News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56723 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Hydrangea 2017

Henki » Antwort #255 am:

goworo hat geschrieben: 17. Aug 2017, 11:21
Hier war der Neuaustrieb auch bei allen Asperae zurückgefroren. Das ist dann vertrocknet und abgefallen. Die neuen Blätter sind ok. Blüten gibt es natürlich nur vereinzelt.


Hier das gleiche. Inzwischen geht meine auf die drei Meter zu.
Dateianhänge
2017-08-17 Hydrangea aspera macrophylla.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4020
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2017

goworo » Antwort #256 am:

So langsam geht es hier mit den H. paniculata los.
Dateianhänge
IMG_ß791.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

Scabiosa » Antwort #257 am:

Dein Hortensienpark wirkt von Jahr zu Jahr imposanter, goworo! Sehr edel die zahlreichen weißen Blüten. Meine H. paniculata haben auch keinerlei Spätfrostschäden gehabt. 'Little Lime', 'Sundae Fraise' und 'Wim's Red' blühen bereits.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

Scabiosa » Antwort #258 am:

Bei den Tellerhortensien gibt es auch keine Ausfälle in dieser Saison. Hier eine namenlose dunkelstielige Sorte, die schon seit 4 Wochen blüht...
Dateianhänge
IMG_6108.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2017

Gartenlady » Antwort #259 am:

Ist das vielleicht H. serrata ´Ramis Pictis´? Die habe ich auch, bei mir sind die Randblüten allerdings sehr helles Blau bis weiß, aber die dunklen Stiele gehören zu ihr.

Aber blau oder rosa ist bei vielen Hortensien Standortsache.

Ich kann z.B. kaum glauben, dass diese Hortensie ´Trebah Silver´ eigentlich himmelblau sein sollte, zumal bei mir blau ist was blau erwartet wird. Vielleicht ändert sie sich noch, sie wurde erst in diesem Spätwinter aus dem Topf entlassen.
Bild

Dies ist eine Nachzüglerblüte, die verblühte Hauptblüte hat sehr unter dem Dauerregen gelitten.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

Scabiosa » Antwort #260 am:

Die 'Trebah Silver' hatte ich vor einiger Zeit im Original bei Paul Schwieters gesehen, Gartenlady. Dort blühte sie ganz wundervoll in einem silbrigen Blauton. (Allerdings im Pflanzkübel in den Glashäusern) Du hattest sie, glaube ich, schon mal gezeigt, damals habe ich bedauert, sie wegen ausgeschöpfter Transportmöglich nicht mitgenommen zu haben. Mir gefällt auch der Farbton der jetzt von Dir gezeigten Blüte.

Bei meiner namenlosen Sorte, die ich aus Stecklingen vermehrt habe, soll es sich um eine Hortensie aus der 'Black Steel'-Serie handeln, also eine H. macrophylla; vermutlich 'ZaZa'. Sie sollte aber auch blau blühen. Schade.

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2017

Gartenlady » Antwort #261 am:

Meine ´Trebah Silver´ ist von Schwieters ;) Sie stand drei Jahre im Topf, weil ich keinen Platz für sie hatte.

Mir gefällt dieses babyrosa auch, aber silbrig blau fände ich doch noch schöner. Ich denke mal das wird noch, denn hier ist Hortensienblau-Gebiet ;)

´Trebah Silver´ steht an der Stelle, wo ein Silberahorn gefällt worden ist, anstelle der ausgefrästen Wurzel wurde Kompost und ein Gemisch aus Sand und handelsüblicher Blumenerde ausgebracht, das hat den natürlichen Ph-Wert vermutlich durcheinandergebracht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #262 am:

@ Gartenlady

Zur Not kannst du dir zwei Esslöffel Alumiumsulphat in der Apotheke besorgen, in 10 Liter Wasser auflösen und die Hortensie damit impfen.

Ich selbst habe mich dieses Jahr wegen einer starken Phloxitis mit Fotos ein wenig zurückgehalten aber der Hortensienvirus ist doch noch nicht ganz ausgeheilt. Daher freut mich die Entwicklung von 'Hot Chocolate' besonders, die von den Spätfrösten extrem geschädigt schien.
Dateianhänge
Hot chocolate.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #263 am:

Und einen Sämling einer Rispenhortensie möchte ich zeigen, der mir durch seine große, nahezu perfekte Rispe gefällt. Ob sich hier auch noch eine schöne Färbung einstellt?
Dateianhänge
Sämling.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

enaira » Antwort #264 am:

troll13 hat geschrieben: 20. Aug 2017, 14:27
Daher freut mich die Entwicklung von 'Hot Chocolate' besonders, die von den Spätfrösten extrem geschädigt schien.


Die sieht aber extrem schön aus, Troll!
Nur vermutlich für meine Platzverhältnisse viel zu groß... :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #265 am:

Das Ding wächst für eine Samthortensie in der Tat etwas merkwürdig mit mehreren breit ausladenden Grundstämmen. Dies könnte jedoch auch an der Meristemvermehrung liegen.

Man müsste sie wirklich über Stecklinge vermehren. Dann sollte sie eigentlich auch einen aufrechteren Wuchs entwickeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

enaira » Antwort #266 am:

'Tricolor' hatte ich nach starkem Frostschaden fast komplett runtergeschnitten, jetzt ist sie wieder herrlich üppig und schiebt sogar noch ein paar Blütchen! :D

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Hydrangea 2017

Ha-Jo » Antwort #267 am:

Ich habe einmal den Farbunterschied im Auf- und Abblühen bei der Rispenhortensie Phantom gegenüber gestellt.
Dateianhänge
IMG_2330.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Kranich
Beiträge: 1181
Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hydrangea 2017

Kranich » Antwort #268 am:

Early Sensation hat sich jetzt als Hydr. pan. "Pink Diamond" entpuppt,
gefällt mir aber auch recht gut
Dateianhänge
DSC01197.JPG
Liebe Grüße Kranich
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

Ulrich » Antwort #269 am:

Berliner Staudenmarkt, Schrati sei Dank :-*. Nach meinen Recherchen sollte das Hydrangea serrata 'O Amacha Nishiki' sein. Hoffentlich kommt sie durch den Winter.
Dateianhänge
02aks.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten