fotos, damit die Fachleute hier was dazu sagen können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Eranthis

SusesGarten » Antwort #1549 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Feb 2017, 21:07
Unter laubwerfende Gehölze :)

Vor oder hinter die Blutbuche, die ihre Blätter zwar abwirft, aber erst nach der Eranthisblüte? Ich denke mal, dann davor.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Eranthis

Paw paw » Antwort #1550 am:

Meine Eranthis habe ich auch unter Ahorn, Forsythie, Hasel und Magnolie gepflanzt. Ein paar jedoch vollsonnig vor einem Meerrettich, der nie gestochen und beim Mähen verschont wird. Bis seine Blätter groß sind und die Eranthisplätze beschatten, sind diese längst eingezogen. Die alten Blätter lass ich übern Winter liegen. Vor etwa 2 Wochen habe ich sie vorsichtig abgeräumt. Da war noch nichts zu sehen. Inzwischen blühen alle der 7 gepflanzten und letztes Jahr gabs auch neue Sämlinge. Auf deren Erscheinen warte ich aber noch.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1551 am:

Kleines hat geschrieben: 24. Feb 2017, 18:33
der Zitonenfalter ist schon weiter :)


pumpot, sind deine im austrieb manchmal auch so bronzefarben bis rotstielig?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1552 am:

Ulrich hat geschrieben: 24. Feb 2017, 18:34
Junka hat geschrieben: 24. Feb 2017, 18:22
Scharf ! Sieht nicht nach Wucherer aus. ;D 8)
So der noch gelb werden?


Letztes Jahr als Jungpflanze


kommen jungpflanzen/neu gepflanzte ggf. auch noch etwas später? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1553 am:

Meiner ist als letztes erschienen und treibt gerade aus und hier war es nicht so kalt wie in Berlin.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1554 am:

danke, das lässt mich ruhiger schlafen! :)

bis ich nachher hoffentlich irgendwas grünes im beet orte... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1555 am:

Nicht blühende Eranthisknollen treiben generell später als blühende. Hier blühen die Raschkes bereits.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Eranthis

Nahila » Antwort #1556 am:

Könnte das hier der Anfang meiner Eranthisschwemme werden? Die Amseln hatten im Sommer die Etiketten am Wickel und ich muss jetzt puzzeln ::)
Dateianhänge
IMG_0005.JPG
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eranthis

partisanengärtner » Antwort #1557 am:

Ganz sicher bin ich mir noch nicht aber so können sie aussehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re: Eranthis

GartenfrauWen » Antwort #1558 am:

:D Sieht gut aus!

Bei mir keimen momentan die Samen vom letztjährigen GdS Samentausch, sind dann von 2015. Da habe ich nicht mehr dran geglaubt...
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Eranthis

Nahila » Antwort #1559 am:

Danke, dann bleibt das Schild vorerst mal stecken. So viel verschiedenes war zum Glück auch nicht in der Kiste...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten