News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56676 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

Nova Liz † » Antwort #285 am:

goworo hat geschrieben: 1. Okt 2017, 15:22
Die Hortensien sind in diesem Jahr im Verblühen leider nicht ganz so schön wie sonst:
Aber trotzdem noch schön genug. :D Sieht jedenfalls toll aus. :D
neo

Re: Hydrangea 2017

neo » Antwort #286 am:

Ohne Blüten (der Spätfrost).
Auch dank dem feurigen Nachbarn macht sie jetzt im Herbst Freude: `Dharuma`(steht im Kübel seit letztem Herbst und ist gut gewachsen).

Dateianhänge
DSCN1031.JPG
neo

Re: Hydrangea 2017

neo » Antwort #287 am:

Sie war mal eine Empfehlung von troll (danke).
`Pee Wee`, ebenfalls im Kübel, hat dies Jahr noch nicht geblüht (noch zu jung?), ich hoffe im 2018. Gewachsen ist sie ebenfalls sehr gut.

Dateianhänge
DSCN1029.JPG
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2017

goworo » Antwort #288 am:

In diesem Jahr färbt 'Dharuma' (Vordergrund) besonders schön.
Dateianhänge
IMG_ß908.jpg
neo

Re: Hydrangea 2017

neo » Antwort #289 am:

Dann bin ich mal gespannt, ob bei meiner das Blattfeuer auch noch kommt. Eindrückliche Hortensiengruppe.
Wie alt ist deine `Dharuma`?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2017

goworo » Antwort #290 am:

neo hat geschrieben: 16. Okt 2017, 06:53
Dann bin ich mal gespannt, ob bei meiner das Blattfeuer auch noch kommt. Eindrückliche Hortensiengruppe.
Wie alt ist deine `Dharuma`?

Die 'Dharuma' dürfte ca. 7 Jahre alt sein. Im Gegensatz zu allen anderen H. paniculata bleibt diese Sorte sehr klein und kompakt. Nachdem sie am zweijährigen Holz blüht, hat sie aufgrund der hier extremen Spätfröste in diesem Jahr erstmals auf die Blüte verzichtet.
neo

Re: Hydrangea 2017

neo » Antwort #291 am:

goworo hat geschrieben: 16. Okt 2017, 10:22
bleibt diese Sorte sehr klein und kompakt


Dann ist es so wie gewünscht, sie wird bei mir ein "ewiger Topfling" bleiben, danke!
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Hydrangea 2017

Ruby » Antwort #292 am:

Ich habe schon in dem anderen Faden gefragt und leider keine Antwort erhalten. Welche Hortensie könnte das sein? War niedrig, so 70 cm, habe ich auf der IGA in Berlin gesehen.

Bild
Henki

Re: Hydrangea 2017

Henki » Antwort #293 am:

Auf fb wurde gerade eine nahezu identlisch aussehende als H. paniculata 'Diamant Rouge' gezeigt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #294 am:

Bei der Sortenfülle, die es inzwischen gibt, sind die Möglichkeiten recht groß.

Von der Laubform und der Form der Blütenstände könnte es auch 'Early Sensation' sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hydrangea 2017

Mediterraneus » Antwort #295 am:

Hat eigentlich irgendwer seit der Klimaerwärmung Hydrangea x seemannii probiert?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2017

troll13 » Antwort #296 am:

Vergiss es, wenn du nicht in Südfrankreich gärtnerst. :-X

Ich habe es probiert und Semiola sogar im ersten Jahr zur Blüte gebracht. Aber auch wenn die Pflanze einen Winter überleben sollte, wird es vemutlich nicht ohne Triebschäden ausgehen.

Außerdem sieht das mehr oder weniger immergrüne Laub im Frühjahr so traurig aus, dass mir eine laubabwerfende Kletterhortensie allemal lieber ist. :-\
Dateianhänge
702 Semiola.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2017

Peace-Lily » Antwort #297 am:

Wie ist das eigentlich mit Hortensien und Wühlmäusen, Schnecken und Kaninchen? Werden sie gefressen? Ich sah mal einen Film von einer Frau die ein Haus in einem sehr naturbewachsenen Tal in der Schweiiz hat, sie hat dort einen Hortensiengarten mit ganz vielen verschiedenen Sorten angelegt, da sie feststellte, dass Hortensie das Einzige war, was nicht vom Wild der von anderem gefressen wurde. Hier ein kleiner Film darüber auf Youtube.

https://www.youtube.com/watch?v=jfs9TwJa678
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Hydrangea 2017

Rose de Resht » Antwort #298 am:

Besondere Freude machen mir grad unsere Eichblatthortensien. Sie sind auch jetzt wunderschön!
Zunächst Ice Crystal:
Dateianhänge
20171020_080947.jpg
Benutzeravatar
Rose de Resht
Beiträge: 185
Registriert: 12. Mai 2013, 08:40

Re: Hydrangea 2017

Rose de Resht » Antwort #299 am:

Und Snowflake:
Dateianhänge
20171020_081610.jpg
Antworten