News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2017 (Gelesen 280355 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2017
Hier sind die Winzlinge noch nicht durch - möglicherweise haben aber nicht alle Knospen, muß mal nachsehen. Pelè ist jedenfalls noch knospig, und ich vermisse auch noch Magic Dot. Bei den intermedias stehen einige kurz vom Aufblühen - auch Fanciful Whimsy, die ich am Wochenende knospig getopft geschenkt bekommen hab. :D
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Scabiosa hat geschrieben: ↑24. Apr 2017, 20:08
Meinst Du, dass da gar keine Knospen mehr nachkommen, Krokosmian!
Hier blühen inzwischen auch so langsam einige Sorten und Sämlinge.
SDB 'Pause' Blyth 2001
Die Zwerge sind entweder Matsch oder Stroh. Was bei den IB zuerst scheinbar gut rauskommt ist dann bisher doch deformiert, momentan hoffe ich noch auf die späteren Sorten oder die Knospen unterhalb der Terminale. Und natürlich die TB. Wobei da mancher Stiel der Frühen auch schon so komisch aussieht.
`Pause´ sieht sehr habenswert aus, zwei so gegensätzliche Töne! Irgendwo hab ich doch was über die gelesen...
Re: Bart-Iris 2017
Krokosmian hat geschrieben: ↑24. Apr 2017, 20:22
Die Zwerge sind entweder Matsch oder Stroh. Was bei den IB zuerst scheinbar gut rauskommt ist dann bisher doch deformiert, momentan hoffe ich noch auf ein die späteren Sorten oder die Knospen unterhalb der Terminale. Und natürlich die TB. Wobei da mancher Stiel der Frühen auch schon so komisch aussieht.
Daumen sind gedrückt. Ich hatte voriges Jahr viele deformierte Blüten bei den hohen - da waren die kleinen und die intermedias schon durch, als es gefroren hat.
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Danke, habe da nur bei manchem schon Bedenken ob sie es überhaupt bis zur deformierten Blüte schaffen :P, so bogig wie sie dahängen. Vorhin habe ich kurz mal überlegt die Heckenschere zu nehmen..., was aber wahrscheinlich zu kurzschlusshaft wäre. Ist momentan etwas mistig das Ganze.
Re: Bart-Iris 2017
unglaublich was bei euch schon alles blüht :o :o :o
hier erst drei Sorten ...
Kirschgarten, Musik und heut eine einfache blaue (ein Erbstück meiner Mutter)
hier erst drei Sorten ...
Kirschgarten, Musik und heut eine einfache blaue (ein Erbstück meiner Mutter)
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Bart-Iris 2017
Ja, sagt einmal, wo wohnt ihre denn? Fini ich dachte du wohnst im Süden Österreichs? Und dort gehts erst los? :o
@Irisfool
Danke, aber ich weiss ja gar nicht mehr wo die herkommt. Ich nenn sie "alte gelbe". ;D
@krokosmian
Michael Paul ist ja vielleicht ein tiefschwarzes Monsterchen. Wow!
@Scabiosa
Nein, ich habe mal Überschusssamen von der GDS bekommen Ist schon eine Zeit her, einige Jahre habe ich gespeichert welche Kreuzungen es waren, aber jetzt brechen Zeiten an wo mir solche Dinge irgendwie egal werden. Ich erinnere mich aber dass "Pause" und "Musik" Elternteile waren. Aber von welchen Pflanzen... :P :-X :-[ Bei der könnte ich mir aber gut vorstellen dass deine Pause eine der Vorfahren ist.
@Hemerocallis
Danke, das ist ja sehr nett. Es eilt aber nicht. Ich wollte nur "anklopfen". Große Irisse werde ich keine mehr pflanzen, also auch nicht bestellen, so ein paar Zwerge gehen aber immer. Aber eine Bestellung nach D losschicken wegen 2-3 Zwergirisse zahlt sich irgendwie auch nicht aus.
Hm, das ist sicher nicht so leicht, eine gelbe Begleiterin zu finden die zugleich blüht. Ich hatte mal "Pogo" dabei, aber die ist mir abhanden gekommen.
@Irisfool
Danke, aber ich weiss ja gar nicht mehr wo die herkommt. Ich nenn sie "alte gelbe". ;D
@krokosmian
Michael Paul ist ja vielleicht ein tiefschwarzes Monsterchen. Wow!
@Scabiosa
Nein, ich habe mal Überschusssamen von der GDS bekommen Ist schon eine Zeit her, einige Jahre habe ich gespeichert welche Kreuzungen es waren, aber jetzt brechen Zeiten an wo mir solche Dinge irgendwie egal werden. Ich erinnere mich aber dass "Pause" und "Musik" Elternteile waren. Aber von welchen Pflanzen... :P :-X :-[ Bei der könnte ich mir aber gut vorstellen dass deine Pause eine der Vorfahren ist.
@Hemerocallis
Danke, das ist ja sehr nett. Es eilt aber nicht. Ich wollte nur "anklopfen". Große Irisse werde ich keine mehr pflanzen, also auch nicht bestellen, so ein paar Zwerge gehen aber immer. Aber eine Bestellung nach D losschicken wegen 2-3 Zwergirisse zahlt sich irgendwie auch nicht aus.
Hm, das ist sicher nicht so leicht, eine gelbe Begleiterin zu finden die zugleich blüht. Ich hatte mal "Pogo" dabei, aber die ist mir abhanden gekommen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Bart-Iris 2017
biene100 hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 08:00
@Hemerocallis
Danke, das ist ja sehr nett. Es eilt aber nicht. Ich wollte nur "anklopfen". [/quote]
Sie läuft nicht davon und hat einen Stecker (ich finde sie auch nach der Blüte wieder) - vielleicht paßt es ja irgendwann in nächster Zeit.biene100 hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 08:00Große Irisse werde ich keine mehr pflanzen, also auch nicht bestellen, so ein paar Zwerge gehen aber immer. Aber eine Bestellung nach D losschicken wegen 2-3 Zwergirisse zahlt sich irgendwie auch nicht aus.
Geht mir hier genau gleich - ich hab voriges Jahr fast alle hohen abgegeben, aktuell hab ich bei denen zu 80% Rebloomer-Sorten (wenn wir wieder mal normales Wetter bekommen, sollten die im Herbst alle nochmal was hermachen).
[quote author=biene100 link=topic=60234.msg2859097#msg2859097 date=1493100042]
Hm, das ist sicher nicht so leicht, eine gelbe Begleiterin zu finden die zugleich blüht. Ich hatte mal "Pogo" dabei, aber die ist mir abhanden gekommen.
Vielleicht hat ja jemand anderer hier eine passende? Danke jedenfalls fürs Mitüberlegen. ;)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2017 - gelber Zwerg gesucht
hemerocallis hat geschrieben: ↑24. Apr 2017, 14:32
Ich suche für ein Beet nun eine dritte oder vierte gelbe Sorte, die kräftig aber eher zitronig oder kanariengelb blüht …
Wenn's nicht zwingend eine Sorte sein muß, sondern auch eine Art sein könnte: Paßt Iris reichenbachii? (Siehe Foto von Krokosmian in #116.)
Danke für den Tip mit der Schwertlilienoase – die haben ja auch Schätze über Schätze, und ich kannte sie noch gar nicht, obwohl sie grade mal 100 km respektive anderthalb Autostunden von mir entfernt siedeln …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bart-Iris 2017 - gelber Zwerg gesucht
Kasbek hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 12:41
Wenn's nicht zwingend eine Sorte sein muß, sondern auch eine Art sein könnte: Paßt Iris reichenbachii? (Siehe Foto von Krokosmian in #116.)[/quote]
Kannte ich noch nicht - grad mal nachgelesen - möglicherweise ist die etwas früher dran und etwas niedriger? Oder auch nicht - optisch gefällt sie mir. Im selben Beet findet auch noch Iris variegata Platz - die ist ja auch eine Art, sieht vielleicht dann stimmig aus? Hast Du denn davon was zum probieren für mich?
[quote author=Kasbek link=topic=60234.msg2859325#msg2859325 date=1493116862]
Danke für den Tip mit der Schwertlilienoase – die haben ja auch Schätze über Schätze, und ich kannte sie noch gar nicht, obwohl sie grade mal 100 km respektive anderthalb Autostunden von mir entfernt siedeln …
Gerne ;)
Einer meiner iris-verrückten Freunde hat mir die Bezugsquelle empfohlen und der ist sehr zufrieden (hat hauptsächlich hohe von dort). Für mich ist die Schwertlilienoase leider genauso wenig leicht erreichbar wie Cayeux oder Bourdillon - Du bist zu beneiden!
Re: Bart-Iris 2017
candy47 hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 16:03
So langsam geht es hier auch los :)
Die erste nana blüht !
Hier auch. "Langsam" beschreibt es völlig richtig. ;)
Voilà, die 1. Iris heuer, ich vermute 'Cherry Garden'.
Quält sich und quält sich seit heute früh und schafft es nicht zu öffnen. Mag sie vielleicht kein Schauerwetter und 8 °C ::)

Vielleicht dann morgen offen. ;)
LG
Leo
Hemsalabim
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2017 - gelber Zwerg gesucht
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 13:23Kasbek hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 12:41
Wenn's nicht zwingend eine Sorte sein muß, sondern auch eine Art sein könnte: Paßt Iris reichenbachii? (Siehe Foto von Krokosmian in #116.)
Kannte ich noch nicht - grad mal nachgelesen - möglicherweise ist die etwas früher dran und etwas niedriger? Oder auch nicht - optisch gefällt sie mir. Im selben Beet findet auch noch Iris variegata Platz - die ist ja auch eine Art, sieht vielleicht dann stimmig aus? Hast Du denn davon was zum probieren für mich?
Dieses Jahr wohl noch nicht; das 2016 hier eingezogene Exemplar von I. reichenbachii ist noch recht klein, und das 2012 hier eingezogene hat in der Folge die nicht rechtzeitige Verhinderung der Überwucherung durch ein wuchskräftiges orangefarbenes Geum nicht überstanden … Mal schauen, wie der weitere Zuwachs des neuen Exemplars aussieht. Falls es nächstes Jahr groß genug zum Teilen ist und Du es dann immer noch gebrauchen kannst, dann gerne. Wenn Du schon eher was brauchst: Hab' auf die Schnelle als österreichischen Anbieter nur Sarastro gefunden, in D gäbe es auch noch einige andere.
Mit I. variegata habe ich keinerlei Erfahrungen, aber laut Literatur wird die planmäßig zumindest etwas höher, während I. reichenbachii kaum die 10-cm-Marke überschreitet.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14508
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2017
Iris variegata sieht wirklich sehr interessant aus, allerdings sind meist, je nach Typ und Echtheitsgrad, die Blütenblätter sehr schmal/kurz, die Blüte insgesamt klein. Einen echten Mehrwert bringt sie wirklich nur für die Nahbetrachtung. Meines Erachtens. Wer es weniger still mag, der pflanzt eine der alten historischen "Variegatas" (!), allen voran `Flammenschwert´, Kupferhammer´ oder sowas. Die dann auch noch leichter angehen. Letztes Jahr habe ich wirklich Jedem erzählt, dass ich die Art nicht mehr pflanzen will, sie wächst jetzt doch wieder auf dem Acker, ob sie noch blühen wird, weiß ich gerade nicht. Ohne sie fehlt halt doch was.
Diese Iris reichenbachii im rauchgelben Typ (F. Köhlein nennt sie in der Freilandschmuckstaude zusätzlich Iris balkana), von der ich weiter vorne das Bild gepostet hatte, trägt am Blütenstiel zwei Knospen, dieses Jahr sind beide hintereinander aufgegangen, was den Flor verlängert. Sie würde immer noch blühen wenn nicht ...::)
Allerdings muss man die Farbe mögen, ich tue es sehr!
Diese Iris reichenbachii im rauchgelben Typ (F. Köhlein nennt sie in der Freilandschmuckstaude zusätzlich Iris balkana), von der ich weiter vorne das Bild gepostet hatte, trägt am Blütenstiel zwei Knospen, dieses Jahr sind beide hintereinander aufgegangen, was den Flor verlängert. Sie würde immer noch blühen wenn nicht ...::)
Allerdings muss man die Farbe mögen, ich tue es sehr!
Re: Bart-Iris 2017 - gelber Zwerg gesucht
Kasbek hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 18:24hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 13:23Kasbek hat geschrieben: ↑25. Apr 2017, 12:41
Wenn's nicht zwingend eine Sorte sein muß, sondern auch eine Art sein könnte: Paßt Iris reichenbachii? (Siehe Foto von Krokosmian in #116.)
Kannte ich noch nicht - grad mal nachgelesen - möglicherweise ist die etwas früher dran und etwas niedriger? Oder auch nicht - optisch gefällt sie mir. Im selben Beet findet auch noch Iris variegata Platz - die ist ja auch eine Art, sieht vielleicht dann stimmig aus? Hast Du denn davon was zum probieren für mich?
Dieses Jahr wohl noch nicht; das 2016 hier eingezogene Exemplar von I. reichenbachii ist noch recht klein, und das 2012 hier eingezogene hat in der Folge die nicht rechtzeitige Verhinderung der Überwucherung durch ein wuchskräftiges orangefarbenes Geum nicht überstanden … Mal schauen, wie der weitere Zuwachs des neuen Exemplars aussieht. Falls es nächstes Jahr groß genug zum Teilen ist und Du es dann immer noch gebrauchen kannst, dann gerne. Wenn Du schon eher was brauchst: Hab' auf die Schnelle als österreichischen Anbieter nur Sarastro gefunden, in D gäbe es auch noch einige andere.
Mit I. variegata habe ich keinerlei Erfahrungen, aber laut Literatur wird die planmäßig zumindest etwas höher, während I. reichenbachii kaum die 10-cm-Marke überschreitet.
Danke für die Info - 10 cm ist für den Platz dann doch arg niedrig - ich befürchte, die würde übersehen werden.