News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 178719 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #315 am:

hier sind sie am abblühen,da es heuer noch nicht geregnet hat
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Erythronium ab 2013

Weinbergeule » Antwort #316 am:

Auf Wunsch poste ich das Foto von meinen E.caucasicum Sämlingen nochmal hier. Hatte das Bild
gestern unter was blüht im März gepostet.
Dateianhänge
027.JPG
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Erythronium ab 2013

Weinbergeule » Antwort #317 am:

Zu den Haltungsbedingungen ist nicht viel zu sagen. Wir haben im Garten sogenanntes Rotliegendes.
Das bedeutet für mich, für jede Pflanzstelle die Erde zu verbessern. Ich verwende dazu seit Jahren
TKS 2, welches ich mit dem vorhandenen Boden und etwas Kies mische. Vor Austrieb wird etwas
Volldünger gegeben.
Die Mutterzähne sind in einem scheelosen Winter mit minus 22°C erfroren. Zum Glück hatte ich den
Samen in einem Topf ausgesät. Die Sämlinge blieben 2 Jahre ungestört, danach setzte ich sie ohne
zu vereinzeln in ein Wasserpflanzenkörbchen. Darin stehen sie heute noch.
Dateianhänge
003 (2).JPG
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4679
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Erythronium ab 2013

Garten Prinz » Antwort #318 am:

Erythronium multiscapoideum steht im Topf im Foliengewächshaus und blüht seit eine Woche:

Dateianhänge
Erythronium multiscapoideum März 2017.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Erythronium ab 2013

partisanengärtner » Antwort #319 am:

Ich war heute in einem Garten in dem lauter blühfreudige dens canis aus dem Handel sich ausbreiten.
Die Variationsbreite ist viel größer als in dem garten wo die aus Südtirol sich ausbreiten. Zum Teil Riesenblüten.

Einige Blütenblätter waren waagrecht ausgebreitet. Eine hatte zwei hellgrüne Laubblätter ohne Zeichnung die platt auf dem Boden lagen.

Jedes von dem Paar deutlich über 15 cm lang. (Ich fand sie geradezu ein wenig hässlich) Dazu zwei Blüten die von Spitze zu Spitze an die 10 cm hatte. Die Blüte war sehr hell, aber es war kein Albino, denn die Stiele hatten einen Hauch rot.

Es gab auch zwei mit ganz weißen Blüten normalgroß aber auch mit violettgrünem Stengel. Wie sie innen gezeichnet waren konnte ich nicht feststellen weil man nicht da hinkam ohne was platt zu treten. Die ganz großen waren ja eh waagrechte Sterne.

Ich hoffe das die noch mal die Blätter zurückschlagen. Ich versuche morgen falls es nicht regnet ein paar Bilder aus der Entfernung zu schießen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Erythronium ab 2013

Junka † » Antwort #320 am:

Das 2. Erythronium blüht deutlich später an einer anderen Stelle in meinem wirklich nicht großen Garten.
Dateianhänge
Erythronium  dens-canis  ...  22.3.17 007.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #321 am:

Endlich sieht es bei uns auch so aus.
Dateianhänge
image.jpeg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

candy47 » Antwort #322 am:

Weinbergeule hat geschrieben: 21. Mär 2017, 11:54
Auf Wunsch poste ich das Foto von meinen E.caucasicum Sämlingen nochmal hier. Hatte das Bild
gestern unter was blüht im März gepostet.

Sehr schön !
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

candy47 » Antwort #323 am:

An weißen gibt es White Beauty und Snowflake?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #324 am:

candy47 hat geschrieben: 24. Mär 2017, 20:57
An weißen gibt es White Beauty und Snowflake?


ein bisserl mehr schon ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
hymenocallis

Re: Erythronium ab 2013

hymenocallis » Antwort #325 am:

lord hat geschrieben: 21. Mär 2017, 00:01
hier sind sie am abblühen,da es heuer noch nicht geregnet hat


Ich hab nur White Beauty, aber die ist noch nicht mal beim Aufblühen (geregnet hat es hier auch seit vielen Wochen nicht mehr richtig) ???.
Sind sie bei Dir immer so früh dran?
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

candy47 » Antwort #326 am:

Oh , so viele :o
Die Namen habe ich teilweise noch nie gehört :D
Weinbergeule
Beiträge: 143
Registriert: 25. Jan 2017, 12:08

Re: Erythronium ab 2013

Weinbergeule » Antwort #327 am:


E.d.c. Rose Queen seit heute offen.
Dateianhänge
E.d.c.Rose Queen.JPG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #328 am:

sehr schön, so grosse tuffs gibts hier nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

candy47 » Antwort #329 am:


Ich muss definitiv noch 1-2 haben. ;D
Eine weiße und ? Mal schauen, was es in Hamburg gibt !
Antworten