

Waldmeisterin hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 22:10
Die schauderhafte Umrandung aus Russenzement wollte ich eigentlich wegkloppen, finde es aber mittlerweile so moosbewachsen ganz nett.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Apr 2017, 11:32
Moos mag es feucht und eher sauer vom PH - der Mörtel der Fugen, da neu, ist stark alkalisch, da geht erstmal kein Moos hin.
Am ehesten noch da, wo länger Feuchtigkeit bleibt - wie die Stelle, die du zeigst.
Gleichmäßige Feuchtigkeit ist wahrscheinlich für die Etablierung am wichtigsten, wenn das Moos erstmal da ist, erträgt es auch Trockenheit erstaunlich gut.
Ich hab mal versuchsweise an meiner "Ruine", einem ehemaligen Schuppen aus Hohlblockziegel, die Mauern mit einer Mischung behandelt, die aus einer ordentlichen Menge Weißtorf (hatte ich noch von einem früheren Moorbeetexperiment über), in einem Beutel über Nacht in eine 10l-Giesskanne eingehängt und ziehen gelassen und dann, vorm Begiessen, noch einem dazugemischten 500gr-Becher Naturjoghurt, bestand.
Obs wirklich geholfen hat, kann ich nicht sagen - es zielte mehr darauf ab, dass sich Efeu möglichst schnell anhaftet, der macht bei alkalischen Putzen oder Betonziegeln auch manchmal Probleme.
Der Efeu ist jedenfalls sehr schnell an der behandelten Mauer hoch ;D
Vielleicht könnte man die Fugen auch versuchsweise mit verdünnter Essigessenz behandeln? Irgendwas, was leicht ansäuernd reagiert...
NRW | Kölner Bucht | 8a
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Schantalle hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 11:39
@RosaRot: Wenn es möglich wäre, die L-Formen von oben mit überhängenden Stauden zu bepflanzen, so dass Du zusätzlich einen feuchteren Schatten erzeugst, könnte das Ansprühen ggf. schneller wirken.
Sonst hätte ich wahrscheinlich an die Betonwand horizontal Holzbretter angebracht die einen Zaun imitieren und dann nur die Zwischenräume angesprüht. (Ob das, was hier einigermaßen gut aussehen könnte, auch zu Deinem Garten passt, kann ich allerdings nicht sagen)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 11:52
Die Mauern sind seitdem das Dach 1991 weggeflogen war dem Regen nicht mehr nur von der Seite sondern auch von oben ausgesetzt, trotzdem ist an den jetzt noch unbewachsenen Wandbereichen, die ich auch nicht behandelt hatte, kaum Bemoosung festzustellen.