News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83621 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Iris histrioides vs. reticulata

pearl » Antwort #240 am:

Scabiosa hat geschrieben: 7. Mär 2017, 13:00
Diese hier, sah ich in einem öffentlichen Garten (ohne Beschilderung) und konnte sie bisher auch nicht eindeutig identifizieren.Vor einigen Jahren hatte ich sie hier schon mal hier gezeigt) Nachdem ich das Foto von feminist gesehen habe, tendiere ich nun zu Iris reticulata 'J.S. Dijt'.



so sehe ich das auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Iris histrioides vs. reticulata

pearl » Antwort #241 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 7. Mär 2017, 12:16

Hier ist die Übersicht der Pacific Bulb Society zu den Iridodictyum-Arten und -Sorten. Die Vielfalt der neueren Züchtungen ist da noch nicht zu sehen.


Die Pacific Bulb Society listet sie als Reticulated Iris und schreibt: "Rodionenko considers the reticulate irises as a separate genus, Iridodictyum." George Rodionenko (1913-2014). Eine russische Nomenklatur, die das Problem aufwirft, dass wir es mit unseren Sorten mit Kreuzungen aus zwei Gattungen zu tun haben. Akzeptiert in der Plant List sind folgende:

Iridodictyum hyrcanum Rodionenko
Iridodictyum kolpakowskianum Rodionenko
Iridodictyum winogradowii Rodionenko

Iris reticulata M.Bieb.
Iris histrioides (G.F.Wilson) S.Arn. werden weiter unter Iris in der Plant List geführt.

Iris reticulata 'Halkins' hatte Schober mal angeboten. Die ist sehr begehrenswert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

enaira » Antwort #242 am:

RosaRot hat geschrieben: 7. Mär 2017, 11:45
@enaira, ja die Weiße ist die namenlose von McMurtrie.


Sah so aus, als hättest du auf deinem Schild einen Namen.
Aber das heißt wohl 'Alan's Neue' oder so ähnlich, oder?
Hübsch ist sie jedenfalls auch ohne Namen!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Iris histrioides vs. reticulata

lerchenzorn » Antwort #243 am:

Inzwischen scheinen alle Arten wieder in die Gattung Iris gestellt zu werden. Der Name Iridodictyum scheint sogar ganz entfallen zu sein. Das englischsprachige Wikipedia nennt für die meisten dieser Arten zusammenfassend die Sektion Reticulatae.

Danke für den Link zu Rodionenko. Ich wusste bisher nichts näheres über ihn.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris histrioides vs. reticulata

AndreasR » Antwort #244 am:

In meiner ALDI-Süd-Tüte von 2015 waren wohl 'Clairette' und 'George' drin, den Bildern nach zu urteilen. 'George' blühte ca. zwei Wochen später. 'Clairette' ist dieses Jahr recht gut wieder gekommen, im Moment gehen jeden Tag ein paar Blüten mehr auf. Gedüngt habe ich nicht, sie stehen in Lehmboden und haben sowohl Dauerregen im Frühsommer als auch Dürre im Spätsommer offenbar klaglos überlebt. Mal sehen, wie sie sich weiterhin entwickeln. :)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Iris histrioides vs. reticulata

pumpot » Antwort #245 am:

Als erste ist hier immer 'Lady Beatrix Stanley' (histrioides) dran.
Dateianhänge
_IGP8462.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Iris histrioides vs. reticulata

Scabiosa » Antwort #246 am:

Die habe ich mir am Wochenende auch mitgebracht, pumpot. Ein unaufdringlicher schöner Blauton. Das gelbe Saftmal passt hervorragend zu I. danfordiae, die hier auch momentan mit der Blüte beginnen. (und 'Schwefelglanz' natürlich)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Iris histrioides vs. reticulata

lerchenzorn » Antwort #247 am:

Ich denke, ein Mod kann diesen ganzen Faden an den parallelen Zwiebeliris-Faden einfach anhängen. Die mäandern beide so hin. ;)

Bei wem kommt Iris danfordiae über mehr als ein oder zwei Jahre nach dem Kauf zur Blüte?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

cornishsnow » Antwort #248 am:

Ich glaube bei Staudo sind sie recht stabil. :)

Habs zusammengeführt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Staudo » Antwort #249 am:

Die im Beitrag 236 gezeigten stehen seit bestimmt zehn Jahren dort und haben auch den Winter 2011/12 überstanden. Die Geheimnisse scheinen Futter im Februar und Hitze im Sommer zu sein.

Übrigens wachsen die Galanthus elwesii an der Stelle logischerweise auch im heißen Sand, dafür an anderer Stelle neben Märzenbechern im kühlen Schatten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Scabiosa » Antwort #250 am:

Ich ziehe immer einige Zwiebeln im Topf vor und verpflanze sie dann, weil ich nicht ganz auf diese hübsche Iris verzichten möchte.
Sorry für die Bildqualität. (Gruselwetter)
Dateianhänge
IMGP3209.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

lerchenzorn » Antwort #251 am:

Für´s Düngen schon wieder zu spät. :-X
Was soll´s. Ich hätte eh nicht gewusst, wo noch ein paar Kümmerlinge stecken. Kommen auch auf die Herbstliste.

Scabiosa, Deine Töpfe sehen trotz Gruselwetter verheißungsvoll aus.
Noch bin ich froh über jede Regendusche, die hier ankommt.

Danke, auch für´s Zusammentun.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris histrioides vs. reticulata

enaira » Antwort #252 am:

feminist hat geschrieben: 7. Mär 2017, 15:01
Iris reticulata 'Halkins' hatte Schober mal angeboten. Die ist sehr begehrenswert.


Hatte ich mal gekauft, vermutlich von ihm. (Müsste nachschauen.)
Sie ist wirklich wunderschön, ist aber leider nicht wiedergekommen... :'(
Überhaupt scheinen sich die Iris bei mir im Lehmbeet deutlich wohler zu fühlen als im Steingarten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Iris histrioides vs. reticulata

enaira » Antwort #253 am:

pumpot hat geschrieben: 7. Mär 2017, 20:45
Als erste ist hier immer 'Lady Beatrix Stanley' (histrioides) dran.


Wunderschön!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

pearl » Antwort #254 am:

ja, jetzt wo pumpot sie zeigt, finde ich sie auch sehr schön. Neben Galanthus 'Lady Beatrix Stanley', die jetzt noch blüht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten