News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 344710 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Galanthus-Saison 2016/17

hymenocallis » Antwort #2700 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2017, 20:19
hemerocallis hat geschrieben: 9. Mär 2017, 19:23
Daneben stehen nur gefüllte - aber mit seltsam grünem Innenröckchen und grünlich überhauchten Spitzen:


Ich bin nich gut bei den gefüllten Sorten und erst recht nicht bei den Greatorex Sorten, aber das scheint mir eine der Sorten, die einfacher zu identifizieren sind. Es gibt soweit ich weiß, nur eine die auch an den äußeren Blütenblättern grün gezeichnet ist.

Ich werfe mal 'Jaquenetta' in den Ring... :)


Das wäre dann aber ein plicatus, oder?
Die Bilder im Netz sehen verdammt ähnlich aus - wie bin ich bloß zu dem gekommen?
(irgendwann hab ich mal viridapice gekauft, die nicht ausgetrieben haben - zumindest sind sie mir nicht aufgefallen - vielleicht war das so etwas?)
hymenocallis

Re: Galanthus-Saison 2016/17

hymenocallis » Antwort #2701 am:

cornishsnow hat geschrieben: 9. Mär 2017, 20:20
hemerocallis hat geschrieben: 9. Mär 2017, 19:27
Seltsamerweise sehen die anderen Gefüllten ein Stück weiter alle anders aus - nämlich so:

??? ??? ???


Das ist vermutlich G. nivalis 'Flore Pleno'. :)


Davon gehe ich auch aus - die hab ich nämlich gekauft (sogar Stecker daneben :)). Davon hab ich auch mehr als eine Handvoll, stehen aber viele Meter von dem seltsam grünberockten entfernt.
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2016/17

planthill » Antwort #2702 am:

@hemerocallis, auch ich kann Dir bei den gefüllten nicht helfen, schwächle da genauso wie corni :(
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2703 am:

.. und da man HINTERHER die Namen eh nicht mehr sicher wissen kann, ist es auch EGAL. Wenn einem der Name wichtig ist, dann merkt man sich das. Wenn man das nicht macht, dann hat man eben gefüllte Glöckchen, die hübsch sind. Oder ungefüllte Glöckchen, die hübsch sind. Irgendwas unbedingt mit einem Namen zu versehen, ist doch nicht nötig, zumal dann immer ein Fragezeichen bleibt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
raiSCH
Beiträge: 7336
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Galanthus-Saison 2016/17

raiSCH » Antwort #2704 am:

Irm hat geschrieben: 10. Mär 2017, 07:50
.. und da man HINTERHER die Namen eh nicht mehr sicher wissen kann, ist es auch EGAL. Wenn einem der Name wichtig ist, dann merkt man sich das. Wenn man das nicht macht, dann hat man eben gefüllte Glöckchen, die hübsch sind. Oder ungefüllte Glöckchen, die hübsch sind. Irgendwas unbedingt mit einem Namen zu versehen, ist doch nicht nötig, zumal dann immer ein Fragezeichen bleibt.


Endlich jemand, der/die es auf den Punkt bringt. Ich habe es aufgegeben, die sich nur minimal unterscheidenden gefüllten Glöckchen sicher mit Namen anzusprechen, und bei den einfachen ist ein schönes Aussehen und gutes Wachstum mir auch wichtiger als ein mehr oder weniger prominenter Name, der von einigen doch angezweifelt wird.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthus-Saison 2016/17

pumpot » Antwort #2705 am:

Bei den Greatorex Hybriden ist es fast unmöglich, die anhand eines Fotos nachbestimmen zu wollen.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthus-Saison 2016/17

pumpot » Antwort #2706 am:

Bluebird hat geschrieben: 9. Mär 2017, 14:59
pumpot hat geschrieben: 9. Mär 2017, 08:03
Vererben, sprich über Aussaat gibt es keine Sorte. Ansonsten gäbe es Unmengen an gelben Schneeglöckchenhybriden incl. gelb gefüllten Sorten. ;)


Sind dann alle gelbe nur Zufallskinder?


Mehr oder weniger, ja. Die Vererbung der gelben Farbe ist schon eine diffizile Sache. Die Nachkommen der ersten Generation sind fast immer grün. Wenn man die aber zurückkreuzt, dann kann was gelbes dabei rauskommen. Wie gesagt, kann. ;) So in etwa ist 'Golden Fleece' entstanden.
plantaholic
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2707 am:

Wenn man verschiedene Gelbe mit möglichst vielen anderen Gelben zusammenpflanzt sollten selbst bei der ersten Generation einige oder auch viele Gelbe dabei sein. Wenn mann dann noch mit dem Pinsel mehrmals arbeitet um die Arbeit der Bienen nicht als alleinige Bestäuber wirken zu lassen sollte es sicher klappen.

Wenn man nur eine oder zwei Sorten hat und keine mischerbigen Grünen ist das wirklich Zufall und dauert viele Jahre länger bis da was gelbes auftaucht.

Gelb wird offensichtlich nicht dominant vererbt. Oder setzen Gelbe keine Samen an?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthus-Saison 2016/17

pumpot » Antwort #2708 am:

Die F1 Generation z.B. bei Wendys Gold ist immer grün (z.B. Wendys Gold x Ronald Mackenzie, oder WG x Flavescens). Wenn man diese F1 jedoch wieder mit WG kreuzt kommen ca. 25% gelbe raus. Hält sich voll an die Vererbungsregeln.
plantaholic
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2709 am:

Ist gelb wohl gekoppelt mit einem Lethalfaktor? Sonst kann ich mir nicht ganz erklären das zwei gelbe nicht wenigstens einen 25% Anteil an gelben Nachkommen haben?

Dann gibt es ja keine reinerbig gelbblühenden. Da scheinen also mehrere Erbfaktoren für die Ausprägung verantwortlich zu sein.
Wie wird denn der Erbgang erklärt?

Bei der Sandersi group habe ich mehrmals gelesen: may not come true. Scheint also eine Übertreibung zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Bluebird » Antwort #2710 am:

Danke euch :D
Grün ist deutlich dominanter als gelb, deswegen überwiegend.

Ein hübsches Glöckchen der Golden Fleece, hatte ich schon in den Hände aber als ich den Preis sah :o legte ich den Topf ganz brav wieder zurück und entschied mich für den Philippe Andre Meyer .
Liebe Grüße,
Bluebird
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2711 am:

Hier habe ich andere Erfahrungen gefunden
Wendys Gold x Lutscens almost all were yellow of the 20 seedlings from the cross.
http://www.srgc.org.uk/logs/logdir/2015Jun251435252604IRG_66.pdf

Geht also doch.

Ziemlich weit runter scrollen da ist alles mit Bildern etc. Dryad Group hat die Züchterin das genannt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Gartenplaner » Antwort #2712 am:

pumpot hat geschrieben: 10. Mär 2017, 10:48
Die F1 Generation z.B. bei Wendys Gold ist immer grün (z.B. Wendys Gold x Ronald Mackenzie, oder WG x Flavescens). Wenn man diese F1 jedoch wieder mit WG kreuzt kommen ca. 25% gelbe raus. Hält sich voll an die Vererbungsregeln.

Hm, für die echte Mendel-Regel müsste F1xF1 dann 25% Gelbe bringen, das wäre der dominant-rezessive Erbgang von Mendel - gibts Gelbe nur, wenn F1xElterngeneration gekreuzt wird?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re: Galanthus-Saison 2016/17

hymenocallis » Antwort #2713 am:

raiSCH hat geschrieben: 10. Mär 2017, 09:24
Irm hat geschrieben: 10. Mär 2017, 07:50
.. und da man HINTERHER die Namen eh nicht mehr sicher wissen kann, ist es auch EGAL. Wenn einem der Name wichtig ist, dann merkt man sich das. Wenn man das nicht macht, dann hat man eben gefüllte Glöckchen, die hübsch sind. Oder ungefüllte Glöckchen, die hübsch sind. Irgendwas unbedingt mit einem Namen zu versehen, ist doch nicht nötig, zumal dann immer ein Fragezeichen bleibt.


Endlich jemand, der/die es auf den Punkt bringt. Ich habe es aufgegeben, die sich nur minimal unterscheidenden gefüllten Glöckchen sicher mit Namen anzusprechen, und bei den einfachen ist ein schönes Aussehen und gutes Wachstum mir auch wichtiger als ein mehr oder weniger prominenter Name, der von einigen doch angezweifelt wird.


Grundsätzlich sehe ich das genau gleich!
Aber das dauernde Mitlesen hier führt dazu, daß man das eigene Zeugs mal genauer ansieht und dabei tut sich dann doch die eine oder andere Frage auf. Aktuell hat 'Besonderes' einen Stecker - die überwiegende Mehrzahl ist aber einfach nur schön und das reicht mir volkommen.

Inzwischen hab ich sogar den Leucojum-Bestand genauer angesehen und ein paar gelbgetupfte gefunden - ich sollte wirklich weniger Zeit hier in den Fachthreads verbringen ;)
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ha-Jo » Antwort #2714 am:

Hallo Hemerocallis, da findet bei dir anscheinend ja eine sehr positive Entwicklung statt.😇
No garden is perfect.
Antworten