News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 351281 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthus-Saison 2016/17

fyvie » Antwort #2220 am:

Irm hat geschrieben: 26. Feb 2017, 19:17
fyvie hat geschrieben: 26. Feb 2017, 19:12
@ Irm: Ja, Kompost und verrotteter Pferdemist im Herbst und im Frühjahr während der Vegetation auf die Specials Flüssigdünger oder Blaukörnchen.

Vlt wars an manchen Stellen zuviel und die Zwiebeln wurden geschädigt? Oder die große Rugosa daneben frißt alles ???


Ja, zuviel und falsch. KEIN Kompost KEIN Pferdemist für Glückchen !


:o Und ich dachte, die mögens humos! ??? ??? ??? Wo ich doch so mageren kiesigen Boden hier habe...

Lehmboden von der Pferdeweide nebenan könnte ich dann draufgeben zur Bodenverbesserung?
Das Vorhandene ist ja zu durchlässig und locker da kiesig...deswegen habe ich ja Humus drauf
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2221 am:

Nahila hat geschrieben: 26. Feb 2017, 19:13
Ich muss ja zugeben, dass ich bei corni von den Fotos manchmal mehr begeistert bin als von den Glöckchen selber. Und die Glöckchen sind natürlich schon toll :D
Alles so schön grün und saftig :D Ich bekomme bestenfalls altes Helleboruslaub oder Vergissmeinnicht mit Frostschäden in den Hintergrund ::)


Danke! :D

Ich hab die letzten zwei Jahre auch wintergrünes aufgestockt bzw. die wintergrünen Farne kommen inzwischen mehr zur Geltung und bei denen dauert es ewig... ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2222 am:

fyvie hat geschrieben: 26. Feb 2017, 19:21

Lehmboden von der Pferdeweide nebenan könnte ich dann draufgeben zur Bodenverbesserung?



ja, nimm Lehm und mische diesen mit Seramis oder gebrochenem Blähton, oder Mineralerde, falls Du die irgendwo bekommst.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Galanthus-Saison 2016/17

RosaRot » Antwort #2223 am:

Irm, mischst du für die besonderen Glückchen in Deinen Sandboden auch noch Blähton oder Seramis?
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2224 am:

nein, ich nehme die Teicherde von Kölle, das ist Lava mit Ton/Lehm, das dann halb halb mit Mineralerde gemischt, die Mineralerde besteht aus Bims, Zeolith und Lava. Aber obs diese Erden überall gibt, weiß ich nicht.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2225 am:

Nachtrag: ein Purmitglied, dessen Garten ganz in der Nähe ist, hat Schimmel an seinen Glückchen, also würde ich den Teufel tun und meine Glückchen einfach in meine Erde zu setzen, nööö.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cydora » Antwort #2226 am:

Heute hatten wir endlich Sonne und trotzdem bin ich beim Fotografieren fast verzweifelt - es wehte ständig leichter Wind.

Alle letztes Jahr erst mit jeweils einer Zwiebel erworben:

Green Comet:
Bild

Primrose Warburg
Bild

Wendys Gold
Bild

Ich bin sehr zufrieden :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Galanthus-Saison 2016/17

RosaRot » Antwort #2227 am:

Irm hat geschrieben: 26. Feb 2017, 20:05
Nachtrag: ein Purmitglied, dessen Garten ganz in der Nähe ist, hat Schimmel an seinen Glückchen, also würde ich den Teufel tun und meine Glückchen einfach in meine Erde zu setzen, nööö.


Ach so. Hatte ich hier noch nie. Da überleben dann sicher auch "Edelglückchen".... könnte ja doch mal dieses oder jenes...
(Die Erden gibt's hier nicht, weil kein Kölle hier).
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2228 am:

Heut gab es auch wieder einen kleinen Strauß gefallener Glöckchen, duftet herrlich. :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2229 am:

Die obere Blüte gehört zu Galanthus plicatus 'Warham' der Rest ist 'Atkinsii'... :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2230 am:

... unten nochmal 'Atkinsii', ein Galanthus nivalis 'Viridapice' in der Mitte und der Rest ist "Fliether Glocke", ein Blütentriebe mit einer Doppelblüte, diese Zwiebel mach öfter solche Sachen in verschiedener Ausprägung. :)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Nahila » Antwort #2231 am:

cornishsnow hat geschrieben: 26. Feb 2017, 22:41
Die obere Blüte gehört zu Galanthus plicatus 'Warham' der Rest ist 'Atkinsii'... :)


Ah, ich wollte grad schon fragen, wer denn da so herzig gezeichnet ist :D
Schönes Sträußchen :D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus-Saison 2016/17

zwerggarten » Antwort #2232 am:

Irm hat geschrieben: 26. Feb 2017, 20:05
Nachtrag: ein Purmitglied, dessen Garten ganz in der Nähe ist, hat Schimmel an seinen Glückchen, also würde ich den Teufel tun und meine Glückchen einfach in meine Erde zu setzen, nööö.


etwa icke?! :o :P ;D

es schimmeln ja nun nicht alle... :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2233 am:

zwerggarten hat geschrieben: 26. Feb 2017, 23:38

etwa icke?! :o :P ;D

es schimmeln ja nun nicht alle... :-[


mir würde Schimmel an einem meiner für dreistellige Summe erworbenen glückchen völligst "reichen"
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus-Saison 2016/17

zwerggarten » Antwort #2234 am:

ja, das verstehe ich natürlich, mir reicht er ja auch schon an den no-name-vegetativ-wucher-klumpenbildner-galanthussis. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten