News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze? (Gelesen 20220 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #60 am:

na hat geschrieben: 22. Jul 2017, 12:38

Nun, das finde ich interessant.
Im Netz finde ich leider nichts zu den Unterscheidungsmerkmalen.
Auf der Seite der Uni Bonn wird jedoch als Synonum für den Hibiscus grandiflorus, auch der Name "Sumpfeibisch" ins Spiel gebracht.
http://www.botgart.uni-bonn.de/o_samm/allmonatdet.php?id=128


Ja es wird überall in einen Topf geschmissen. Aber hier die Bio-Gärtnerei unterscheidet es mit detaillierter Beschreibung:

Hibiscus grandiflorus, Riesenhibiskus. Denn mit ihren im Durchmesser bis zu 25 cm großen Blüten in Dunkelviolette, gelb, rosa, rot machen diese Stauden-Hibisken ihrem Namen alle Ehre. Zusätzlich schmücken sie sich mit kupferroten, duftenden Blättern. Blüte 8 - 9, Höhe 125 cm, Sonne.

Hibiscus moscheutos, Sumpfeibisch. Gute Pflanze für Beete, Kübel und für den Wintergarten. Große Blüten rosa, rot, weiß, zahlreich, 15 -30 cm. 7 - 10, 80 cm. Im Garten ist Winterschutz erforderlich.

http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Hibiskus/Sorten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

na-na » Antwort #61 am:

Ja, auf der Seite war ich auch, aber die Beschreibungen beinhalten für mich keine wesentlichen Unterscheidungsmerkmale.
Ich denke immer noch, dass beide Bezeichnungen das gleiche meinen.
Im Link unten wird z.B. die Sorte "Old Yella" angeboten.

Im Text heißt es, dass die Bezeichnung "grandiflorus" alt sei und durch "moscheutos" ersetzt wurde:

Der Riesen-Hibiskus (Hibiscus moscheutos ‘Old Yella’) ist ein ganz besonderer Strauch, denn die Blüten dieses Hibiskus können einen Durchmesser von immerhin 20 bis 25 cm haben! Die Blütenblätter von ‘Old Yella’ sind prächtig cremeweiß gefärbt. Dieser beeindruckende Hibiskus ist sowohl für den Garten als auch für einen geräumigen Terrassenkübel geeignet. Die Sorte kennt man auch unter dem alten Namen Hibiscus grandiflorus 'Old Yella'.

https://www.bakker.com/de-de/p/riesen-hibiskus-old-yella-M44532

Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #62 am:

Also für mich sind das schon wesentliche Unterschiede, ob die Pflanze winterhart ist und ob sie viel oder weniger Wasser braucht und robust oder empfindlich ist, das sind sogar ganz wichtige Unterschiede ob ich was kaufe oder nicht, denn was nicht robust ist und wahrscheinlich deswegen eingeht kaufe ich eher nicht.

Vielleicht haben die Leute die es unter einem Namen anbieten auch inzwischen die Erklärungen leid und habe das deswegen gemacht. 'Außerdem werden dann vielleicht auch weiter die empfindlicheren H. moschata gekauft, wenn sie mit H. grandiflorum unter einem Namen laufen. Ich werde es testen. Also die, die man im Gartenmarkt kaufen kann sind eher sehr niedrig ich glaube auch nicht, dass sie viel größer werden, während grandiflora 1,25 und höher wird.

Ich glaube da meinem Kumpel, der mir übrigens gerade schrieb, dass mein Ableger H. grandiflorum fertig sei. Ich werde es also testen. Und ich habe ihm über die Diskussion berichtet bin gespannt was er dazu sagt.

Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #63 am:

Krokosmian hat geschrieben: 22. Jul 2017, 12:27
Brächte aber nix, wenn sie schon vor Feierabend verblüht wären ;).
Nachgelesen, laut "Freilandschmuckstaude" ist große Hitze in lufttrockenen Gebieten problematisch...


Tja, dann bis zur Rente warten ;))) oder selbständig machen und zu Hause arbeiten. Mein Biologe sagt, der Grandiflorus verträgt Hitze gut, er hat viele Knospen und jeden Tag blüht eine neue auf.

@Alle die Staudenhibiskus haben: Wie groß sind die Pflanzen denn in cm?
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

na-na » Antwort #64 am:

Auch innerhalb einer Gattung gibt es Unterschiede, die sich z.B.auf das Wuchsverhalten, oder die Frosthärte beziehen.
Natürlich sind das wichtige Kriterien für den Kauf einer solchen Pflanze, aber kein ausreichendes Merkmal für die Unterscheidung von zwei verschiedenen Gattungen.
Der Hibiscus moscheutos kommt aus Nordamerika, der Hibiscus syriacus hat seinen Ursprung in Asien.
Dass beide Gattungen deutliche Unterschiede aufweisen, brauche ich wohl nicht schreiben.
Frosthärte, Wuchshöhe und ein unterschiedlicher Wasserbedarf können doch nicht die einzigen Unterscheidungsmerkmale sein.
Ich glaube eher, dass man durch neue Züchtungen versucht, die Pflanzen für das hiesige Klima kompatibler zu machen.

Ich lasse mich allerdings gerne eines besseren belehren.

Meine beiden Hibisken, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe, sind zur Zeit etwa einen Meter hoch. Sie wachsen aber noch weiter.
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Antonia » Antwort #65 am:

Peace hat geschrieben: 22. Jul 2017, 15:50
@Alle die Staudenhibiskus haben: Wie groß sind die Pflanzen denn in cm?


Meiner im Topf 1,5m jetzt im 2. Jahr.
Ein ausgepflanzter, an dem ich vorhin vorbeigefahren bin, gut mannshoch und fast ebenso breit, Hunderte von Knospen :D
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #66 am:

na hat geschrieben: 22. Jul 2017, 16:36
Auch innerhalb einer Gattung gibt es Unterschiede, die sich z.B.auf das Wuchsverhalten, oder die Frosthärte beziehen.
Natürlich sind das wichtige Kriterien für den Kauf einer solchen Pflanze, aber kein ausreichendes Merkmal für die Unterscheidung von zwei verschiedenen Gattungen. [...]Ich lasse mich allerdings gerne eines besseren belehren.
Meine beiden Hibisken, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe, sind zur Zeit etwa einen Meter hoch. Sie wachsen aber noch weiter.


Gestern habe ich meinen Ableger von Fireball H. grandiflorum bekommen und habe die Mutterpflanze am Standort begutachten können. Das ist definitiv nicht dieselbe Pflanze die im Gartenmarkt als Riesenhibiskus angeboten wurde. Die H. grandiflorum im Garten erinnerte vom Habitus bzw. den Blättern ein wenig an Topinambur und hatte einen mittelgrünen Farbton, während die im Gartenmarkt die wohl H. moscheatus ist eher dunkelgrün ist und im Erscheinungsbild der Blätter an einen Weihnachtsstern erinnert. Sehr dickfleischige Stiele, die ganze Pflanze eher flach und breit wachsend, während H. grandiflorum eher dünnstielig und hoch wachsend ist. Also definitiv sind diese beiden nicht dasselbe.

@Spatenpaulchen: H. syriacus wird ja meistens von Hummeln angeflogen, wenn er nicht zu stark gefüllt ist.

@Antonia: Waren die Pflanzen dünnstielig oder dickfleischig?

@jardin: und welche Insekten sind das?

Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 827
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

jardin » Antwort #67 am:

@ peace-Lily

In diesem Artikel von Wikipedia steht leider nicht, welche Insekten die Bestäubung erledigen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfeibisch
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

micc » Antwort #68 am:

Das steht hier (auf Englisch):

https://the-natural-web.org/tag/hibiscus-moscheutos/

Wenn man sich die Bienen und Schmetterlinge so anschaut, halte ich das Argument aus der deutschen Wiki für falsch, dass es an den nicht hier vorkommenden Befruchtern liegt. Im englischen Wiki steht es einleuchtender formuliert, nämlich dass eine Selbstbefruchtung sehr selten vorkommt. Der obige Link erklärt das so, dass die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane an einer Blüte nicht gleichzeitig "reif" sind. Es wird also eine andere Pflanze benötigt. Es finden auch Hybridisierungen mit einigen anderen Hibiskusarten statt. Sortenreinheit dürfte insgesamt daher schwierig sein.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #69 am:

micc hat geschrieben: 23. Jul 2017, 12:37
Das steht hier (auf Englisch):

https://the-natural-web.org/tag/hibiscus-moscheutos/

Wenn man sich die Bienen und Schmetterlinge so anschaut, halte ich das Argument aus der deutschen Wiki für falsch, dass es an den nicht hier vorkommenden Befruchtern liegt. Im englischen Wiki steht es einleuchtender formuliert, nämlich dass eine Selbstbefruchtung sehr selten vorkommt. Der obige Link erklärt das so, dass die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane an einer Blüte nicht gleichzeitig "reif" sind. Es wird also eine andere Pflanze benötigt. Es finden auch Hybridisierungen mit einigen anderen Hibiskusarten statt. Sortenreinheit dürfte insgesamt daher schwierig sein.:)Michael


Ja ich hab auch gerade bei den englischen Seiten recherchiert weil mir das nicht einleuchtete, denn die Insekten die man auf diesen Websiten am Hibiskus sieht gibt es hier auch. Da ist das was Du jetzt zitierst einleuchtender. Auch dass es Einkreuzungen mit anderen Hibiskussorten gibt und daraus entstehen dann wieder neue Sorten, die man dann im Gartenmarkt ohne nähere lateinische Bezeichnung kaufen kann oder so ähnlich. Also ich bin gespannt wie sich mein H. grandiflorus entwickeln wird und werde weiter beobachten was es da noch so gibt an Arten und Sorten.

P.S. Wenn die Insekten die Pflanze nicht anfliegen könnte es auch sein, dass sie infertil ist.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

na-na » Antwort #70 am:

In der Kategorie "Stauden" habe ich für die Hibsiken mit den Riesenblüten einen eigenen Thresd eröffnet.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Peace-Lily » Antwort #71 am:

na hat geschrieben: 23. Jul 2017, 16:38
In der Kategorie "Stauden" habe ich für die Hibsiken mit den Riesenblüten einen eigenen Thresd eröffnet.


Daf finde if total gut, da freun sif die Hibsiken über den eigenen Thresd. ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21692
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Gänselieschen » Antwort #72 am:

Ich finde kein passendes Thema - daher an dieser Stelle meine Frage - und wenn es doch ein Thema gibt - dann bitte verschieben.

Ich habe im letzten Sommer Sträucher vom Sommerhibiskus bekommen, die eine Freundin nicht mehr haben wollte. Die standen bei mir einige Tage im Eimer und ich habe sie wirklich recht spät gepflanzt. Die größeren Exemplare warfen auch die Blätter ab, die Blütenknospen natürlich auch. Die kleinere haben es besser überstanden. Nun habe ich auf den Austrieb gewartet, aber es ist noch nichts zu sehen. Kratze ich an der Rinde scheint aber Leben drin zu sein - ist richtig grün drunter.

Ist es normal, dass die extrem spät treiben, oder sind sie doch hin??

Hanakisoi
Beiträge: 29
Registriert: 17. Dez 2015, 12:58

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Hanakisoi » Antwort #73 am:

Gartenhibiskus treibt immer spät.
Derzeit kann man kaum ein bisschen Grün sehen. Die Triebe sind oft nur leicht angehaucht. Also einfach abwarten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21692
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenhibiskus, Garteneibisch Bienenpflanze?

Gänselieschen » Antwort #74 am:

Das ist die Antwort auf die ich hoffte, danke dir :D. Ist schon komisch, alles treibt aus drum herum und der steht noch gänzlich kahl da, nicht einmal irgendwelche Blattknospen sind zu erkennen. Aber grün, unter der Rinde....
Antworten