News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eranthis (Gelesen 544742 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1650 am:

Ulrich hat geschrieben: 3. Mär 2017, 17:03
...und jetzt ist er aufgeplatzt :D


Hey! Super! :D

...und am rechten Rand der vorderen Blüte scheint er sogar Pollen zu bilden! Ob er wohl als Vater taugt... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16751
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

AndreasR » Antwort #1651 am:

Irm hat geschrieben: 3. Mär 2017, 17:12
ob ich mich an diesen Eranthis je gewöhne, weiß ich noch nicht :-X

Ich finde die auch etwas "gruselig", da sind mir die leuchtend gelben mit "normalen" Staubgefäßen doch lieber. Und sie duften ganz toll! :)

Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Eranthis

cornishsnow » Antwort #1652 am:

Bei der Sorte muss man vermutlich Geduld haben, spätestens wenn man mal das Glück hat einen Tuff in der Größe von Ulrichs 'Guinea Gold' zu sehen, ist die Sorte vermutlich sehr überzeugend. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Eranthis

Henki » Antwort #1653 am:

:)

Bild
Dateianhänge
2017-03-03 Gartenimpressionen 4.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Eranthis

RosaRot » Antwort #1654 am:

Hier blühen jetzt so einige mit langem roten Stiel, also cilicia vermutlich oder Kreuzung damit:
Dateianhänge
DSCN8375 Eranthis rotstielig lang.jpg
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re: Eranthis

Henki » Antwort #1655 am:

Heute war 'Noel Ayres' mal ordentlich geöffnet. :)
Dateianhänge
2017-03-04 Eranthis 'Noel Ayres'.jpg
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Dunkleborus » Antwort #1656 am:

Hier gibt es ein paar seltsame Blüten. Ich vermute, dass es sich dabei um Ochropsora ariae handelt, der normalerweise wirtswechselnd auf Anemone nemorosa und Sorbus lebt. Hier sind viele Eranthis befallen, die befallenen Exemplare blühen meistens nicht oder nur krüppelig, schieben aber sehr früh die blassgrünen Blätter hoch. Diese sehen leicht unförmig-geschwollen aus.Nach kurzer Zeit entstehen die Pusteln.
Hier eine Blüte:
Dateianhänge
image.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Dunkleborus » Antwort #1657 am:

Hier sieht man den Unterschied zwischen befallenen und gesunden Pflanzen. Der Befall nimmt hier jedes Jahr zu, aber dank Tausenden frischer Sämlinge gibt es trotzdem bis jetzt immer genug Blüten.
Da wir biozertifiziert sind, verbietet sich der einsatz wirksamer kurativer Fungizide. Man könnte natürlich die paar Sorbusse... :-X
Dateianhänge
image.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Dunkleborus » Antwort #1658 am:

Ich habe sowas auch schon an Anemone nemorosa gesehen, die hier überall wächst. Der Befall ist aber nur sehr vereinzelt. Ich vermute, dass diese besser an den Pilz angepasst sind als Eranthis.
Ich warte ab, wie sich das entwickelt. Anfangs habe ich versucht, die befallenen Pflanzen zu entfernen, sehe aber inzwischen keinen Sinn mehr darin.
Dateianhänge
image.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Dunkleborus » Antwort #1659 am:

btw: Hier gibts auch immer mal wieder blassgelbe Sämlinge:
Dateianhänge
image.jpeg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1660 am:

:D

zu dem anderen thema: :P muss es denn immer sowas geben?! >:(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Dunkleborus » Antwort #1661 am:

Das ist Biodiversität. Mich würde ja interessieren, ob dieser Pilz auch in der Heimat von Eranthis hyemalis vorkommt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Eranthis

zwerggarten » Antwort #1662 am:

hm, diese variante der biodiversität finde ich verzichtbar, jetzt, wo ich mir gerade alle möglichen besonderen eranthis in den garten knalle... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Eranthis

Isatis blau » Antwort #1663 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 5. Mär 2017, 10:16
Hier sieht man den Unterschied zwischen befallenen und gesunden Pflanzen. Der Befall nimmt hier jedes Jahr zu, aber dank Tausenden frischer Sämlinge gibt es trotzdem bis jetzt immer genug Blüten.
Da wir biozertifiziert sind, verbietet sich der einsatz wirksamer kurativer Fungizide. Man könnte natürlich die paar Sorbusse... :-X


Danke, das ist dasselbe, was ich schon gestern unter Pflanzengesundheit gefragt habe.
Der Befall nimmt bei mir nicht jedes Jahr zu, er bleibt in etwa gleich. Jetzt habe ich die befallenen Pflanzen ausgegraben und entsorgt.

Also doch Pilzkrankheit. Anemonen wachsen hier viele wild. Und Ebereschen gibt es am Waldrand.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Eranthis

Stick » Antwort #1664 am:

Ich habe noch was von Eranthis pinnatifida . Vor 4 Jahren ausgesät . ca 50 St ca 30 St sind aufgegangen. Die ersten haben heuer geblüht.
Dateianhänge
Eranthis p. Sämlinge 14.02.2017.jpg
GSt
Antworten