Meine Aufzeichnungen sind da nicht so ausführlich. Da das das erste echte Blütejahr in dem Sämlingsbeet ist, wollte ich erstmal nur festlegen wer gleich rausfliegt und wer erstmal bleibt. Bei der Pflanze auf dem Bild habe ich nur vermerkt, dass sie orange blüht mit einem breiten hellen Mittelstreifen und den auffällig späten Blühbeginn. Ich meine, die ersten Blüten wären nicht so zerknautscht gewesen. Wir sind, wie ich aus Angaben von dir zu Sorten die ich auch habe schließen konnte, phänologisch mehr als zwei Wochen später dran. Mir ist ja schon im Pikierstadium der Überblick über die Herkünfte verloren gegangen, da Vögel (Amseln?) mir die Sämlinge rausgezogen und verstreut hatten. So stehen jetzt alle durcheinander, ich meine aber durchaus Geschwister erkennen zu können und will die danach mal sortieren. Die Sämlinge sind überwiegend später mit der Hauptblüte als die Sorten die ich bisher so hatte, aber nicht ganz so spät wie 'Final Touch'.
Floris hat geschrieben: ↑11. Sep 2017, 09:05 Meine Aufzeichnungen sind da nicht so ausführlich. Da das das erste echte Blütejahr in dem Sämlingsbeet ist, wollte ich erstmal nur festlegen wer gleich rausfliegt und wer erstmal bleibt. Bei der Pflanze auf dem Bild habe ich nur vermerkt, dass sie orange blüht mit einem breiten hellen Mittelstreifen und den auffällig späten Blühbeginn. Ich meine, die ersten Blüten wären nicht so zerknautscht gewesen. Wir sind, wie ich aus Angaben von dir zu Sorten die ich auch habe schließen konnte, phänologisch mehr als zwei Wochen später dran. Mir ist ja schon im Pikierstadium der Überblick über die Herkünfte verloren gegangen, da Vögel (Amseln?) mir die Sämlinge rausgezogen und verstreut hatten. So stehen jetzt alle durcheinander, ich meine aber durchaus Geschwister erkennen zu können und will die danach mal sortieren. Die Sämlinge sind überwiegend später mit der Hauptblüte als die Sorten die ich bisher so hatte, aber nicht ganz so spät wie 'Final Touch'.
Verstehe. Hier ist das auch schon passiert - inzwischen hab ich mir für die neuen Sämlingsbeete eine Amselsichere Methode ausgedacht, aber davor hatte ich auch einige 'Findelkinder' ohne Elternangabe.
Hier gibt es fast nur Sämlinge aus späten/sehr späten Crossen, aber auch von denen blühen einige wesentlich früher als sie sollten (und das auch in den Folgejahren). Ich würde den Sämling auf jeden Fall weiter beobachten - vielleicht bleibt er ja dabei und gehört wirklich zu den späten?
Hier gibt es trotz des ungewöhnlich kalten Wetters seit Septemberbeginn immer noch Knospen und sobald sich mal einen Tag die Sonne zeigt, wird auch brav geöffnet. Im Sämlingsbeet gibt es immer noch einiges an Knospenvorrat - sollten wir wieder einmal ein wettermäßig normales Jahr haben, wird das richtig gut aussehen.
Von den Sorten haben Showlight VT und Fall Pink Melon VT noch genug Knospen, um den September durchzuhalten, auch die uralte Crimson Pirate blüht nach wie vor unverdrossen, aufgrund der Temperaturen aber etwas blasser:
Hier blüht es auch noch - vor allem sehr späte Sämlinge öffnen tapfer täglich eine Knospe nach der anderen und ein paar Rebloom-Stängel sind auch dabei - aber es herrscht seit Anfang September nasses und kaltes Oktoberwetter von der schlimmsten Sorte. Entsprechend sehen die Blüten aus >:(
eine taglilie hat noch knospen, sinnlos bei dem wetter. mir wären mehr blüten im august recht gewesen, da hätte das wetter noch gut gepaßt, september ist hier immer sehr wackelig
Mathilda1 hat geschrieben: ↑19. Sep 2017, 20:55 eine taglilie hat noch knospen, sinnlos bei dem wetter. mir wären mehr blüten im august recht gewesen, da hätte das wetter noch gut gepaßt, september ist hier immer sehr wackelig
Blüten im August sind mit den richtigen Sorten gut realisierbar - im September gibt es da schon weniger Auswahl. Wir hatten heute vor einem Jahr herrliches Spätsommerwetter (hier um die Zeit viel normaler als das Spätherbstwetter heuer) - um diese Zeit wird in der Familie ein Geburtstag gefeiert - letztes Jahr mit Eiskaffee unterm Sonnenschirm im Garten. Heuer mit laufender Heizung bei Tee und Lebkuchen ::)
Inzwischen öffnen hier die letzten Knospen der allerspätesten Sorten - trotz nach wie vor kaltem nassem Herbstwetter, das im November passend wäre - was ich ganz erstaunlich finde. Leider kann ich aufgrund der Nässe aktuell nicht in die Beete klettern - daher gibt es stellvertretend nur eine (schlechte) Aufnahme von Fat Lady Sings, die hier qualitativ wirklich beeindruckend ist.