News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 278266 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #1860 am:

Krokosmian hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:33
Iris variegata


Die Blüten sind bei dieser wirklich winzig (hatte nur den Schlüssel zum Vergleich in der Tasche), dafür ist sie formschön.

Dateianhänge
IMG_3359.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1861 am:

Krokosmian hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:23
feminist hat geschrieben: 28. Mai 2017, 23:03
Krokosmian hat geschrieben: 28. Mai 2017, 22:31
Ist das `Night Owl´? Bart ist in Natura dunkler, nicht so weißlich.


sehr spät und sehr hoch, das könnte stimmen. Dass die Bärte in der Sonne verstärkt ausbleichen, das hattest du ja schon benannt. Ich beobachte das auch, bei Obsidian zum Beispiel.


Super, danke! Ist auch so eine Sorte die ich immer wieder gepflanzt habe, was aber nie geklappt hat. Entweder falsch oder verreckt. Wenn man solche eigentlichen Zentralmassive eine Sortiments endlich hat, dann fühlt sich die Ansammlung "vollständiger" an.


gerade jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich versuche die fast schwarze falsch als Nicht Owl gezeigte neu zu bestimmen und habe die Auswahl zwischen Study in Black und Before the Storm. Nie sollte man in die gleiche Pflanzung zwei so ähnliche reintun. Es ist schrecklich!

Jetzt bin ich bei Study in Black 1967 Plough, für diese fast schwarze gelandet. Könnte stimmen. "Deep red black with lighter area at base of midribs". Nur das "red" irritiert.
Dateianhänge
Study in Black DSCN9280.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1862 am:

Krokosmian hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:35
Die Blüten sind bei dieser wirklich winzig (hatte nur den Schlüssel zum Vergleich in der Tasche), dafür ist sie formschön.


deshalb heißt diese Klasse ja auch Miniature Tall Bearded, genauso wie die von Christina, die auch da rein gehört. Iris MTB 'Petit Lion' ist eine Namensorte der Klasse, die meisten haben aber ihre botanischen Namen behalten. Wie Iris sambucina. Oder Iris squalens. Wobei Iris sambucina viel zu häufig falsch benannt ist. Die Iris sambucina hat keinerlei blau in der Blüte. Dykes beschreibt sie als bluish-purple. Die Hängeblätter sind aber brown-purple. Insgesamt macht die Iris einen etwas angeschmutzten Eindruck und die Iris squalens, die Schmutzigbraune Iris steigert das nur noch in eine größere Farbsättigung. Die Namen Iris neglecta und Iris amoena gab es zu Redoutés Zeiten, inzwischen sagt man Neglectas und Amoenas für die ganze Klasse dieser distinkten Farbmuster. Ebenso wie aus Iris plicata der Name Plicatas alle irgendwie in dieser bestimmten Weise gemusterten Iris verwendet wir, ob sie nun blau, violett, braun oder gelb sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #1863 am:

Mit MTBs werde ich nicht so richtig warm... Wobei ich jetzt nicht so tun will, als ob ich davon massig Sorten hätte oder kenne.

Normale Iris variegata ist eben auch sowas, was dazugehört wenn man ansammelt, aus der Nähe sind sie interessant aber `Flammenschwert´& Co. haben imho definitiv den höheren Gartenwert. Hatte mal richtig Grausliche, welche nur noch die Karikatur einer Irisblüte waren.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1864 am:

Iris variegata ist so nässeempfindlich, dass sie kaum echt zu bekommen ist oder umgehend verreckt. Das gleiche passiert mit Iris pumila. Variegatas aus dem 19. Jahrhundert gibt es in robusten Ökotypen und sie haben häufig Namen, die leicht verwechselt werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8167
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1865 am:

Nova hat geschrieben: 29. Mai 2017, 21:23
feminist hat geschrieben: 29. Mai 2017, 21:21
Nova hat geschrieben: 29. Mai 2017, 21:14
Meine Bienen mögen Black Out ;D


könnte das Before the Storm sein? Nach Blackout sieht die nicht aus. Die Bienen sind aber klasse!
nein,ich bin sicher.Vielleicht ein wenig überbelichtet.
Ich zweifle auch, meine Blackout hat nie einen lilavioletten Ton, in der Sonne wirkt sie mehr metallisch blau und weiß ist nicht zu sehen.
Dateianhänge
100_7045 Blackout.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1866 am:

Nova hat geschrieben: 29. Mai 2017, 21:14
Meine Bienen mögen Black Out ;D

Bild


die weißen Sprenkel sehen nach Superstition aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1867 am:

Scabiosa hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:09
feminist hat geschrieben: 29. Mai 2017, 21:51
der Name muss falsch sein. Keine Iris unter diesem Namen registriert.


'Beau Zam' Paul Blyth 1987


danke, danke! Da finde ich sie unter garden.org!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #1868 am:

feminist hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:51
Iris variegata ist so nässeempfindlich, dass sie kaum echt zu bekommen ist oder umgehend verreckt.


In Österreich (Burgenland) wächst sie wild und auch hier im Südosten sollte sie problemlos durchkommen, vorausgesetzt man pflanzt sie mager genug. Meine Bezugsquelle (Wildpflanzenexperte) hat sie als völlig unproblematisch beschrieben.
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #1869 am:

Krokosmian hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:35
Krokosmian hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:33
Iris variegata


Die Blüten sind bei dieser wirklich winzig (hatte nur den Schlüssel zum Vergleich in der Tasche), dafür ist sie formschön.


Meine blüht immer noch! :D
Dabei sind die großen schon durch - hier hat sie eine Stängelhöhe von 20-25 cm und Blüten mit 6-7 cm Durchmesser.
Ephe

Re: Bart-Iris 2017

Ephe » Antwort #1870 am:

feminist hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:36gerade jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich versuche die fast schwarze falsch als Nicht Owl gezeigte neu zu bestimmen und habe die Auswahl zwischen Study in Black und Before the Storm. Nie sollte man in die gleiche Pflanzung zwei so ähnliche reintun. Es ist schrecklich!

Jetzt bin ich bei Study in Black 1967 Plough, für diese fast schwarze gelandet. Könnte stimmen. "Deep red black with lighter area at base of midribs". Nur das "red" irritiert.


Ist sie leider auch nicht. Study in Black hat eine einfache, ungerüschte Form und ist sehr gleichmäßig durchgefärbt. Dieses Bild ist typisch. Im Iris-Wiki steht mindestens ein falsches Foto.

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #1871 am:

feminist hat geschrieben: 29. Mai 2017, 22:51
Iris variegata ist so nässeempfindlich, dass sie kaum echt zu bekommen ist oder umgehend verreckt. Das gleiche passiert mit Iris pumila. Variegatas aus dem 19. Jahrhundert gibt es in robusten Ökotypen und sie haben häufig Namen, die leicht verwechselt werden.


Gut, wie hoch der Echtheitsgrad dieser Pflanze ist, kann ich freilich nicht sagen.

Von einem Gärtner bekam ich mal welche, die, wie er sagte, bei einem der Hegauberge wachsen. Die sahen jetzt nicht großartig anders aus und wuchsen hier gut, ganz "normal". Würden sie immer noch, aber manchmal hält das Leben eben Turbulenzen bereit...

Ob das Vorkommen dort wirklich wild, oder irgendwann mal einen menschlichen "Selektionsvorteil" bekam, weiß ich genauso nicht. Aber dies herauszufinden, ist vermutlich auch ein Fass ohne Boden. Und nein, ganz ausdrücklich: bei dem großzügigen (!) Spender handelte es nicht um jenen bodenseenahen und bennenungsfreudigen Kräuterlesheld, auf den man beim Googeln recht schnell stößt! Es ist definitiv lohnenswert, sich mit Gärtnereikronprinzen gut zu verstehen ;) ;D.

Wie auch immer, das Pflänzle erfreut mich. Ein schöner (vorläufiger?) Abschluss einer ansonsten eher suboptimalen Saison.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #1872 am:

Bei mir blühen jetzt auch ein paar Iris - aber allesamt ohne Namen oder von der Sorte "Diewarenschonimmerda"
Dateianhänge
20170530_065402.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #1873 am:

und so etwas
Dateianhänge
20170530_065516.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #1874 am:

Und diese - die mag ich sehr, von Pur - aber von wem??
Dateianhänge
20170530_065337.jpg
Antworten