News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
weiße Wiesen anlegen (Gelesen 178770 mal)
Re: weiße Wiesen anlegen
Am schnellsten geht es mit Begeisterung und Fleiß. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: weiße Wiesen anlegen
Ich finde sich aussäende Schneeglöckchen auch als am besten geeignet, da ich nicht immer wieder in dem sich entwickelnden Bild wühlen wollen würde, um weiter zu vereinzeln und regelmäßig zu teilen.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: weiße Wiesen anlegen
fyvie hat geschrieben: ↑3. Mär 2017, 11:35
Am vermehrungsfreudigsten von den alten'gartenwürdigen' Sorten hier in ziemlich kiesigem trockenem Boden ist 'Magnet'. Erst dann kommen 'S.Arnott', 'Straffan' und 'Atkinsii'.
Das lese ich gern - 'Magnet' und 'S. Arnott' stehen hier schon bereit ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re: weiße Wiesen anlegen
Viel Glück!
Sie scheinen wirklich sehr unkompliziert. Die meisten Sorten hier benötigen regelmäßige Düngung und Aufmerksamkeit um zufriedenstellend zu überleben. 8)
Die Beiden tuns auch ohne, mehr als zufriedenstellend :D
Sie scheinen wirklich sehr unkompliziert. Die meisten Sorten hier benötigen regelmäßige Düngung und Aufmerksamkeit um zufriedenstellend zu überleben. 8)
Die Beiden tuns auch ohne, mehr als zufriedenstellend :D
Re: weiße Wiesen anlegen
Gartenlady hat geschrieben: ↑3. Mär 2017, 12:18fyvie hat geschrieben: ↑3. Mär 2017, 11:35
Am vermehrungsfreudigsten von den alten'gartenwürdigen' Sorten hier in ziemlich kiesigem trockenem Boden ist 'Magnet'. Erst dann kommen 'S.Arnott', 'Straffan' und 'Atkinsii'.
Allerdings Magnet auch bisher nur durch Brutzwiebeln. Welche von den Vieren versamen sich denn prinzipiell?
´Magnet´ scheint steril zu sein, vermehrt sich aber sehr üppig durch Brutzwiebeln mit dem Nachteil, dass man es ständig teilen muss. Die Vermehrung durch Brutzwiebeln ergibt für Beete schöne Bilder, Tuffs sehen halt schön aus. Die Vermehrung durch Aussaat ist wohl der beste Weg für weiße Wiesen.
Warum muß man ihn ständig teilen? Die dicken Tuffs hier haben noch nicht mit der Blüte nachgelassen...
Re: weiße Wiesen anlegen
Ich finde ja eigentlich auch, dass gerade die üppigen Tuffs so richtig was hermachen. Die namenlosen nivalis sind jetzt an den ersten Stellen soweit - die mag ich dieses Jahr eigentlich noch gar nicht wieder aufnehmen und vereinzeln, weil sie mir genau so gefallen :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: weiße Wiesen anlegen
Naja, man "muss" sicher nicht teilen, aber wenn viele Brutzwiebeln entstehen, geht es mit der Vermehrung deutlich schneller, wenn man sie vereinzelt und ihnen damit mehr Platz gibt. Aber falls man schon genug hat, darf man sich natürlich an den dicken Tuffs erfreuen. :)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: weiße Wiesen anlegen
Wenn die Tuffs zu groß werden, lassen sie in der Blüte nach oder hören ganz auf. Hier ist das jedenfalls so.
Hier zwei Beispiele, der vordere Tuff des ersten Foto ist schon ein paar Jahre nicht geteilt worden, Corni hat bemängelt, dass ich das unbedingt tun müsse. Das zweite Foto zeigt den im ersten Bild unscharfen Tuff, er ist vor ein oder zwei Jahren geteilt worden, hat jetzt ca. 100 Blüten.


Hier zwei Beispiele, der vordere Tuff des ersten Foto ist schon ein paar Jahre nicht geteilt worden, Corni hat bemängelt, dass ich das unbedingt tun müsse. Das zweite Foto zeigt den im ersten Bild unscharfen Tuff, er ist vor ein oder zwei Jahren geteilt worden, hat jetzt ca. 100 Blüten.


Re: weiße Wiesen anlegen
Wie unglaublich üppig! Ich glaube, da kann ich noch etwas warten mit dem Teilen 8)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: weiße Wiesen anlegen
Juhuu, ich habe heute Schneeglöckchen gefunden! :) Oder genauer gesagt, mein Vater hat mir welche vermittelt, sie stammen aus einem verlassenen Bauerngarten. Drei dicke Tuffs habe ich ausgebuddelt und mitgenommen - was mache ich jetzt am besten? So schnell wie möglich teilen und einzeln bzw. in kleinen Grüppchen einpflanzen oder erst einmal als Tuff belassen, wässern und nach der Blüte vereinzeln?


Re: weiße Wiesen anlegen
AndreasR hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 18:31
erst einmal als Tuff belassen, wässern und nach der Blüte vereinzeln?
So würde ich es machen und so wurde es ein paar Beiträge weiter vorn auch schon empfohlen. ;)
Hier kann ich wohl schon wieder mit dem Vereinzeln der Tuffs anfangen:
Re: weiße Wiesen anlegen
Ich hab beides schon gemacht und bisher sind wohl alle wieder gekommen. Ich würde es davon abhängig machen, ob die Wurzeln sehr verfilzt sind zbw wieviel Erde noch dran ist. Hab mal welche in dicken Lehmbatzen bekommen, denen hab ich es erspart während der Blüte zerlegt zu werden. Andererseits hab ich auch schon welche aus Waldboden mit Plastiktütchen um die Füße mehrere Wochen kühl und schattig gelagert, die sind nicht zimperlich...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: weiße Wiesen anlegen
Sie standen in wunderbar lockerer Erde, etliche Zwiebelchen sind mir schon einzeln entgegengekommen, daher tendiere ich eher zum baldmöglichsten Einpflanzen. Leider hat es gerade eine Stunde lang geschüttet wie aus Kübeln, und mein Garten hat sich wahrscheinlich wieder in ein Matschparadies verwandelt. >:(
Das ist bei dem Boden hier leider immer eine Gratwanderung, heute mittag noch herrlich feinkrümelige Erde, aber ein kräftiger Regenguss, und es ist wieder eine zähe Masse. Ich habe hier zum Glück noch einen Eimer trockene, lockere Erde, vielleicht ist es am besten, sie morgen vorsichtig in der lockeren Erde zu vereinzeln und dann gut zu wässern, solange man es schafft, die Wurzeln intakt zu lassen.
Das ist bei dem Boden hier leider immer eine Gratwanderung, heute mittag noch herrlich feinkrümelige Erde, aber ein kräftiger Regenguss, und es ist wieder eine zähe Masse. Ich habe hier zum Glück noch einen Eimer trockene, lockere Erde, vielleicht ist es am besten, sie morgen vorsichtig in der lockeren Erde zu vereinzeln und dann gut zu wässern, solange man es schafft, die Wurzeln intakt zu lassen.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30