News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176473 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #945 am:

Lorraine, das sind umwerfend schöne Bilder! :D Ich bin echt gespannt ob meine es dieses Jahr noch schaffen.
So ein Fotoshooting nur einmal machen zu können,..ein Traum! :D

Heute hatte ich mal was Zeit und die Sonne schien noch so schön.
Sind die kleinen Racker nicht mittlerweile kleine Schönheiten?! :D ...(..und es werden immer mehr...nun schon 14 :o )
Dateianhänge
DSC028102.jpg
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #946 am:

Erst mal Dankeschön Martina, Axel und Ute!

Ute, das wirst Du sicher auch machen können. Such Dir dann einfach einen schönen Hintergrund, damit Deine Schmetterlinge richtig schön zur Geltung kommen. Das ist ja das Schöne: in den 1 1/2 bis 2 Stunden nach dem Schlüpfen sitzen die Schmetterlinge ganz ruhig, weil sie erst mal ihre Flügel aushärten müssen. Diese Zeit ist ideal, um Bilder zu machen. Zudem sind sie dann noch am schönsten ohne zerfranste Flügel. Ich drücke Dir die Daumen, daß noch ein paar im August schlüpfen.
Salü Lorraine
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #947 am:

Am letzten Wochenende war ich wohl zu schnell mit der Sense :-\. An einer der geschnittenen Brennnesseln hatte doch tatsächlich Araschnia levana, das Landkärtchen seine Eiertürmchen abgelegt. Den abgesensten Trieb habe ich nun einfach ein paar Pflanzen weiter, ebenfalls luftfeucht und schattig, wie Zwiebeltom hier für Araschnia levana so wunderbar verlinkt hatte, deponiert. Ich hoffe, das passt.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Anubias » Antwort #948 am:

Bei uns ist heute ein Schwalbenschwanz durch den Garten geflattert :D ich habe noch nie einen "live" gesehen :D obwohl ich hier immer reichlich wilde Möhren stehen habe.

Der starke Wind hat ihn ganz schön durch die Gegend gepustet, ich hoffe, er hat sich dann irgendwo ein geschütztes Plätzchen gesucht :-\
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

polluxverde » Antwort #949 am:

Wer kennt diesen schönen Besucher auf der Echinacea purpurea "Magnus" heute ? Ich dachte zuerst an einen C falter, aber das C s heint
zu fehlen. Anhang Foto.
Dateianhänge
001.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #950 am:

und ich habe auch noch einen. ;)
Dateianhänge
IMG_8124.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #951 am:

polluxverde hat geschrieben: 31. Jul 2017, 17:05
Wer kennt diesen schönen Besucher auf der Echinacea purpurea "Magnus" heute ? Ich dachte zuerst an einen C falter, aber das C s heint
zu fehlen. Anhang Foto.


Es ist ein Landkärtchen, Araschnia levana f. prorsa, die Sommerform.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

polluxverde » Antwort #952 am:

oile hat geschrieben: 31. Jul 2017, 17:34
polluxverde hat geschrieben: 31. Jul 2017, 17:05
Wer kennt diesen schönen Besucher auf der Echinacea purpurea "Magnus" heute ? Ich dachte zuerst an einen C falter, aber das C s heint
zu fehlen. Anhang Foto.


Es ist ein Landkärtchen, Araschnia levana f. prorsa, die Sommerform.


Vielen Dank, oile, für Rückmeldung, das Landkärtchen ist mir eigentlich nicht unbekannt, und daß es davon auch
der Jahreszeit entsprechende Formen gibt, auch, habe ich aber nicht mehr so auf´Schirm gehabt.
Heute im Garten auch Hauhechelbläuling, Admiral, Zitronenfalter und den nicht auf der Rote Liste befindlichen
Kohlweißling gesehen.
Rus amato silvasque
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #953 am:

meine kleinen Racker entwickeln sich richtig gut.Mit gesundem Appetit sind sie nun schon recht propper. ;D :D

Dateianhänge
DSC028623.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #954 am:

zwerggarten hat geschrieben: 31. Jul 2017, 17:10
und ich habe auch noch einen. ;)


Nach intensiver Suche denke ich, du hast den Hellgrauen Eckflügelspanner vor die Kamera bekommen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

lerchenzorn » Antwort #955 am:

Ute, Du bist zu beneiden! Fenchel steht hier, aber erst seit dem Herbst. Wir schauen ständig hin, ob nicht doch einmal ein Schwalbenschwanz daran herumturnt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #956 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 31. Jul 2017, 21:29... Nach intensiver Suche denke ich, du hast den Hellgrauen Eckflügelspanner vor die Kamera bekommen.


zwieblo, du bist mein ewiger held! :D :-*

edit:
in englisch peacock moth klingt gleich viel edler. ;)
wo ist nun eigentlich die ultimative übersicht zur häufigkeit bzw. zum gefährdungsgrad? irgendwie blindfische ich gerade... :P :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #957 am:

Zum Schwalbenschwanz bzw. seinen Raupen habe ich hier einen interessanten Artikel gefunden - bevorzugt werden demnach eher einzeln stehende Pflanzen auf (magerem) Rohboden an gut erwärmten Stellen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
erhama

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

erhama » Antwort #958 am:

Habe ich hier Aricia eumedum, den Storchschnabelbläuling, zu Gast?
Er saß in gefährlicher Nähe zu "meiner" Wespenspinne, ich habe mich redlich bemüht, ihn woanders hin zu scheuchen.
erhama

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

erhama » Antwort #959 am:

Bild vergessen *Hand vor Stirn klatsch*
Dateianhänge
20170802_154645.jpg
Antworten